AUTO BILD zeigt alle Mercedes-Neuheiten im Überblick! Los geht es mit dem Mercedes-AMG GT Black Series; Preis: 335.240 Euro; Marktstart: Anfang 2021. Im Mercedes-AMG GT Black Series arbeitet der bislang stärkste AMG-V8-Serienmotor. Der Vierliter leistet 730 PS und 800 Nm. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 in nur 3,2 Sekunden, 200 km/h liegen nach weniger ...


... als neun Sekunden an. Der GT Black Series ist nicht auf eine bestimmte Stückzahl begrenzt, stattdessen ist der Bauzeitraum für lediglich ein Jahr festgelegt. Wie viele GT Black Series gebaut werden, hängt also von den Bestellungen und den Kapazitäten ab.
Bild:
Daimler AG

Mercedes-Maybach S-Klasse; Preis: ca. 160.000 Euro; Marktstart: Frühjahr 2021. Sogar die Langversion der S-Klasse (5,29 Meter) wird vom neuen Maybach-Topmodell um 18 Zentimeter überragt. Dieser Längenzuwachs kommt ausschließlich den Fondpassagieren zugute. Im ...
Bild:
Daimler AG

... Innenraum geizt die besondere S-Klasse nicht mit Komfort- und Luxus-Features. Neu ist die Wadenmassage-Funktion der serienmäßigen Executive-Sitze. Das Motoren-Portfolio ist noch geheim, soll aber vom Sechs- bis zum Zwölfzylinder reichen.
Bild:
Daimler AG

Mercedes EQA; Preis: ca. 40.000 Euro; Marktstart: 2021. Das elektrische Pendant des neuen GLA heißt natürlich EQA und erinnert optisch stark an seinen Bruder mit Verbrennungsmotor. Bei den Batteriekapazitäten ...
Bild:
Larson

... reicht die Staffelung wahrscheinlich zunächst von 60 bis 110 kWh. Schon der kleinste Akku dürfte wohl rund 400 Kilometer Reichweite ermöglichen. Die drei Leistungsstufen der Motoren werden hinter vorgehaltener Hand mit 150, 200 und 250 kW angegeben.
Bild:
Larson

Mercedes C-Klasse; Marktstart: 2021. Dank eines Leaks wissen wir, dass das Design der neuen C-Klasse wohl keine große Überraschung wird. Kleinere und schmalere Scheinwerfer und ein neuer Grill dürften die Front zieren. Das Cockpit ...
Bild:
Larson

... orientiert sich wohl an der neuen S-Klasse, ein großer Touchscreen ersetzt die Mittelkonsole samt Schaltern. Unter der Haube könnte die C-Klasse den größten Sprung machen. Konkret: Alle Verbrenner werden elektrifiziert – erstmals auch die Vierzylinder.
Bild:
Larson

Mercedes-AMG S 63; Marktstart: 2021. In Zukunft wird der S 63 das Topmodell der S-Klasse sein, denn Mercedes spart den S 65 ein. Der Vierliter-V8 im 63er dürfte elektrifiziert werden. Die 612 Verbrenner-PS werden wohl bleiben plus Elektromotor oder integriertem Startergenerator.
Bild:
Bernhard Reichel

