Die Daten lesen sich vielversprechend: Der Mini Cooper S E Countryman kommt mit einer Systemleistung von 224 PS und einem maximalen Drehmoment von 385 Newtonmetern – das klingt schon mal ganz knackig. Und nach dem Topmodell John Cooper Works, ist aber ein Plug-in-Hybrid. Die Technik stammt aus dem BMW 2er Active Tourer. Wie sich der Plug-in-Countryman fährt, hat AUTO BILD bereits getestet.


Im Stop-and-go-Verkehr spielen die 7,6-kWh-Batterie und die 88 PS des Elektromotors ihre Stärken aus: Bis Tempo 125 bleiben der Dreizylinder-Motor und damit die Vorderachse außen vor. Rund 40 Kilometer weit soll die Leistung der Akkus den Plug-in-Hybrid-Countryman tragen, ...
Bild:
BMW AG

... in der Realität ist dieser Wert – wie beim baugleichen 2er Active Tourer Hybrid (Fahrbericht hier) – eher illusorisch. Im Test waren es knapp 32 Kilometer, was durchaus in Ordnung ist. Die E-Unterstützung wirkt sich positiv auf den 1660 Kilogramm schweren Countryman aus. Im Stadtverkehr bleibt der Verbrauch im Zehntel-Liter-Bereich, unterm Strich ...
Bild:
BMW AG

... beträgt der Norm-Durchschnittsverbrauch 2,3 Liter pro 100 Kilometer. Solange die Batterie noch Saft hat, steht auch der Mini in dem selbigen. Heißt: Der Antritt ist explosiv und der E-Crossover lässt selbst mächtige V8-Pick-ups an der Ampel schlecht aussehen. Und zwar so schlecht, dass dem coolen Dodge Ram-Fahrer ...
Bild:
BMW AG

... fast die verspiegelte Oakley-Sonnenbrille von der Nase fällt, als er dem Countryman hinterherschaut und sich dabei fast den Halswirbel ausrenkt. Nominell sind es 6,8 Sekunden bis die 100-km/h-Marke geknackt ist, während die Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h nicht unbedingt beeindruckt. Auf schlechten Straßen ...
Bild:
BMW AG

... mit vielen Schlaglöchern müht sich das straffe Fahrwerk zwar nach Kräften klarzukommen, schafft das aber nicht durchgängig. Drei Fahrmodi, "Auto eDrive", "Max eDrive" und "Save Battery", stehen zur Verfügung: Wir wählen "Auto eDrive" und lassen die Software entscheiden, wann die Hinterachse eingreift ...
Bild:
BMW AG

... und aus dem Fronttriebler ein Allrad-Modell wird. Das Zusammenspiel von Elektromotor und Verbrenner funktioniert reibungslos, wenn man mal ein paar Kilometer freie Fahrt erwischt, kann sich die Kraft der zwei Antriebsherzen frei entfalten ...
Bild:
BMW AG

... und der Spaß kommt auch am Fahrersessel an. Auf Landstraßen freut man sich über die direkte Lenkung des Mini Countryman S E. Sobald sich die Batterie leert und der Boost nur noch beim Kickdown zur Verfügung steht, müht sich der 136-PS-Dreizylinder nach Kräften, wirkt aber vor allem im oberen Drehzahlbereich etwas zugeschnürt.
Bild:
BMW AG

Damit die Batterie und der E-Motor wieder voll mitmischen können, muss der Countryman an das Stromnetz: An einer 3,6-kW-Ladestation nimmt er sich dafür zweieinhalb Stunden Zeit, an der heimischen Steckdose dauert das Tanken 45 Minuten länger. Beim Preis orientiert man sich am Top-Diesel. Also kostet ...
Bild:
BMW AG

... die Plug-in-Hybrid-Version des Countryman 35.900 Euro, genauso viel, wie der Countryman SD mit Allradantrieb und 190 PS. Durch die Akkus im Unterboden schrumpft auch das Kofferraumvolumen ein wenig auf 405 bis 1275 Liter (Countryman: 450 bis 1390 Liter).
Bild:
BMW AG