In der Kompaktklasse zählen Preis und Praxistauglichkeit so viel mehr als Premium und Prestige: Wir lassen den brandneuen Skoda Rapid, der in der einfachsten Variante tatsächlich schon ab 13.990 Euro vorfährt, gegen den noch frischen Hyundai i30 antreten, ...


... zwei flotte Fünftürer mit rund 100 PS, ausreichend Platz für die Kleinfamilie und fairen Preisen. In der getesteten Motorisierung und mit vernünftiger Ausstattung bleiben beide unter 20.000 Euro. Viel Geld? Absolut richtig. Aber dafür gibt es ja auch verhältnismäßig viel Auto.
Bild:
Roman Raetzke

So ist es zum Beispiel immer wieder beeindruckend, was Skoda so an Kofferraum-Canyons anbietet. Wer die große Heckklappe des Rapid aufreißt, verliert spontan die Angst vor dem nächsten Urlaub oder Umzug. Mit 550 bis 1490 Litern packt der Tscheche noch ein, ...
Bild:
Roman Raetzke

... wenn bei Hyundai-Piloten längst der Haussegen schief und das Gepäck halb auf der Straße hängt. Fast 200 Liter fehlen dem ebenfalls in Tschechien (Nosovice) gebauten Koreaner (378–1316 Liter) auf seinen Konkurrenten.

Allerdings genehmigt sich der Skoda auch 19 Zentimeter mehr Gesamtlänge, ...
Bild:
Roman Raetzke

... und die bringen ihm zusätzlich ein spürbares Plus bei der Kniefreiheit im Fond. Womit der Raumvorteil der Rapid-Besatzung allerdings auch schon vollständig beschrieben ist.
Bild:
Roman Raetzke

Weil der Hyundai 7,4 Zentimeter breiter ausfällt, sitzt die Korea-Crew entspannter, taugt Reihe zwei tatsächlich auch für drei – im Rapid herrscht da schon akuter Kuschelzwang. Zudem stoßen große Gäste im Skoda früher ans Dach und müssen mit kleineren sowie dünneren Polstern vorlieb nehmen.
Bild:
Roman Raetzke

Auch sonst geht es im i30 wohnlicher zu. Die Armaturentafel soft geschäumt, hier und da mit glänzenden Lackflächen und blitzenden Chromrähmchen aufgehübscht – Hyundai hat dem Billig-Mief im i30 Hausverbot erteilt.
Bild:
Roman Raetzke

Ganz anders der Skoda. Der zeigt sich zwar sehr solide und ohne funktionale Schwächen eingerichtet, aber eben mit schlichtem Hartplastik möbliert.
Bild:
Roman Raetzke

Auch bei den jeweils optionalen Navigationsgeräten klotzt Korea, während die VW-Tochter kleckert. Im Skoda nervt das langsame und wenig benutzerfreundliche Amundsen+ (990 Euro, ab Ambition), ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-4b33a1444f36f660.jpg
... im i30 glänzt ein reaktionsschnelles System mit brillantem Sieben-Zoll-Monitor ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-c44652bee1768bfd.jpg
... und hilfreicher Rückfahrkamera (l120 Euro, ab Trend).
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-d5a028ab155b5ed1.jpg
Das beste Stück im Skoda ist tatsächlich der 1,2-Liter-TSI. Der kleine Vierzylinder-Turbo schickt 105 PS an die Vorderräder und den Rapid ausgesprochen flott auf die Reise. Der 1.2er hängt vom ersten Moment an aufmerksam am Gas, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-1f92cc8e5f78039e.jpg
... dreht beherzt Richtung Begrenzer und vertreibt Sorgen bezüglich seines lächerlich wirkenden Hubraums mit der Kraft von 175 Nm Drehmoment, einem Standardsprint von 10,2 Sekunden und 195 km/h Spitze.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-d2d908c5b8b1ec98.jpg
Dazu die präzise rastende Sechsgangschaltung – und Papi verzeiht dem Familienrat, dass es nicht der 1.4 TSI mit 122 PS geworden ist. Der hätte – weil nur mit DSG lieferbar – 2400 Euro mehr gekostet und sich wohl kaum mit guten 5,6 Litern pro 100 km begnügt.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-f90951485bb74e6f.jpg
Auch i30-Piloten wären mit einem Motor wie dem 1.2 TSI deutlich glücklicher. Der 1,4-Liter-Vierzylinder unter der Haube des i30 bringt es auf 99 PS, muss aber auf Turbo sowie Direkteinspritzung verzichten, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-3d487c50a9f951c4.jpg
... und das merkt man sowohl beim Fahren als auch beim Tanken. Deutlich angestrengter nimmt der Hyundai Fahrt auf, wirkt dabei in keinem Drehzahlbereich wirklich munter und müht sich auf der Autobahn ab 160 km/h fast schon verzweifelt.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-6c2f0a08e2d12105.jpg
Allein bis Tempo 100 (12,1 s) verliert er fast zwei Sekunden auf den Skoda, bis 130 km/h klafft eine Lücke von 3,1 Sekunden – Tendenz steigend. Wer aufgrund dieses traurigen Temperaments nun wenigstens gebremsten Durst erwartet, wird leider enttäuscht. Einen ganzen Liter mehr genehmigt sich der Korea-Golf (6,6 l/100 km).
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-bb31314974be593e.jpg
Punkten kann der Hyundai dafür beim Komfort. Allerdings nicht, weil er so überragend wäre – die auf gepflegten Strecken passable Federung besitzt nicht genug Reserven für wirklich fiese Fahrbahnschäden oder volle Zuladung.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-5a48783cb18489aa.jpg
Sondern weil der steifbeinige Skoda seine Insassen stärker in Unruhe versetzt. Aufgeregt zappelnd tänzelt der Rapid über schlecht geflickte Straßen, die dünnen Polster können die Bandscheiben nicht wirksam vor Schmerzen schützen, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-5785242c882ce3d6.jpg
... hier benimmt sich der Rapid wie ein Kleinwagen, lässt Kompakt-Klasse vermissen. Erst mit voller Besetzung an Bord reagieren die straffen Dämpfer etwas gelassener. Netter Nebeneffekt: Der Skoda zeigt ein fast schon sportliches Handling.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-287a8bfc2a10aff3.jpg
Der Hyundai demonstriert da eher träge Temperamentlosigkeit. Woran die dreistufig einstellbare Lenkung absolut nichts ändert: Sie bleibt immer indirekt und diffus in der Rückmeldung, der Unterschied zwischen "Sport" und "Komfort" ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-5dd156fe45712796.jpg
... liegt nur ganz knapp oberhalb der Wahrnehmungsschwelle. Mit anderen Worten: Diese Spielerei kann Hyundai sich gern sparen – und das Geld in bessere Bremsen investieren. Mit 38,2 Metern (Mittelwert) stoppt der i30 zwar nicht schlecht, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-4592f2630490a2c4.jpg
... Skoda kann es aber über einen Meter besser.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-729x486-55ae5ef7f77b7931.jpg
Beide sind auf jeden Fall ihr Geld wert. Und zwar jeden Cent. Für den Hyundai i30 1.4 Trend werden inklusive Plus-Paket (u. a. 16-Zoll- Alus, Tempomat, Bluetooth und Regensensor) 19.150 Euro fällig. Inklusive brauchbarer Ausstattung und fünf Jahren Garantie, leider aber jährlicher Wartung (alternativ 30.000 Kilometer).
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-b9a047c3cb859ae6.jpg
Der Skoda Rapid 1.2 TSI Greentec Ambition fährt auf 16-Zoll-Rädern ab 19.300 Euro vor, knausert aber nicht nur bei der Garantie (zwei Jahre), sondern auch bei der Ausstattung.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/hyundai-i30-729x486-2bd09ea0c0ba00cf.jpg
Platz zwei mit 457 von 700 Punkten: Auch wenn es die Koreaner nicht trösten wird – die Richtung stimmt. Der i30 fährt sich angenehm, wirkt dabei erwachsener als der Rapid ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/hyundai-i30-729x486-daf0adb782d0241d.jpg
... und bietet sogar einen Hauch von Luxus. Bei der Motorentechnik muss Hyundai aber schleunigst aufholen – dann klappt es auch mit dem Testsieg.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-6ebf4e0026176625.jpg
Platz eins mit 460 von 700 Punkten: Ein riesiges Gepäckabteil und der ausgesprochen vielseitig talentierte TSI-Motor reichen dem Skoda Rapid zum Sieg. Doch auf den Lorbeeren ausruhen ist nicht, ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Skoda-Rapid-729x486-7171e6b9cd9b75b4.jpg
... das zu straffe Fahrwerk, die sehr einfachen Materialien und das mäßige Ausstattungsniveau verlangen weitere Verbesserungen.
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-Skoda-Rapid-729x486-a30e804950e68645.jpg
Das Fazit von AUTO BILD-Redakteur Gerad Czajka: "Hyundai hatte den Sieg zum Greifen nah vor dem Kühler – und verspielt ihn wegen des müden, durstigeren Motors. Schade, denn der Koreaner überzeugt mit ordentlichem Komfort, ausreichendem Platz ...
Bild:
Roman Raetzke
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/7/5/9/0/Hyundai-i30-Skoda-Rapid-729x486-42e77c0e375c5a75.jpg
... und der besseren Preiswürdigkeit. Allein die fünf Jahre Garantie sind viel wert. Der Skoda Rapid siegt als rustikaler Alltagsheld mit Riesenkofferraum. Dank lebendigem Motor und straffem Fahrwerk hat er sogar dynamisches Talent. Familien dürfte das weniger interessieren, sie verlangen Komfort und Ausstattung."
Bild:
Roman Raetzke