Sechs Kurze, bitte: Diese Knirpse kämpfen um die Krone bei den cleveren Kleinstwagen. Hyundai i20, Mitsubishi Space Star, Suzuki Celerio, Toyota Aygo, Renault Twingo oder VW Up – wer ist der Größte bei den Kleinsten?


Der erste Eindruck täuscht. Zwar öffnen die Türen beim Suzuki Celerio angenehm weit ...
Bild:
Roman Raetzke

... und erleichtern den Einstieg, ...
Bild:
Roman Raetzke

... vorn fühlen sich große Gäste aber beengt. Die dünnen Polster lassen sich nicht weit genug verschieben.
Bild:
Roman Raetzke

Auch das Blech wirkt dünn, die Materialanmutung insgesamt bleibt schlicht.
Bild:
Roman Raetzke

Völlig unzureichend: Der Verstellbereich der Kopfstützen im Fond. Bei Unfall droht ein Schleudertrauma – wenn nicht mehr.
Bild:
Roman Raetzke

Für Sperrgut klappt die geteilte Fondlehne nach vorn – das war's. Eigentlich gut, nur bleibt eine dicke Stufe am Boden. Getränkemarkt? Puhh!
Bild:
Roman Raetzke

Allerdings nennt Suzuki als Einziger eine Anhängelast. Bis zu 400 Kilo dürfen an den Haken.
Bild:
Roman Raetzke

Der 68 PS starke Dreizylinder muss mit dem Leichtgewicht im Test (832 Kilo) kaum kämpfen, ...
Bild:
Roman Raetzke