Mercedes-AMG GT 73 e; Preis: über 200.000 Euro; Marktstart: 2021. Mercedes-AMG könnte das 73er-Kürzel zurückbringen! Offenbar arbeiten die Affalterbacher an einer elektrifizierten Version des GT 4-Türer, die auf den Namen GT 73 hören könnte.
Bild:
S. Baldauf/SB-Medien
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Erlkoenig-Mercedes-AMG-GT-73e-4-Tuerer-Prototyp-1200x800-af877148848ebe3d.jpg
Voraussichtlich elektrifiziert AMG den im GT 4-Türer bisher maximal 639 PS starken Vierliter-V8-Biturbo, sodass dank eines zusätzlichen Elektromotors auf der Hinterachse 800 PS Gesamtleistung bereitstehen könnten.
Bild:
S. Baldauf/SB-Medien
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Neue-Mercedes-und-Smart-2020-2021-2022-2023-1200x800-03d76aa48da0f08e.jpg
Mercedes EQB; Preis: ca. 50.000 Euro; Marktstart: 2021. Der GLB ist auf dem Markt, 2021 will Mercedes mit dem EQB eine Elektro-Version nachreichen. In der Basis kommt wohl ein 204 PS starker Motor, dank 60-kWh-Akku sollen bis zu 400 Kilometer mit einer Ladung möglich sein.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Neue-Mercedes-und-Smart-2019-2020-2021-2022-2023-1200x800-22029f3203852f61.jpg
Mercedes EQS; Marktstart: 2021. Schon beim Design hebt sich die elektrische E-Klasse vom Verbrenner ab, das macht die Studie Vision EQS auf den ersten Blick klar. Und sie gibt einen Ausblick auf den Antrieb: Zwei Elektromotoren mit 476 PS und eine 100-kWh-Batterie treiben das Konzept an.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-SL-Klasse-Roadster-AMG-ILLUSTRATION-1200x800-cab8601be48e9546.jpg
Mercedes-AMG SL; Marktstart: 2021. Der neue SL wird wohl zum ersten Mal bei AMG entwickelt. Als Einstiegsmodell ist ein SL 43 denkbar. Topmodell wird in der achten Generation wohl wieder ein SL 73e 4Matic+. Möglicherweise ist unter der Haube aber nur ein Vierzylinder zu finden.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-AMG-ONE-Prototyp-Entwicklungsfahrt-1200x800-cf706ffc9eded966.jpg
Mercedes-AMG One; Preis: 2,7 Millionen Euro; Marktstart: 2021. Nur 275 Stück AMG One werden gebaut. Der 1,6-Liter-Turbo aus dem Formel-1-Weltmeisterauto von 2016 soll im One 759 PS bei 11.000 U/min leisten. Unterstützt wird der Turbo-Sechszylinder von ...
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-AMG-ONE-Prototyp-Entwicklungsfahrt-1200x800-91271a516131e5f6.jpg
... vier Elektromotoren mit insgesamt 413 PS. Unterm Strich sollen 1035 PS Systemleistung zur Verfügung stehen. Das Gewicht könnte unter 1300 Kilogramm betragen, die Fahrleistungen dürften auf Augenhöhe mit Koenigsegg und Co liegen.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-C63-AMG-Orange-ILLUSTRATION-1200x800-7005d75be91a6e7d.jpg
Mercedes-AMG C 63; Preis: knapp unter 90.000 Euro; Marktstart: Anfang 2022. Der nächste C 63 wird wohl mit einem Vierzylinder kommen. Dank großem Turbolader sind wohl etwa 450 PS drin, ein E-Motor könnte die Systemleistung im S-Modell auf etwa 520 PS pushen.
Bild:
Bernhard Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Neue-Mercedes-und-Smart-2019-2020-2021-2022-2023-1200x800-78ae92bc13e3b768.jpg
Mercedes GLC; Marktstart: 2022. Optisch dürfte die neue Generation nah am Vorgänger bleiben, dafür tut sich technisch einiges: Den GLC wird es nur noch elektrifiziert geben, selbst die Basisversion kommt als Mildhybrid.
Bild:
B. Reichel
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Neue-Mercedes-und-Smart-2019-2020-2021-2022-2023-1200x800-3cd2cfba2a0ffd65.jpg
Die strengen CO2-Grenzen der EU fordern von den Ingenieuren beim Thema Antrieb viel. Heißt konkret: Alle Verbrenner, erstmals auch die Vierzylinder, werden beim nächsten GLC elektrifiziert.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Neue-Mercedes-und-Smart-2020-2021-2022-2023-1200x800-0832187b610f5e18.jpg
Mercedes T-Klasse; Marktstart: Anfang 2022. Mercedes kündigt für 2022 ein neues Modell an: die T-Klasse. Sie soll den praxisorientierten Einstieg in Mercedes Van-Sparte ermöglichen.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-EQ-E-Illustration-1200x800-2819e29dd2666ec6.jpg
Mercedes EQE, Marktstart: 2022. Der EQE ist kürzer als die E-Klasse mit Verbrenner, die Innenmaße sollen aber denen der E-Langversion entsprechen. Zwischen den Achsen sitzt der 115 mm hohe, aufwendig gekühlte Batterietrog, der von unten zugänglich ist. Die Airmatic-Luftfederung ist Serie, die Hinterachslenkung kostet Aufpreis.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-EQ-GLE-Illustration-1200x800-28da167dcf927945.jpg
Mercedes EQGLE; Marktstart: 2022. Für den Antrieb haben die Stuttgarter gleich vier Optionen eingeplant: Das Einstiegsmodell kommt mit 60-kWh-Batterie und mindestens 140 kW Leistung, die stärkste Version bekommt satte 640 kW Leistung und einen Stromspeicher mit 110 kWh. Denkbar wäre sogar ein Hypercar mit 1000 kW Power!
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-EQ-GLS-Illustration-1200x800-1eda7d8f66202486.jpg
Mercedes EQGLS; Marktstart: 2022. Das ultimative Elektro-SUV basiert auf der Langversion der großen Elektro-Plattform. Die Reichweiten liegen je nach Hard- und Software zwischen 420 und 660 Kilometern. Der EQGLS ist geräumig genug für maximal drei Sitzreihen. Darüber hinaus denkt Mercedes bei diesem Brummer über eine Lounge-Lösung mit vier Einzelsitzen nach.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-A-City-ILLUSTRATION-1200x800-c8a2c839ef22551c.jpg
Mercedes A City; Preis ca. 20.000 Euro; Marktstart: 2022. Mercedes will mit dem A City unterhalb der A-Klasse ein neues Einstiegsmodell anbieten. Dazu soll die aktuelle A-Klasse gekürzt und ein hübscher Dreitürer im Stil der auf der IAA gezeigten Studie EQA auf die Räder gestellt werden. Der klassische Dreitürer soll mit großer Heckklappe und platzsparendem Türkonzept punkten.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/9/0/0/0/0/Mercedes-A-Adventure-ILLUSTRATION-1200x800-f45041d7bb367fa4.jpg
Mercedes A Adventure; Marktstart: 2023. Mercedes plant einen neuen Einstieg in die SUV-Welt. Es handelt sich dabei um den A City mit Plastikplanken und Dachreling. Der Geländelook dürfte allerdings nur Show sein, da Mercedes auf einen Allradantrieb verzichten wird.
Bild:
Larson