
Wie gut unsere Autos bei der HU abschneiden, zeigt der TÜV-Report 2020. Gesamtsieger ist der Mercedes GLC. Welche Modelle sind außerdem top? Hier die Tops und Flops der Zwei- bis Dreijährigen aus sechs Fahrzeugklassen.
Bild:
AUTO BILD Montage / Daimler AG

Bester Kleinstwagen: Bei den zwei- bis dreijährigen Kleinstwagen liegt der Opel Adam in Sachen Zuverlässigkeit ganz vorn. Erhebliche Mängel: 4,0 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung bei der ersten HU: 29.000 km.
Bild:
Angelika Emmerling

Zweitbester Kleinstwagen: Erster TÜV-Termin für den Opel Karl! Eigentlich ist der neue Karl ein empfehlenswertes Auto – leider leistet er sich Ölverlust, was bei einem so jungen Fahrzeug eigentlich nicht passieren dürfte. Erhebliche Mängel: 4,6 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 28.000 km.
Bild:
Werk

Drittbester Kleinstwagen: Der Smart Fortwo steht bei den TÜV-Prüfern ebenfalls hoch im Kurs. Erhebliche Mängel: 5,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 27.000 km.
Bild:
Werk

Drittschlechtester Kleinstwagen: Der Fiat 500 fällt in der HU leider öfter negativ auf. Besonders durch die Achsaufhängung und die Beleuchtung. Aber auch die Achsfedern sowie Ölverlust sind auffällig. Erhebliche Mängel: 8,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 28.000 km.
Bild:
Angelika Emmerling

Zweitschlechtester Kleinstwagen: Der Fiat Panda überzeugt die TÜV-Prüfer in der Regel nicht. Seine Bremsen, Achsfedern/Dämpfung sowie der Ölverlust am Motor bereitet ihm Probleme. Erhebliche Mängel: 9,4 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Sven Krieger

Schlechtester Kleinstwagen: Seit Jahren auf den letzten Plätzen befindet sich der Ford Ka. Schlechte Werte bei der Fuß- und Feststellbremse, eine anfällige Achsaufhängung sowie Mängel an der Beleuchtung werden beim TÜV kritisiert. Erhebliche Mängel: 10,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 33.000 km.
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

Bester Kleinwagen: Gewinner bei den Kleinwagen ist der Audi A1. Die Anzahl der mängelfreien Fahrzeuge liegt weit über dem Durchschnitt. Erhebliche Mängel: 3,1 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Sven Krieger

Zweitbester Kleinwagen: Der Honda Jazz wird bei den TÜV-Prüfern gerne gesehen. Er meistert die HU vorbildlich und meist ohne Auffälligkeiten. Erhebliche Mängel: 3,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 29.000 km.
Bild:
Tobias Kempe / AUTO BILD