... erreicht nach 12,7 Sekunden als Erster die 100-km/h-Marke.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Suzuki-Celerio-1200x800-ef23e5b5474dfa80.jpg
Die lang übersetzten und hakelig zu schaltenden Gänge (der zweite reicht bis 100 km/h) ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Suzuki-Celerio-1200x800-8256c92545e2c385.jpg
... bremsen beim Überholen aber spürbar ein. Und auch das hölzern ansprechende Fahrwerk ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Suzuki-Celerio-1200x800-9beb905633b9de57.jpg
... sowie die diffuse Lenkung verführen nicht gerade zu sportlichen Einlagen. Schon wieder getäuscht.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Suzuki-Celerio-1200x800-daabc5b496d36f48.jpg
Platz sechs mit 424 von 750 Punkten: Suzuki Celerio 1.0 – viel Platz für wenig Geld. Agilität und Komfort aber mau.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-3158e267bb4e963b.jpg
Der Name täuscht. Einst stand Space Star bei Mitsubishi für einen kompakten Van, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-00a47f33db03252c.jpg
... heute für einen 3,71-Meter-Knirps.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-952a6be7ff840fe0.jpg
Während wir hinten anständig sitzen, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-ef79eeb922aebd34.jpg
... mangelt es vorn ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-eec4fc05ae9df1b9.jpg
... und auch im Kofferraum an Platz. Zudem erschwert der Mitsubishi das Beladen mit einer 74 Zentimeter hohen Ladekante und der schmalsten Kofferluke (80 cm).
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Sechs-Kleinstwagen-im-Test-1200x800-59c9ae7989503f28.jpg
Funktionalität mit Fehlern: Das Nachrüst-Radio nervt genauso ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Sechs-Kleinstwagen-im-Test-1200x800-5137b312bc85f64c.jpg
... wie die Griffschalen der Türen.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-52b41b60a5f42fd1.jpg
Der kleine Dreizylinder röhrt sportlich und müht sich redlich, wer aber an Lkw vorbei will, braucht Geduld, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-bd428b0dd6e68b7c.jpg
... oder rührt eifrig in der gut flutschenden Fünfgang-Box. Doch Vorsicht, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-50838e493edbe95a.jpg
... für temperamentvolle Eileinlagen taugt der Space Star eher nicht. Die teigige, gefühllose Lenkung liefert nur ansatzweise Rückmeldung, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-a74d1061303a5c7c.jpg
... und das schwammige Fahrwerk zeigt sich schnell überfordert. Anlässlich fieser Bodenwellen schlägt der Mitsubishi schon mal durch – auch ohne die volle Zuladung (409 Kilo) auszuschöpfen.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-a5cec60b21f1719d.jpg
Deutlich beruhigender wirkt da die beste Bremsleistung aller sechs Minis. Aus 100 km/h steht der Space Star nach 36,5 Metern, also 2,4 Meter vor Aygo und Twingo. Stark! Da täuscht nichts.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Mitsubishi-Space-Star-1200x800-299f438634b0a0df.jpg
Platz fünf mit 433 von 750 Punkten: Mitsubishi Space Star 1.0 – extrem günstig, allerdings eingeschränkter Komfort.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-77b4d37662803900.jpg
Mini modern! Mit 3,46 Metern hat Toyota hier den Kürzesten – der uns optisch und online aber nicht zu kurz kommen lässt.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-2b89b4092d6573d7.jpg
Im knuffigen Aygo lässt sich per WLAN surfen, stehen Smartphone-Inhalte via Mirror Link zur Verfügung. Schöne neue Welt; ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-de0f74d0f6b5f0ba.jpg
... allerdings eher für zwei, denn auf der ungemütlichen Rückbank wird es eng, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-e44e2d4614abd622.jpg
... gibt es Frischluft nur über Ausstellfenster, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-d8d79c53c10aa543.jpg
... und fürs Gepäck bleibt ein schmaler Schlitz hinter einer 79 Zentimeter hohen Ladekante.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-6ab4c60411ad9a90.jpg
Schade, denn die Federung reicht auch für Reisen – wenngleich wir bei 2,34 Meter Radstand keine Wunder erwarten können, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-133e4e2f8901971b.jpg
... die wir auch vom drehfreudigen, untenrum aber müden 69-PS-Motörchen nicht verlangen sollten.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-57d5f41cde562015.jpg
Für den Testwagenpreis von 12.799 Euro dürften aber ein weniger blecherner Türklang, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-8b9f52fd5332805a.jpg
... Vordersitze mit verstellbaren Kopfstützen und auch mehr Rundumsicht drin sein.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Toyota-Aygo-1200x800-0e45fdb7e7219dd5.jpg
Platz vier mit 434 von 750 Punkten: Toyota Aygo 1.0 – modern und auch bequem, aber müde und hinten eng.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-739cf2ced7cd704a.jpg
Echt schrullig, der Kleine. Als Einziger trägt der Twingo Motor und Antrieb hinten.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-0de9a3d4ec3e4482.jpg
Das beschert ihm einen sensationell kleinen Wendekreis (8,90 m) und macht ihn wendig wie ein Wiesel.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-e67f49f8f2c5c642.jpg
Dazu das angenehme Platzangebot und die geschmeidige Federung, die einen guten Mittelweg zwischen fest und flauschig findet.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-bc715b7258fd7527.jpg
Mit 10.990 Euro im Testtrimm kommt der sympathische Franzose nicht mal besonders teuer – fast möchte man sagen, so sehen Sieger aus.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-a84d4d9eb273ca9d.jpg
