
Gleich zwei Varianten des neuen offenen GT hat AMG-Chef Tobias Moers zur Mitfahrt in der Wüste Nevadas auf dem Weg nach Arizona mitgebracht: Das offene Einstiegsmodell, den Mercedes-AMG GT Roadster, mit 476 PS – und den brutalen GT C Roadster, unter dessen Haube eine auf 557 PS leistungsgesteigerte Variante der gleichen 4,0-Liter-V8-Maschine sitzt. Beim Händler ...
Bild:
Werk

... wird dann auch noch der GT S Roadster stehen, mit 510 PS genau zwischen den zwei Eckmodellen positioniert. Schon auf den ersten Blick fällt auf: Die Roadster-Modelle sehen noch ein bisschen böser und aggressiver aus als das GT Coupé. Das liegt ...
Bild:
Werk

... am neuen, nach unten öffnenden Kühlergrill, der vom klassischen 300 SL Panamericana inspiriert ist und so zum ersten Mal beim ultrasportlichen GT R Coupé zu sehen war. Ein echtes AMG-Designelement, das allerdings dadurch etwas entwertet wird, dass es in ähnlicher Form beim Boulevard-Cruiser SL verbaut wird – und zwar nicht nur bei den AMG-Varianten. Man darf fest davon ausgehen, ...
Bild:
Werk

... dass sich auch das AMG GT Coupé in allen Varianten demnächst mit dieser Schnauze präsentieren wird. Der GT C Roadster hebt sich übrigens nicht nur durch seine stärkere Maschine vom GT Roadster ab: Er kommt ...
Bild:
Werk

... mit breiterer Spur, breiterer Karosserie und tiefgreifenden Fahrwerksmodifikationen auf den Markt. Das Ride-Control-Fahrwerk ist beim GT C Serie, die Reifendimensionen wachsen von 255/35 R 19 vorn und 295/35 R 19 hinten auf 265/35 R 19 vorn und 305/30 R 20 hinten. Die vordere Bremsanlage ist verstärkt, die Hinterachse lenkt mit, ...
Bild:
Werk

... und das Getriebe bekommt einen "Race"-Modus. Optisch lassen sich die zwei Varianten vor allem am Heck auseinanderhalten: Der GT C erhält vertikale Luftauslässe rechts und links – und einen horizontalen Schlitz zwischen den Rückleuchten, ...
Bild:
Werk

... der technisch zwar nicht unbedingt notwendig ist, den extrem sportlichen Charakter der Variante aber nochmals unterstreicht.
Bild:
Werk

Es bedarf eines echten Könners am Volant, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Varianten zu erleben und herauszufahren. Tobias Moers (im Bild) gelingt das mühelos: Der Wirtschaftsingenieur hat sich bei AMG schon als Entwickler profiliert, als man ...
Bild:
Werk

... von der damaligen Daimler-Benz AG eher geduldet als unterstützt wurde. Die Kommandozentrale des Roadsters ist gegenüber dem Coupé praktisch unverändert, lediglich ...
Bild:
Werk

... die Schalterbatterie am Dach ist hier in die Mittelkonsole gewandert. Besser kann man in einem Sportwagen kaum sitzen: Die lange Motorhaube erinnert an klassische Frontmotor-Sportwagen, und bei offenem Stoffverdeck wird die Fahrt zum geradezu romantischen Erlebnis. Allerdings ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/7/6/8/4/3/Mercedes-AMG-GT-C-Roadster-2016-im-Test-Mitfahrt-1200x800-35fb4f1f2a15382b.jpg
... nicht für den AMG-Chef (links, im Gespräch mit AUTO BILD-Mitarbeiter Jens Meiners): Der prüft nämlich in diesem späten Stadium noch mal alle Funktionen auf Herz und Nieren.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/7/6/8/4/3/Mercedes-AMG-GT-C-Roadster-2016-im-Test-Mitfahrt-1200x800-abc12af664a4335a.jpg
Bis zur Fahrvorstellung dürfte noch fast ein halbes Jahr ins Land gehen, die Entwickler arbeiten mit Hochdruck an den letzten Details. Bei den zwei Prototypen, in denen wir mitfahren dürfen, passt der Kofferraumdeckel noch nicht besonders gut, die Lenkung ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/7/6/8/4/3/Mercedes-AMG-GT-C-Roadster-2016-im-Test-Mitfahrt-1200x800-d8019d62fe0058e3.jpg
... ist noch nicht final kalibriert – und es sind Moers noch ein, zwei weitere Punkte aufgefallen, "die ich Ihnen nicht erzählen werde". Bis zum Marktstart im Frühjahr werden sie ausgemerzt sein. Und dann muss sich auch das Porsche 911 Cabrio warm anziehen.
Bild:
Werk