Drittbester Kleinwagen: Auch der Toyota Yaris überzeugt mit einer geringen Mängelquote. Lediglich die vordere Beleuchtung sollte man checken. Erhebliche Mängel: 4,4 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 34.000 km.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-fee8c5e3eee169e3.jpg
Drittschlechtester Kleinwagen: Der Nissan Micra ist zwar niedlich, seine Technik ist allerdings nicht überzeugend. Besonders die Achsaufhängung sowie Ölundichtigkeiten bereiten dem kleinen Japaner Probleme. Erhebliche Mängel: 8,4 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 28.000 km.
Bild:
Kolja Ensthaler / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-6d56290c397419a9.jpg
Zweitschlechtester Kleinwagen: Der Dacia Sandero ist als Neuwagen sehr günstig. Als Gebrauchter kann ihm seine Qualität sowie die schlechte Pflege des Vorbesitzers Schwierigkeiten bereiten. Erhebliche Mängel: 10,3 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-c13cbd644751c745.jpg
Schlechtester Kleinwagen: Der Fiat Punto überzeugt bei der HU nicht mit seiner Haltbarkeit. Unterdurchschnittlich schlecht schneiden seine Bremsen ab und auch bei der Beleuchtung erzielt er keine guten Werte. Letzteres sind nur Reparaturlappalien, beim Gebrauchtwagenkauf sollte man aber besser nach jüngeren und gepflegten Modellen Ausschau halten. Erhebliche Mängel: 10,8 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 32.000 km.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-65da12924b54f36b.jpg
Bester Kompaktwagen: Auf dem Gewinnerpodest der Kompaktklasse befindet sich die Mercedes A-Klasse. Beim Baby-Benz haben die TÜV-Prüfer nahezu nichts zu bemängeln. Erhebliche Mängel: 2,5 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 43.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-412bd6ea368352c7.jpg
Zweitbester Kompaktwagen: Selten Anlass zur Beanstandung gibt der VW Beetle. Zwar wurde der kultige VW eingestellt, die HU schaffen gebrauchte Exemplare jedoch überdurchschnittlich oft mängelfrei. Erhebliche Mängel: 3,9 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 31.000 km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-6ab9f60a93f948b9.jpg
Drittbester Kompaktwagen: In der Altersklasse von zwei bis drei Jahren landet der Audi A3 bei den Kompakten auf Platz 3. Er überzeugt mit Qualität und absolviert die HU nahezu fehlerfrei. Erhebliche Mängel: 4,3 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 50.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-aa4c944409a9cfcd.jpg
Drittschlechtester Kompaktwagen: Beim Hyundai i30 finden die Prüfer mehr Mängel als beim Durchschnitt. Bei zwei- bis dreijährigen Modellen primär an der Fuß- und Feststellbremse sowie der Beleuchtung. Erhebliche Mängel: 6,8 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 48.000 km.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-91c277d420f28ed3.jpg
Zweitschlechtester Kompaktwagen: Der Kia Ceed zeigt sich deutlich solider als sein Vorgänger, schwächelt aber bei der Beleuchtung. Und auch die Fuß- und Feststellbremse sind überdurchschnittlich oft Grund fürs Durchfallen. Erhebliche Mängel: 7,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 45.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-a5abbf9ee154b55f.jpg
Schlechtester Kompaktwagen: Die rumänische Kompakt-Limousine Dacia Logan hat es in der HU schwer. Schon beim ersten Termin gibt es Probleme an den Bremsbauteilen, der Beleuchtung, an der Achsaufhängung sowie der Auspuffanlage. Erhebliche Mängel: 13,6 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 51.000 km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-5867af964120f8e5.jpg
Bester Mittelklassewagen: Der Gewinner in der Kategorie Mittelklasse ist die Mercedes C-Klasse. Hier gibt es wenig zu beanstanden. Erhebliche Mängel: 2,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 60.000 km.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-f5422f1fbe9d04ef.jpg
Zweitbester Mittelklassewagen: Der Audi A4/A5 gehört ebenfalls zu den Gewinnern in der Mittelklasse. Trotz der überdurchschnittlichen Laufleistungen ist er erstaunlich mängelarm. Erhebliche Mängel: 4,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 71.000 km.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-a26124f93a5de910.jpg
Drittbester Mittelklassewagen: Ebenfalls auf dem Siegertreppchen befindet sich der Toyota Avensis. Lediglich die Blinkanlage weist in allen Jahrgängen eine überdurchschnittliche Fehlerquote auf. Erhebliche Mängel: 5,3 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 51.000 km.
Bild:
Ronald Sassen
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-366e51579c01370e.jpg
Drittschlechtester Mittelklassewagen: Der VW Passat überzeugt beim TÜV nicht. Die Zahl der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln liegt über dem Durchschnitt. Erhebliche Mängel: 8,3 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 84.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-236b07015bdd5d9c.jpg
Zweitschlechtester Mittelklassewagen: Der Mazda6 punktet mit schönem Design, doch fallen bereits junge Modelle mit anfälligen vorderen Bremsscheiben auf. Die Reparatur kann ins Geld gehen. Erhebliche Mängel: 8,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 54.000 km.
Bild:
Lena Willgalis
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-2c5c8e4189ba1f5e.jpg
Schlechtester Mittelklassewagen: Der zwei bis drei Jahre alte Ford Mondeo hat eine besonders hohe Durchfallquote bei der HU. Als Liebling der Flottenbetreiber hat er sehr hohe Laufleistungen und dadurch unter anderem eine übermäßig verschleißende Bremsscheibe. Erhebliche Mängel: 9,1 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 75.000 km.
Bild:
Daniel Natoli
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-592cf459a30816da.jpg
Bestes SUV: Der Mercedes GLC ist nicht nur Gesamtsieger des TÜV-Report 2020, sondern auch Gewinner in der Rubrik SUV. Bei der ersten Hauptuntersuchung hat der GLC das beste Ergebnis geliefert. Erhebliche Mängel: 2,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 56.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-ead3372ef2e78d46.jpg
Zweitbestes SUV: Eine nahezu makellose Bilanz liefert der Mazda CX-3. Beim jungen Gebrauchten fallen lediglich vereinzelt angegriffene Dämpfer auf. Erhebliche Mängel: 2,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-5efb33c5f7cbf772.jpg
Drittbestes SUV: Auf das Siegerpodest schafft es auch der Audi Q5. Eigentlich grundsolide, notieren die TÜV-Prüfer lediglich vereinzelt Auffälligkeiten an den Achsfedern. Erhebliche Mängel: 2,8 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 61.000 km.
Bild:
Christoph Börries
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-831b85df883d4bb4.jpg
Drittschlechtestes SUV: Beim Suzuki Jimny sieht es besonders beim Fahrwerk düster aus. Auch die Mängelquote an der Bremsanlage fällt auf. Erhebliche Mängel: 8,1 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 29.000 km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-e10084e1074f94bd.jpg
Zweitschlechtestes SUV: Bereits junge Modelle des Hyundai Tucson fallen bei der Hauptuntersuchung häufig durch anfällige Achsaufhängung auf. Auch bei der Funktion der Bremse muss Hyundai nachbessern. Erhebliche Mängel: 10,5 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 47.000 km.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-7fc8cfec2d7a6a38.jpg
Schlechtestes SUV: Der Dacia Duster ist praktisch und günstig - überzeugt bei der HU jedoch oftmals nicht. Beleuchtung, Ölverlust und überdurchschnittlich viele Probleme beim Motormanagement verhindern gute Ergebnisse. Erhebliche Mängel: 11,7 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 42.000 km.
Bild:
AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-af8d4dc29f1c46b0.jpg
Bester Van: Bei den zwei bis drei Jahre alten Vans hat die Mercedes B-Klasse die Nase vorn. Die Mängelfreiheit toppt kein anderes Fahrzeug. Erhebliche Mängel: 2,4 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 39.000 km.
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-da6917f7971dfc12.jpg
Zweitbester Van: Weit vorne liegt auch der VW Golf Sportsvan. Das Wolfsburger SUV zeigt sich bei der HU stets mängelarm. Erhebliche Mängel: 3,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-91f19d2a8d3556b5.jpg
Drittbester Van: Die geringe Mängelquote des Toyota Verso kann sich ebenfalls sehen lassen. Obwohl der Van hierzulande nie richtig viele Abnehmer hatte, schlägt er sich beim TÜV sehr gut. Erhebliche Mängel: 3,9 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 38.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-adbf64ef2d710e18.jpg
Drittschlechtester Van: Der VW Sharan ist ein waschechter Van mit reichlich Platz. Allerdings verschleißt er schnell: Besonders hoch ist die Mängelquote bei der Achsaufhängung sowie den Bremsbauteilen. Erhebliche Mängel: 10,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 65.000 km.
Bild:
Lena Willgalis / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-87ecd07d4aa1a8b0.jpg
Zweitschlechtester Van: Beim Ford Galaxy gibt es von den TÜV-Prüfern bereits bei der ersten HU Kritik für die auffälligen Bremsscheiben sowie den Ölverlust. Erhebliche Mängel: 10,5 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 65.000 km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/4/8/2/0/1/TueV-Report-2020-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-73f981045a922601.jpg
Schlechtester Van: Beim Citroën Berlingo bewegen sich die erheblichen Mängel bereits bei der ersten HU schon im zweistelligen Bereich. Der Franzose ist günstig, birgt aber für Gebrauchtwagenkäufer einige Baustellen. Erhebliche Mängel: 11,2 Prozent der Fahrzeuge. Durchschnittliche Laufleistung: 41.000 km.
Bild:
Toni Bader