
"Vision Vente Vente" – nein, Seat-Chef Jürgen Stackmann stottert garantiert nicht, sondern präsentiert auf dem Genfer Salon 2015 das wichtigste Auto seiner Marke: ein ausgewachsenes SUV im Format des Audi Q5, der unser Bild von Seat umkrempeln und spätestens 2020 fertig sein könnte.
Bild:
Thomas Starck

2020 also, oder wie der Spanier sagt: vente vente. Dabei sieht der Fünftürer erstaunlich reif aus, was vielleicht daran liegt, dass er aus vielen Perspektiven an den kompakten Leon erinnert. LED-Scheinwerfer, die scharfen seitlichen Kanten ...
Bild:
Thomas Starck

... oder der Schnitt des Heckfensters – die Designer haben sich erkennbar am Erfolgsmodell orientiert, das die schlafende VW-Tochter endlich wachgeküsst hat. Erstmals verkauft Seat mehr Leon als Ibiza, und im nächsten Jahr soll ein kompaktes SUV das Publikum langsam daran gewöhnen, dass aus Spanien mehr und Größeres kommen kann als nette Mietwagen mit Polo-Technik.
Bild:
Thomas Starck

Warum nicht auch ein großes SUV? Stattliche 4,66 Meter misst die Studie vom Genfer Salon, das Dach ragt gute 1,70 Meter hoch. Nach hinten fällt es leicht ab, ...
Bild:
Thomas Starck

... trotzdem steigen Erwachsene bequem ein und finden so viel Knieraum vor, dass hier auch eine verschiebbare Rückbank Platz fände.
Bild:
Thomas Starck

Die Entwickler denken drüber nach, aber nicht über eine dritte Sitzreihe. Also bleibt dem Gepäck gut über 600 Liter Kofferraum unter der schrägen Heckklappe, die bis auf den Stoßfänger reicht.
Bild:
Thomas Starck

Einen Scheibenwischer hat sie nicht, so was gehört offensichtlich zu den Freiheiten der Designer.
Bild:
Thomas Starck

Die haben sich in der ersten Sitzreihe erstaunlich wenig ausgetobt.
Bild:
Thomas Starck

Braunes Leder der italienischen Nobelmarke Poltrona Frau, grauer Stoff, der Rest kann kaum überraschen.
Bild:
Thomas Starck

Das TFT-Display hinterm Lenkrad haben VW-Konzernmodelle seit dem Audi TT, ein zweites steht über der hohen Mittelkonsole, ...
Bild:
Thomas Starck
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/9/4/5/9/Seat-SUV-Studie-20V20-Genf-2015-Sitzprobe-1200x800-73e336378bb1b835.jpg
... die zwei ausgeprägte Sitzhöhlen trennt.
Bild:
Thomas Starck
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/9/4/5/9/Seat-SUV-Studie-20V20-Genf-2015-Sitzprobe-1200x800-dcce06a234f3c748.jpg
Die sollen das sportliche Gefühl im Seat ebenso fördern wie der kurze Hebel der Handschaltung oder das konzernbekannte Direktschaltgetriebe (DSG). Auch die geplanten Antriebsvarianten bieten keine Überraschungen: Benziner bis 300 PS, Diesel bis 240 PS, möglicherweise ein Hybrid oder ein elektrischer Allrad – Wolfsburgs Teileregal hält ja alles bereit, was sich seit dem Golf bewährt hat.
Bild:
Thomas Starck
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/9/4/5/9/Seat-SUV-Studie-20V20-Genf-2015-Sitzprobe-1200x800-6d9f648739021e71.jpg
So steht auch der "Vision 2020" auf dem MQB und verspricht uns nicht das Blaue vom Himmel herunter, sondern beschränkt sich auf eine sichtbare, wohltuende Botschaft: So könnte es aussehen, das große SUV von Seat.
Bild:
Thomas Starck
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/9/4/5/9/Seat-SUV-Studie-20V20-Genf-2015-Sitzprobe-1200x800-332e05b5146fbea9.jpg
Satt und straff auf dicken Schlappen, an den entscheidenden Stellen geschärft, technisch kompetent und optisch wie emotional mit jenem Schuss Leidenschaft versehen, die im weiten, perfekten VW-Reich immer öfter zu fehlen scheint.
Bild:
Thomas Starck
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/9/4/5/9/Seat-SUV-Studie-20V20-Genf-2015-Sitzprobe-1200x800-199462bf07cf959a.jpg
2020 darf kommen, es gibt einen Grund mehr, sich darauf zu freuen.
Bild:
Thomas Starck
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/9/4/5/9/Seat-Tecta-Illustration-1200x800-b3401bc51fa3d691.jpg
Schon auf dem Genfer Salon 2016 will Seat die Serienversion seines SUV zeigen. Das soll etwas kleiner sein als der Tiguan, auf Leon-Technik basieren und auf den Namen Tecta heißen. Erklärter Gegner ist der Nissan Qashqai.
Bild:
Werk