Der TÜV-Report 2021 zeigt, wie gut unsere Autos bei der Hauptuntersuchung abschneiden. Gesamtsieger ist erneut der Mercedes GLC. Doch welche Modelle haben ebenfalls überzeugt? Hier kommen die Gewinner und Verlierer der Zwei- bis Dreijährigen aus sechs Fahrzeugklassen.


Bester Kleinstwagen: Opel Adam • Schick, bezahlbar und überaus solide ist der Opel Adam, der seinen Vorjahressieg wiederholt. Zwar hat Opels französische Konzernmutter PSA den kleinen Stadtflitzer mittlerweile aus dem Programm genommen, doch beim TÜV glänzt der Adam mit seinen inneren Werten. • Erhebliche Mängel: 3,7 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 28.000 km.
Bild:
Lena Willgalis / AUTO BILD

Zweitbester Kleinstwagen: Opel Karl • Ein günstiger und guter Gebrauchtwagen ist der Opel Karl. Der Kleinstwagen bietet auf 3,68 Metern Kürze fünf Türen, einen 206 Liter fassenden Kofferraum sowie haltbare Technik. Seine gute Bilanz bei der Hauptuntersuchung wird lediglich durch Ölverlust getrübt, der bereits früh auftritt. • Erhebliche Mängel: 4,6 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 26.000 km.
Bild:
Lena Willgalis / AUTO BILD

Drittbester Kleinstwagen: Smart Fortwo • Der Smart Fortwo ist mit seiner Länge von 2,70 Metern wie gemacht für schmale Parklücken. Technisch erlaubt der Mini-Flitzer sich auch keine gravierenden Schwachstellen, sondern eher kleinere Fehltritte. So fallen die Bremsbauteile hin und wieder auf und auch das Licht-Kapitel könnte besser sein. Letzteres resultiert jedoch meist aus schlechter Pflege. • Erhebliche Mängel: 5,0 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 24.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD

Drittschlechtester Kleinstwagen: Ford Ka+ • Schneiden ältere Ford Ka recht schlecht bei der Hauptuntersuchung ab, macht der Ka+ vieles besser. Trotz des nahezu identischen Namens ist es ein anderes Auto. Denn der Ka+ gehört zur B-Familie von Ford und damit zu B-Max und EcoSport. Den eigentlichen guten Schnitt zerstört das Beleuchtung-Kapitel, wo der Ka+ überdurchschnittlich schlecht abschneidet. • Erhebliche Mängel: 6,6 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 27.000 km.
Bild:
Toni Bader

Zweitschlechtester Kleinstwagen: Hyundai i10 • Der kleine Koreaner hat große Probleme: Beim Hyundai i10 fallen insbesondere die Bremsbauteile sowie überdurchschnittlich starker Ölverlust auf. Auffällig sind aber auch die Beleuchtung sowie die Achsfedern. • Erhebliche Mängel: 6,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 29.000 km.
Bild:
Ronald Sassen / AUTO BILD

Schlechtester Kleinstwagen: Fiat Panda • Kein Kleinstwagen hat im TÜV-Report 2021 schlechter abgeschnitten als der Fiat Panda. Der Italiener zeigt sich schon früh als altersschwach. Probleme bereiten ihm seine Achsfedern/Dämpfung, die Beleuchtung, die Bremsbauteile sowie Ölverlust. • Erhebliche Mängel: 7,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 32.000 km.
Bild:
FCA

Bester Kleinwagen: Audi A1 • Gewinner der Kleinwagen ist erneut der Audi A1. 94,7 Prozent der Autos kommen ohne Mängel durch die erste HU. Einziger Kritikpunkt könnten die Bremsbauteile sein, die durchschnittlich abschneiden. In allen anderen Kategorien sieht es für den kleinen Ingolstädter seht gut aus. • Erhebliche Mängel: 3,3 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 34.000 km.
Bild:
Sven Krieger

Zweitbester Kleinwagen: Honda Jazz • Viel Platz auf kleiner Fläche, eine hohe Variabilität sowie gute Technik bietet der Honda Jazz. Seine erste Hauptuntersuchung meistert der Japaner vorbildlich und ohne nennenswerte Schwachstellen. • Erhebliche Mängel: 3,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 28.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD

Drittbester Kleinwagen: Kia Rio • Der kleine Kia Rio wird immer besser! Der Koreaner überzeugt neben der siebenjährigen Garantie auch mit viel Qualität. Die TÜV-Prüfer stellen beim ersten Besuch eine niedrige Mängelquote fest. Lediglich fehlerhafte Beleuchtung kann auffallen. • Erhebliche Mängel: 4,2 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 34.000 km.
Bild:
Christoph Brries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-9e4d6f1c06c4ca0f.jpg
Drittschlechtester Kleinwagen: Nissan Micra • Bereits beim ersten HU-Termin notieren die Prüfer beim Nissan Micra eine überdurchschnittlich hohe Mängelquote an der Achsaufhängung sowie auch Ölverlust. Die Beleuchtung ist auch etwas schlechter als bei den anderen getesteten Fahrzeugen. • Erhebliche Mängel: 7,7 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 27.000 km.
Bild:
Christoph Boerries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-0462ce96bf109f60.jpg
Zweitschlechtester Kleinwagen: Dacia Sandero • Weil viele Sandero-Besitzer ihre Fahrzeuge scheinbar nicht ordentlich warten und pflegen, fährt der kleinste Dacia trotz dreijähriger Garantie mit allerhand Mängeln zur ersten HU. Insbesondere die Beleuchtung fällt sehr oft negativ auf. • Erhebliche Mängel: 8,2 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 35.000 km.
Bild:
Christoph Boerries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-df6033310bfa49eb.jpg
Schlechtester Kleinwagen: Fiat Punto • Der Fiat Punto überzeugt bei der HU nicht mit seiner Haltbarkeit. Deutlich schlechter als bei den anderen getesteten Fahrzeugen schneiden seine Bremsen ab. Und auch im Beleuchtungs-Kapitel sieht es düster aus. • Erhebliche Mängel: 10,5 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 40.000 km.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-78ab3781ff157e52.jpg
Bester Kompaktwagen: Hyundai i30 • Gewinner in der Kompaktklasse ist der Hyundai i30, der die Mercedes A-Klasse vom Thron stößt. Über 96 Prozent der i30 kommen mängelfrei durch die erste HU. Doch diese guten Werte gelten nur für das aktuelle Modell ab 2017! • Erhebliche Mängel: 2,5 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 34.000 km.
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-ba33c73097f17e08.jpg
Zweitbester Kompaktwagen: Mercedes A-Klasse • Den Baby-Benz können die Prüfer eigentlich immer durchwinken. Die A-Klasse sowie der GLA und CLA erreichen Bestnoten. Die HU schaffen überdurchschnittlich viele Modelle ohne Mängel. • Erhebliche Mängel: 2,6 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 42.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-44d8bfa4be71a50b.jpg
Drittbester Kompaktwagen: VW Beetle • Die Verkaufszahlen des VW Beetle konnten nicht überzeugen und so wurde der kultige VW eingestellt. An der Qualität kann es nicht gelegen haben, denn beim TÜV kommt der Beetle sehr gut weg. • Erhebliche Mängel: 3,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 30.000 km.
Bild:
Thomas Ruddies
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-33dd5417c06e8099.jpg
Drittschlechtester Kompaktwagen: Seat Leon • Der Seat Leon wird viel mehr gefahren als der Durchschnitt. Dies ist jedoch keine Entschuldigung für seine Problemzonen. Bei der ersten HU fallen schon erste Defekte an den Achsfedern auf und es gibt Öl-Kleckereien. • Erhebliche Mängel: 6,4 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 49.000 km.
Bild:
Lena Willgalis
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-dc30a56db20e1dda.jpg
Zweitschlechtester Kompaktwagen: Ford Focus • Auch der Ford Focus hat bereits früh viel mehr Kilometer bewältigt als der Durchschnitt. Bei seinem ersten HU-Termin fällt der Kompakte mit Ölverlust sowie Problemen an der Beleuchtung auf. • Erhebliche Mängel: 6,7 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 54.000 km.
Bild:
Ronald Sassen