Doch diese Chance verschenkt Renault mit merkwürdigen Macken. Hinten gibt es nur Ausstellfensterchen, Griffschalen ersetzen stabile Bügelgriffe, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-29bb44b12853ef6a.jpg
... der Tank öffnet nur per Schlüssel, ...
Bild:
Sven Krieger
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-912ee6324dded3e9.jpg
... die Vordersitze sind zu hoch ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-8dc756218c885adb.jpg
... und die Fondlehne zu steil. Mon dieu!
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-229b79dc7208b7b5.jpg
Und dann der Motor. Versteckt sich unter einer verschraubten Platte, macht die Ölkontrolle so zur Bastelstunde ...
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-4010b204bea1a650.jpg
... und liefert in keiner Drehzahllage Dampf (15,2 Sekunden bis 100 km/h!). Dafür dann 5,9 l/100 km verlangen?
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Renault-Twingo-1200x800-e69117cbeadbb7b5.jpg
Platz drei mit 436 von 750 Punkten: Renault Twingo ENERGY SCe 70 – für die Stadt ideal, allerdings mit funktionalen Schwächen.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-48a38927d101faa3.jpg
Korea kann's! Der i10, Hyundais Kleinster, präsentiert sich für 12.480 Euro (Testwagenpreis) schon als ziemlich komplettes Auto.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-b7a2caab85a25a12.jpg
Gute Ausstattung bis hin zu Klimaanlage und beheiztem Lenkrad, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-acd8f6095f604ecb.jpg
... ansehnliche Inneneinrichtung, fünf Jahre Garantie ohne Kilometerlimit.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-e11945c49f94b0b9.jpg
Auch das gute Platzangebot, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-57298914bd6601ce.jpg
... der große Kofferraum ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-3381062b6e20f9ef.jpg
... und die schmusige, aber leicht schaukelige Federung ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-e51688dd9f625f07.jpg
... sowie die gute Elastizität des Dreizylinders ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-038a964cdaa044e1.jpg
... lassen uns zufrieden in den ordentlichen Sitzen lümmeln.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-6c786344c7ecde71.jpg
Sogar beim Bremsen überzeugt der Hyundai, steht aus 100 km/h im Mittel nach 36,6 Metern.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-c192dedb3c829a62.jpg
Was also zu Platz eins fehlt? Ein verbindlicheres Handling, weniger Durst ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-64974c9f664857e0.jpg
... und eine modernere Multimedia-Ausrüstung. Navigation gibt es nur im Zubehör, Internet oder Assistenzsysteme gar nicht.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Hyundai-i10-1200x800-ef619ba571cf657e.jpg
Platz zwei mit 461 von 750 Punkten: Hyundai i10 1.0 – ein echt gutes Auto zum fairen Preis, aber wenig vernetzt.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-2f6b9660176f9f64.jpg
Ganz oben wird's teuer. So ausgestattet, wie der Up diesen Vergleich gewinnt, kostet er 14.470 Euro. Also 61 Prozent mehr als Preisknüller Mitsubishi ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-b14ec06774e60ed5.jpg
... und immer noch 16 Prozent mehr als der zweitplatzierte Hyundai. Das muss einem der Spaß erst mal wert sein! Wer sich den Luxus leistet, fährt gefühlt aber eine halbe Klasse höher als in den Mitstreitern.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-8434a3e3f34cf23b.jpg
Die Federung straff genug für engagierte Fahrweise und trotzdem allen Unebenheiten gegenüber mit den größten Reserven, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-fcb1339df483337a.jpg
... der Innenraum geräumig und solide verarbeitet, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-4fddb8658aea0b70.jpg
... der Motor kultiviert und durchzugsstark, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-909148b999d30d4b.jpg
... die Lenkung genau und gefühlvoll, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-e4e444fe6fe83ebc.jpg
... die Schaltung leicht und präzise, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-2d41954be22860cd.jpg
... die Sitze fest und bequem, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-72c8cf831227cd39.jpg
... die Bedienung logisch.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-9145e5acdc4ead34.jpg
Dazu noch tolle Connectivity und City Stop – so modern wie der kleine Wolfsburger ist hier keiner.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-fac678b8f39f9ca7.jpg
Und trotzdem sind 14,1 Sekunden auf Tempo 100 sowie 5,9 l/100 km zu viel. Bei über 14.000 Euro sollte das besser gehen.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-e648bc2837e745e6.jpg
Technik von gestern: Auch der VW Up will zum Tanken per Schlüssel geöffnet werden.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/VW-Up-1200x800-ed701e86c5f608b7.jpg
Platz eins mit 469 von 750 Punkten: VW Up 1.0 – geräumig, komfortabel und solide, aber auch teuer.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Sechs-Kleinstwagen-im-Test-1200x800-7357affc21b79f17.jpg
Das Fazit: "Großer Respekt vor kleinen Autos! Angesichts schlanker Abmessungen und geringer Kosten steht fest: Um 10.000 Euro reichem zum Glück. Die automobile Grundversorgung gewährleisten alle, am souveränsten tritt der Up auf. Doch ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/5/6/3/5/1/Sechs-Kleinstwagen-im-Test-1200x800-83d8edccf83038d2.jpg
... der VW lässt sich seinen Vorsprung auf die Konkurrenz auch teuer bezahlen. Der kaum schlechtere Hyundai fährt deutlich günstiger, der passable Mitsubishi kostet fast 5500 Euro weniger als der Up."
Bild:
Roman Raetzke