Das Segment der kompakten SUVs boomt in Europa. Suzuki folgt diesem Trend und stellt den Geländegänger Grand Vitara laut Sprecher Jörg Machalitzky im Laufe des Jahres 2015 in Deutschland ein, in anderen Ländern geht der Verkauf weiter. Stattdessen erlebt der Vitara ein Revival: Das Kompakt-SUV, das von 1988 bis 98 in Deutschland verkauft wurde, tritt in einer Neuauflage an – lifestyliger, individualisierbar und nur mit optionalem Allradantrieb für "leichtes Gelände".


Das Kompakt-SUV, das von 1988 bis 98 in Deutschland verkauft wurde, tritt in einer Neuauflage an – lifestyliger, individualisierbar und nur mit optionalem Allradantrieb für "leichtes Gelände". Preise gibt es jetzt auch, der Vitara kostet mindestens 17.990 Euro, dafür gibt es den Benziner mit Vorderradantrieb und 120 PS in der Basisversion "Club".
Bild:
Werk

Der gleich starke Diesel startet in der höheren Version "Comfort" bei 22.790 Euro, der Allradantrieb ist in Verbindung mit dem Ottomotor ab 22.490 Euro erhältlich. Mit einer Gesamtlänge von 4,18 Metern ist der Vitara gut 30 Zentimeter kürzer als der bisherige Grand Vitara-Fünftürer. Mit seiner markanten Motorhaube, dem robusten, trapezförmigen Grill und den großen Reifen macht er durchaus einen auf harten Kerl. Doch kann der Vitara mit seinen 185 Millimetern Bodenfreiheit ...
Bild:
Werk

... und dem optionalen, aus dem SX4 S-Cross bekannten Allradantrieb "Allgrip" zwar sicher mal einen Feldweg entlangholpern, für Ausflüge in die Wildnis ist er aber nicht gemacht, sondern für Individualisten. Insgesamt stehen 15 Wagenfarben zur Wahl, darunter mehrere zweifarbige Kombinationen.
Bild:
Werk

Die Instrumententafel gibt es genau wie die Ringe der Lüftungsdüsen in vier verschiedenen Farben (ab "Comfort, 130 Euro), und die stylische analoge Uhr ...
Bild:
Werk

... kann in Carbon oder "Kanji" Carbon oder "Kanji" (65 Euro) geordert werden. Außen bringt Suzuki auf Wunsch Kotflügelverzierungen an, der Grill wird in Schwarz oder Weiß ausgeliefert. Die Pakete "Urban" und "Rugged" unterstreichen mit Chrom-Elementen bzw. einem Unterfahrschutz und Seitenschutzleisten einen City- oder Natur-Look.
Bild:
Werk

Eine Zweifarben-Lackierung kostet 360 Euro, zusätzlich zu den 500 Euro für Metallic-Lack. Welche Farbe darf's sein? Türkis, ...
Bild:
Werk

... weiß, ...
Bild:
Werk

... orange oder ...
Bild:
Werk

... schwarz. Bei der Top-Austattung "Comfort+" ist automatisch ein Navi an Bord, ein Panoramadach lässt Licht ins Innere und LED-Scheinwerfer sind Serie.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/1/3/1/8/3/Suzuki-Vitara-Autosalon-Paris-2014-1200x800-7ae106bae030b517.jpg
Zwei Motorisierungen wirken etwas dürftig. Da wäre zunächst der 1,6-Liter-Benziner (M16A) mit 120 PS und bis zu 156 Newtonmetern Drehmoment. Ihn gibt es wahlweise mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder, gegen Aufpreis, mit Sechsstufen-Automatik. Zweite Variante ist der Diesel D16AA, der aus 1,6 Litern Hubraum ebenfalls 120 PS holt, aber 320 Newtonmeter Drehmoment hat.
Bild:
youtube
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/2/1/3/1/8/3/Suzuki-Vitara-Autosalon-Paris-2014-1200x800-62519a334e3e0dec.jpg
Er ist ausschließlich mit Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Der Verbrauch beträgt laut Suzuki nur 4,0 Liter auf 100 Kilometern. Wer auf eine Cabrio-Variante hofft, wie es sie beim Ur-Vitara von 1988 gab, wird enttäuscht: Laut Sprecher Machalitzky ist diese Karosserieform zumindest "für die nächsten Jahre nicht geplant". Genau wie ein Dreitürer.
Bild:
Werk