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-340c3773d79cd3be.jpg
Schlechtester Kompaktwagen: Dacia Logan • Der Dacia Logan ist ein Preisbrecher. Jedoch hat er es beim ersten HU-Termin schon schwer. Probleme an der Beleuchtung, den Bremsbauteilen sowie Ölverlust zeigen sich schon früh beim günstigen Rumänen. • Erhebliche Mängel: 10,4 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 56.000 km.
Bild:
Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-08cd6a255045ce4e.jpg
Bester Mittelklassewagen: Opel Insignia • Gewinner bei den Mittelklassewagen ist der Opel Insignia. Gebrauchtwagenkäufer bekommen hier viel Auto zu einem verhältnismäßig guten Kurs. Lediglich Ölverlust fällt beim Insignia bereits früh auf. • Erhebliche Mängel: 2,2 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 37.000 km.
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-5867af964120f8e5.jpg
Zweitbester Mittelklassewagen: Mercedes C-Klasse • Die Mercedes C-Klasse gehört ebenfalls zu den Gewinnern. Trotz der überdurchschnittlich hohen Laufleistung ist die C-Klasse erstaunlich mängelarm. Scheinbar problemlos bekommen aktuelle Modelle die HU-Plakette. • Erhebliche Mängel: 2,8 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 55.000 km.
Bild:
Roman Raetzke / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-5450213c67e9e04b.jpg
Drittbester Mittelklassewagen: Toyota Avensis • Einen sehr guten Gesamteindruck bei der HU hinterlässt auch der Toyota Avensis. Der Japaner zeigt sich als überaus solides Modell. Lediglich das Beleuchtungskapitel ist im Mittelfeld, in allen anderen Bereichen liegt der Avensis deutlich über dem Durchschnitt. • Erhebliche Mängel: 4,5 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 49.000 km.
Bild:
Christoph Börries
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-87ca652a3bb6d1b4.jpg
Drittschlechtester Mittelklassewagen: VW Passat • Viele VW Passat leisten guten Dienst als Flottenfahrzeug. Dieses bewegte Dasein bleibt jedoch nicht immer ohne Folgen. So liegt die Zahl an Fahrzeugen mit erheblichen Mängeln deutlich über dem Durchschnitt. • Erhebliche Mängel: 7,3 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 81.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-b60840ab45ab87a4.jpg
Zweitschlechtester Mittelklassewagen: Mazda6 • Der Mazda6 gilt als Schönling unter den sonst unauffälligen Mittelklassewagen. Beim TÜV überzeugt er jedoch nicht immer. Bereits junge Modelle fallen mit anfälligen Bremsbauteilen auf. • Erhebliche Mängel: 8,5 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 52.000 km.
Bild:
Lena Willgalis
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-a8b74b08a1e83ea2.jpg
Schlechtester Mittelklassewagen: Ford Mondeo • Eine besonders hohe Durchfallquote haben zwei bis drei Jahre alte Ford Mondeo bei der HU. Dem Liebling der Flottenbetreiber verhageln Ölverlust, schadhafte Bremsscheiben sowie Licht-Mängel die Bilanz. • Erhebliche Mängel: 9,0 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 74.000 km.
Bild:
Lena Willgalis
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-58f3fde7ad487248.jpg
Bestes SUV: Mercedes GLC • Der Mercedes GLC ist nicht nur das Beste SUV im TÜV-Report 2021, sondern wurde auch erneut zum Gesamtsieger gekürt. 97,1 Prozent bestehen den ersten HU-Termin ohne Beanstandungen. Etwas auffällig sind lediglich die Achsaufhängungen. • Erhebliche Mängel: 1,7 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 56.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-e229f3230852ca68.jpg
Zweitbestes SUV: Audi Q2 • Erstmals im TÜV-Report dabei ist der Audi Q2, der recht solide abschneidet. Wenn es hier etwas zu meckern gibt, dann an den verschlissenen Bremsscheiben sowie Achsfedern und -dämpfern. • Erhebliche Mängel: 2,5 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-20709d466e95052c.jpg
