
Renault gibt der vierten Generation des Scénic einen satten Schuss Abenteuer mit auf den Weg. Aber kostet so ein modernes Design nicht irre viel Platz? Die Antwort gibt ein erster Abgleich mit dem VW Touran.
Bild:
Angelika Emmerling

Riesige Räder, eingezogene Hüfte, Fensterlinie mit Knick und bulliges Auftreten. Dass der Scénic so ganz anders aussieht als alle anderen Vans, hat einen Grund. Schon sehr früh hat die Designabteilung durchgesetzt, ...
Bild:
Angelika Emmerling

... dass der Van serienmäßig auf 20-Zoll-Rädern auf unsere Straßen rollt. So konnten die Van-Proportionen komplett neu erfunden werden.
Bild:
Angelika Emmerling

Vor allem im Vergleich mit dem VW Touran fällt das auf, der Wolfsburger ist ein klassischer Vertreter seiner Zunft. Er wirkt ernster, nicht so spannend proportioniert.
Bild:
Werk

Kein reiner Designkniff, der Touran ist länger (plus zwölf Zentimeter), höher (plus einen Zentimeter) und vor allem schmaler (minus fünf Zentimeter). Um fair zu sein: Sein Platzangebot spielt so in einer anderen Liga ...
Bild:
Werk

... als das des Scénic. Während der Raum im spacig eingerichteten Cockpit des Scénic noch vollkommen ausreicht, ...
Bild:
Angelika Emmerling

... wird es in Reihe zwei für große Passagiere ziemlich eng.
Bild:
Angelika Emmerling

Ganz anders der Touran, hier lässt es sich entspannt lümmeln, selbst bei zwei Meter großen Mitfahrern kommen die Knie kaum in Kontakt mit den Vordersitzen.
Bild:
Werk

Und auch der Kofferraum des Touran ist im Vergleich riesig wie eine Turnhalle. Der Touran schluckt als Fünfsitzer 834 Liter – zwei große Koffer mehr ...
Bild:
Werk

... als der Scénic, der zwar gegenüber dem Vorgänger das Volumen des Gepäckraums vergrößert hat, bei 572 Litern aber schon passen muss. Dennoch ist der Touran ein guter Vergleichsmaßstab, um zu prüfen, ob so ein mutiges Design wie das des Scénic Platz kostet oder nicht. Die Antwort lautet: Doch, tut es leider.
Bild:
Angelika Emmerling
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/1/7/2/3/Renault-Sc-nic-trifft-VW-Touran-1200x800-fd51971a07c6f7e7.jpg
Die flache Dachlinie des Renault schränkt die Kopffreiheit deutlich ein. Beim beengten Raumgefühl hinten ist zu bedenken, dass der Scénic außen vier Zentimeter größer geworden ist als der Vorgänger, davon innen aber kaum etwas zu merken ist.
Bild:
Angelika Emmerling
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/1/7/2/3/Renault-Sc-nic-trifft-VW-Touran-1200x800-cc143116fe62497c.jpg
Aber zurück zum Vergleich Renault gegen VW. Überflügelt haben die Franzosen den Touran bei der Antriebstechnologie. Der Touran bietet konventionelle Motoren, ist auf dem Papier sparsam – aber ohne echte Innovation.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/1/7/2/3/Renault-Sc-nic-trifft-VW-Touran-1200x800-1347c5a8819be245.jpg
Die bietet der Scénic in Form eines Hybridantriebs. Der 110-PS-Diesel wird von einem E-Motor unterstützt. Noch gibt es keinen offiziellen Verbrauch, eine Drei vor dem Komma gilt als gesetzt.
Bild:
Angelika Emmerling
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/5/1/1/7/2/3/Renault-Sc-nic-trifft-VW-Touran-1200x800-8f55b75d03667665.jpg
Am Ende steht als Fazit: Ja, das moderne Design des Scénic kostet Platz, aber dafür gefällt der Renault mit seinem frischen Auftritt und seiner feinen Technik.
Bild:
Angelika Emmerling