
Entfernte Verwandte im Extremvergleich: der Abarth 595C Turismo, das jüngste Feuerzeug von Fiat, und der Dragon 6x6 von Iveco, der Lastwagensparte im Konzern.
Bild:
Toni Bader

"Stärkstes 6x6-Feuerlöschauto der Welt" steht riesengroß in Englisch auf der Seitenwand des Dragon. 1220 PS, in 21 Sekunden auf Tempo 80 – das klingt erst schnell, wenn man weiß, dass der Retter auf dem Flugplatz gut 15 Tonnen Wasser, Schaum und Pulver an den Brandherd wuchtet.
Bild:
Toni Bader

Mit abgeregelten 135 km/h (mehr schaffen die Reifen nicht) ist der Iveco der GTI unter den Löschkanonen. Im 14 Meter langen Dreiachser steckt die Technik vom großen Bruder: Der Dragon 8x8 ...
Bild:
Toni Bader

... spendiert die beiden 12,9 Liter großen Dieselmotoren, den permanenten Allradantrieb, der den Brummer bei jedem Wetter überall durchwühlt, und das Spezialgetriebe, das die Kraft variabel verteilt – je nach Wunsch auf die Räder und die Wasserpumpen.
Bild:
Toni Bader

"Wir können bis Tempo 70 Wasser schießen", erzählt Entwicklungs-Ingenieur Robert Liebl stolz. Experten sprechen von "pump and roll" – was so viel heißt wie: noch in Fahrt und schon löschen.
Bild:
Toni Bader

Die Wasserkanone vorn unter der Frontscheibe schießt 55 Meter weit, ...
Bild:
Toni Bader

... die Dachkanone sogar 95 Meter. Pro Sekunde jagen 60 Liter Wasser durch die Düsen, der 12,5-Tonnen-Tank ist damit nach zwei Minuten leer. Und das Feuer hoffentlich aus.
Bild:
Toni Bader

Wie viele Liter Wasser passen eigentlich in ein 500 Cabrio? Blöde Frage. Model Nela sollte sicherheitshalber aber vielleicht doch mal lieber das Dach schließen.
Bild:
Toni Bader

Der Abarth verhält sich zu seinem entfernten Zyklopen-Cousin so gegensätzlich wie Wasser zum Feuer. Der kleine 595C Turismo will nicht löschen, der will ja gerade zündeln. In den Cafés, den Herzen, bei den Frauen. Außen trennt ein feiner, fingernagelbreiter Streifen die beiden Lackfarben, ...
Bild:
Toni Bader

... innen steht neben dem dicken Lederlenkrad eine kleine Uhr, darin zuckt ein Zeiger – für den Druck im Turbolader. Mit maximal 1,4 Bar ...
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/9/5/8/5/3/Abarth-595C-729x486-99a224405d0e290f.jpg
... schafft das Fiatchen 160 PS, und wenn die losgehen, sieht nicht nur der Dragon 6x6 kein Land mehr.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/9/5/8/5/3/Abarth-595C-Iveco-Dragon-6x6-729x486-0772405b29ddb845.jpg
In der Stadt, auf seiner Show-Bühne, da hoppelte und nickte der Abarth noch wie ein ungezogenes Hündchen, ...
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/9/5/8/5/3/Abarth-595C-729x486-c3eff41147f14c32.jpg
... aber draußen, auf der Flucht vor dem Wasserdrachen, da passt das straffe Fahrwerk. In 7,6 Sekunden sprintet der kleine Italiener auf Tempo 100 und erreicht maximal 209 km/h.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/9/5/8/5/3/Abarth-595C-729x486-74f6921859447829.jpg
Der Knopf auf der Mittelkonsole gibt zusätzlich Feuer: "Sport" ist der Nachbrenner für Lenkung und Gasannahme. Nur vom Sportgetriebe (Bild) lässt man besser die Finger, die Halbautomatik schaltet mit italienischem Eigensinn immer dann, wenn man's nicht braucht. Und umgekehrt.
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/9/5/8/5/3/Abarth-595C-Iveco-Dragon-6x6-729x486-954d9cc286b6cc8b.jpg
Erst haben die Italiener den Boulevard mit ein paar heißen Sondermodellen vom 500er vorgeheizt, jetzt folgt der 595C Turismo, quasi als Brandstifter in Serie. Ab 23.550 Euro! Herrje, wo soll man da zuerst löschen?
Bild:
Toni Bader
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/9/5/8/5/3/Abarth-595C-Iveco-Dragon-6x6-729x486-01eeea1850913c94.jpg
Das Fazit von AUTO BILD-Redakteur Joachim Staat: "Stark, teuer und modisch – der Abarth treibt die 500er-Manie auf die Spitze. Bitte keine Fragen nach dem Sinn. Wie vernünftig dagegen der Dragon! Deutsches Knowhow und Italiens Lkw-Technik im GTI unter den Feuerlöschern." Feuerwehr kurios: Wenn Panzer mit Wasser schießen.
Bild:
Toni Bader