Drittbestes SUV: Mazda CX-3 • Eine sehr gute Bilanz liefert der Mazda CX-3. Beim jungen Gebrauchten fallen lediglich Nachlässigkeiten an der Beleuchtung auf, ansonsten ist das kleine SUV solide. • Erhebliche Mängel: 2,7 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 36.000 km.
Bild:
Mazda Motors
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-bdc4e153569833ee.jpg
Drittschlechtestes SUV: BMW X5/X6 • Prinzipiell sind der BMW X5 sowie der X6 haltbare Fahrzeuge. Doch das Fahrwerk ist dem hohen Gewicht nicht gewachsen und überdurchschnittlich oft ausgeschlagene Achsbauteile vermiesen die gute Bilanz. • Erhebliche Mängel: 7,7 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 68.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-c36ac77a7c4ac1ce.jpg
Zweitschlechtestes SUV: Citroen C4 Cactus • Der extravagante Citroen C4 Cactus erlaubt sich einige Eskapaden bei der HU. Federbrüche, verschlissene Bremsscheiben, Lichtmängel und Ölverlust werden beim Franzosen bemängelt. • Erhebliche Mängel: 8,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 42.000 km.
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-83abebd6b273007b.jpg
Schlechtestes SUV: Dacia Duster • Schon bei der ersten HU fällt der Dacia Duster doppelt so oft mit erheblichen Mängeln auf. Das beschert ihm den letzten Platz in dieser Altersklasse. Fahrwerksmängel und Ölverlust sind besonders häufig. • Erhebliche Mängel: 11,1 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 41.000 km.
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-c0f5b78c41297af6.jpg
Bester Van: Mercedes B-Klasse • Als bester Van bei den zwei bis drei Jahre alten Modellen hat erneut die Mercedes B-Klasse die Nase vorn. Kein anderer Van hat weniger Mängel als der praktische Hochsitz. • Erhebliche Mängel: 2,2 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 37.000 km.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-3d5d772a14d695ca.jpg
Zweitbester Van: VW Golf Sportsvan • Weit vorne liegt auch der VW Golf Sportsvan. Der oft etwas abfällig als Rentner-Golf bezeichnete Wolfsburger gehört zu den besonders soliden Gebrauchtwagen, die sich bei der HU als sehr mängelarm zeigen. • Erhebliche Mängel: 3,2 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 34.000 km.
Bild:
Volkswagen AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-4b3b385846773268.jpg
Drittbester Van: Kia Venga • Zuverlässig bei der HU ist auch der Kia Venga. Der geräumige und praktische Van zeigt sich erfreulich solide beim TÜV. Lediglich die Bremsbauteile können beim Venga schwächeln. • Erhebliche Mängel: 4,1 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 27.000 km.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-6f61f85678c66d06.jpg
Drittschlechtester Van: Renault Kangoo • Der praktische Renault Kangoo offenbart auf dem Prüfstand einige Schwachstellen. Insbesondere Mängel an der Achsaufhängung sowie den Federn sind überdurchschnittlich. • Erhebliche Mängel: 9,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 47.000 km.
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-acfb8586ccf39b63.jpg
Zweitschlechtester Van: Ford Galaxy • Selbst bei jungen Ford Galaxy ist die Liste der Mängel sehr lang. Junge Modelle patzen bereits erheblich bei den Bremsscheiben. Und auch Öl verliert der Galaxy - und das nicht zu knapp. • Erhebliche Mängel: 10,4 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 66.000 km.
Bild:
Toni Bader / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/6/7/8/0/7/7/TueV-Report-2021-Hauptuntersuchung-HU-1200x800-c2317e8078381c9a.jpg
Schlechtester Van: Dacia Lodgy • Schlusslicht bei den Vans ist der Dacia Lodgy, der offenbar schnell verschleißt. Kritik gibt es beim rumänischen Van am häufigsten für die Achsaufhängung, die Beleuchtung sowie Ölverlust. • Erhebliche Mängel: 10,9 Prozent der Fahrzeuge • Durchschnittliche Laufleistung: 48.000 km.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD