Von wegen, der Beetle ist tot. VW hat mit dem Nachfolger des Käfers noch einiges vor. In Planung bis 2019 sind drei Modelle mit Retro-Charme, zum Beispiel diese krasse Kiste mit SUV-Appeal: Riffelbleche, Radläufe mit schwarzem Kunststoff-Schutz, natürlich Allradantrieb – und fertig ist der neue Kübel.


Ableger Nummer zwei ist diese wilde Mischung aus den Studien "Dune" und "Bugster" mit Anleihen bei historischen VW-Zweitürern wie dem Hebmüller-Cabriolet und dem Karmann-Ghia. So sportlich der Look, so kräftig die Motoren: Bis zu 300 PS sind im Topmodell denkbar.
Bild:
Larson

Auch diese kultige Neuauflage geistert immer noch durch die Modellplanungen in Wolfsburg: VW will zum Ende des Jahrzehnts den Bulli zurück auf unsere Straßen bringen – mit optischen Anleihen beim T1. Die Technik liefert die neue Beetle-Plattform, auf die die Kernmodelle Limousine und Cabrio 2019 wechseln.
Bild:
Larson

Und was steht sonst noch an? 2015 wagt VW einen erneuten Angriff in der Luxus-Klasse. Pate für den neuen Phaeton steht diesmal der neue Audi A8, der 2016 und damit erst einige Monate nach dem Phaeton auf den Markt kommt. Die Alukarosserie verspricht deutliche Verbesserungen in Bezug auf Raumangebot und Gewicht.
Bild:
RADOVAN VARICAK / MOTOR FORECAST

Neben dem Konzernbruder Audi A8 heißen die Gegner hier vor allem BMW 7er und Mercedes S-Klasse. Eine Variante mit langem Radstand ist wieder fest eingeplant, und selbst der zwischenzeitlich aus dem Programm genommene W12 steht mit 550 PS und 625 Nm auf Abruf bereit. Unverzichtbar auch der Plug-in-Hybrid mit einem 252 PS starken 3.0-V6-Benziner.
Bild:
RADOVAN VARICAK / MOTOR FORECAST

Der kommende T6 gilt als Evolution des T5, bedient sich also keiner komplett neuen Basis – der Entwicklungsschritt ist vergleichbar mit dem damaligen Wechsel vom Golf V zum Golf VI. Das heißt, dass unter dem Blech keine tiefgreifenden Änderungen zu erwarten sind.
Bild:
Avarvarii

Ewig leben soll der T6 sowieso nicht. Ab 2015 steht er im Laden, doch weil ab 2020 schärfere Fußgängerschutz-und Abgasbestimmungen gelten, dürfte seine Karriere nach fünf Jahren zu Ende gehen. Dann kommt mit dem T7 eine echte Neukonstruktion.
Bild:
Avarvarii

Der VW-Bestseller bot als Golf Plus mehr Platz, die plumpe Optik brachte ihm aber Spitznamen wie "60 plus" oder "Senioren-Golf" ein. Doch mit solchen Schmähungen dürfte 2014 endgültig Schluss sein. Auf Basis des Golf VII erhält er eine völlig neue Karosserie – weniger betulich, weniger ...
Bild:
RADOVAN VARICAK / MOTOR FORECAST

... gedrungen, weniger nutzfahrzeugmäßig. Der Radstand bleibt gleich, doch 150 Millimeter mehr Höhe ermöglichen eine aufrechtere Sitzposition mit größerer Beinfreiheit vor allem im Fond. Die bessere Rundumsicht hilft im dichten Kolonnenverkehr, die bessere Übersichtlichkeit erleichtert das Ein- und Ausparken.
Bild:
RADOVAN VARICAK / MOTOR FORECAST

Ebenfalls 2014 erscheint eine höhergelegte Kombi-Variante des Golf. Der Softroader nimmt sich beim Namen den Passat als Vorbild und wird ebeso Alltrack heißen.
Bild:
Avarvarii
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Passat-Variant-Illustration-Vorderansicht-1200x800-4f72af8fc4af49e8.jpg
Eine Klasse höher soll der nächste VW Passat Variant noch größer und sparsamer werden. Natürlich gibt es den neuen Passat wie gehabt als Limousine und CC, doch das große Geschäft erhofft sich VW wieder vom Variant, der hierzulande weit über die Hälfte aller Verkäufe auf sich vereint.
Bild:
Automedia
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Passat-Variant-Illustration-Heckansicht-729x486-aaaf4173fae14c7f.jpg
Der Motor ist stärker nach hinten geneigt, die Vorderachse wandert dafür ein Stück nach vorn. Obwohl der hintere Überhang kürzer ausfällt, soll das über 600 Liter große Gepäckabteil voll erhalten bleiben. Ein weiterer MQB-Bonus ist das je nach Modell zwischen 70 und 105 Kilo geringere Gewicht. Geplanter Start: 2014.
Bild:
Poblete
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Taigun-Studie-Vorderansicht-1200x800-55c2985273bd7fb0.jpg
Die Wolfsburger zeigen mit dem Taigun, wie sie sich ein kleines SUV vorstellen. Mit seinen Maßen von nur 3,86 Meter Länge und 1,70 Meter Breite und 1,57 Meter Höhe ...
Bild:
Werk / Ingo Barenschee
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Taigun-Studie-Heckansicht-1200x800-0cd6c3ba5caa05cf.jpg
... wirkt der Wagen besonders kompakt und gedrungen. Ende 2015/Anfang 2016 soll der kleine Bruder des Tiguan auf Basis des Up auf den Markt rollen. Auch den großen ...
Bild:
Werk / Ingo Barenschee
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Touareg-Facelift-Illustration-Vorderansicht-729x486-66a41975cb904532.jpg
... Touareg vernachlässigt VW nicht. Bei der für September 2014 vorgesehenen Modellpflege geht es vor allem um neue Assistenzsysteme, zeitgemäße Infotainment-Angebote aus dem Konzernregal und etwas Kosmetik. Der Dreiliter-V6-TDI leistet künftig 260 statt 245 PS, ein Vierzylinder-TDI könnte den schwächeren Dreiliter-V6-TDI mit 204 PS ablösen.
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Tiguan-II-Illustration-Seitenansicht-729x486-15b2f310e67003c0.jpg
Im Herbst 2014 fällt der Startschuss für den Tiguan II. Das Kompakt-SUV wird nach und nach zu einer ganzen Familie ausgebaut. Neben dem Grundmodell mit kaum veränderten Abmessungen erwarten wir auch ...
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Tiguan-XL-Illustration-Heckansicht-729x486-1a43f4371c2fbb6d.jpg
... eine XL-Version mit zehn Zentimeter mehr Achsstand und verstellbaren Rücksitzen und mehr Platz im Fond und im Gepäckraum. Dritter im Bunde ...
Bild:
Larson
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Tiguan-Coup-Illustration-Vorderansicht-729x486-40f4b0dfc431dc44.jpg
... wird das Coupé, das als sportliche Lifestyle-Variante Richtung BMW X4 schielt. Damit die Coupé-Formel "Mehr Geld für weniger Auto" funktioniert, sollen nicht nur der Preis, sondern auch die Ausstattung und Technik höher positioniert werden. Möglich macht die Modellvielfalt der modulare Querbaukasten, von dem ...
Bild:
RADOVAN VARICAK / MOTOR FORECAST
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Polo-Illustration-Vorderansicht-729x486-32db4704184160b2.jpg
... auch die sechste Polo-Generation 2015 profitiert. Allerdings könnte sich der Start noch nach hinten verschieben, denn die aktuelle Generation des Polo verkauft sich blendend. Designtechnisch ist heute nur schwer zu sagen, was VW in drei Jahren auf den Markt bringen wird, doch unser Zeichner präsentiert ...
Bild:
M. Poblete
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Polo-Illustration-Heckansicht-729x486-51d6388edccba88d.jpg
... eine interessante Kombination aus Elementen des Stadtflitzers Up und des neuen VW-Gesichts, dass wir von der Studie Cross Coupé kennen. Der Radstand wächst beim neuen Polo um rund fünf Zentimeter; davon profitiert vor allem die Beinfreiheit im Fond. Am Heck fallen schmal gehaltenen Leuchten auf, deren markante LED-Grafik auch nachts für einen hohen Wiedererkennungswert sorgt.
Bild:
M. Poblete
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/7/1/3/7/6/VW-Polo-Crossover-Illustration-Vorderansicht-729x486-680bdeba89d4a69f.jpg
Der kommenden Polo startet 2016 auch als Crossover. Auf Wunsch mit allem, was dazugehört: Gelände-Optik, Allradantrieb, Schlechtwegepaket, automatisches Doppelkupplungsgetriebe. Wer das nicht braucht, bekommt das geräumige Hochdachmodell auch mit Vorderradantrieb und Handschaltung.
Bild:
Larson