Mit den richtigen Werkzeugen und Mitteln kann fast jeder üble Gestank entfernt werden. Doch nur drüberwischen reicht nicht. Um den Mief zu entfernen, muss der Innenraum gründlich gereinigt werden. Für jede Oberfläche gibt es Spezialreiniger. Dazu einen Eimer mit klarem Wasser, Lappen, Schwamm oder Bürste. Anschließend immer feucht nachreiben und gut trocknen lassen.


Universal- und Glasreiniger entfernen den Gestank von glatten Flächen wie Kunststoff und Glas, für Polster gibt es speziellen Schaum. Diesen zunächst mit einer Bürste einreiben, dann feucht nachreiben und absaugen.
Bild:
Thomas Ruddies

Himmel und Teppiche: Innenreiniger aufsprühen und einbürsten. Gründlich nachreiben.
Bild:
Thomas Ruddies

Klimaanlage: Mit einem antibakteriellen Reiniger verschwindet der stinkende Klima-Mief.
Bild:
Thomas Ruddies

Milch muss sofort entfernt werden, damit sich keine stinkenden Bakterien bilden können. Im Anschluss die Stelle desinfizieren.
Bild:
Thomas Ruddies

Küchenschrank, Zubehörhandel und Internet haben diverse Mittelchen in petto, die üble Gerüche entfernen sollen: Kaffee, Essig oder Ozonwunderwaffen. AUTO BILD meint: Nichts davon wirkt dauerhaft. In der Regel übertünchen sie den Mief nur für eine kurze Zeit. Der Gestank kommt aber bald wieder. Kaffee etwa hilft nur kurzzeitig und nicht bei starken Gerüchen wie Rauch.
Bild:
Hans-Joachim Mau

Den Wunderbaum gibt es in unzähligen Variationen, doch jede davon übertüncht den Mief lediglich.
Bild:
dpa

Sitzt der Zigarettenqualm erst einmal tief in Polstern und Teppichen, helfen nur gründliche Reinigung und Ozonbehandlung.
Bild:
Ralf Timm

Ozonkiller: Dieses Teil aus dem Internet kostet rund 30 Euro – der Gestank bleibt. Dabei ist Ozon eigentlich keine schlechte Idee – der Profi verwendet es auch, hat aber Spezialwerkzeuge dafür.
Bild:
Thomas Ruddies

So sieht das Ozon-Gerät für Profis aus: Diese Behandlung ist die Profi-Geheimwaffe bei biologischen Gerüchen und Rauch.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/8/1/3/4/3/Tobias-Wasser-1200x800-b817c37bd756a5a1.jpg
Tobias Wasser, Auto-Aufbereiter: "Mein Motto für die erfolgreiche Geruchsentfernung: keine Angst vor zu viel Wasser. Meistens wird zu trocken gereinigt. In Verbindung mit dem richtigen Reiniger und reichlich Wasser können Sie wahre Wunder bewirken. Wichtig: Anschließend gut lüften."
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/8/1/3/4/3/Tobias-Wasser-bei-der-Reinigung-1200x800-a24a8ec95b65d761.jpg
Heißdampf: Öliger und klebriger Schmutz wird so angeweicht und direkt abgesaugt.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/8/1/3/4/3/Nasssauger-1200x800-b54c68d68ce9c06c.jpg
Wasser: Ein Nasssauger reinigt Teppiche und Polster mit Wasser und Reiniger gleichzeitig.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/9/8/1/3/4/3/Ausbau-der-Sitze-495x330-e0f70e361e81bfee.jpeg
Bei ganz hartnäckigen Gerüchen baut der Profi die Sitze aus oder tauscht ganze Teppichstücke aus. Der Rest ist klassische Handarbeit mit Mitteln, die es auch im Auto- Zubehör gibt. Frischer Duft im Innenraum kostet ab 99 Euro*. Ozon gibt es ab 60 Euro*. (*Preisbeispiele vom Auto-Pflege-Studio; aps-hamburg.info, Stand: 12. März 2012; alle Angaben ohne Gewähr)
Bild:
AUTO BILD / Holger Schaper