Der Elektroantrieb zieht jetzt auch in die Freizeitfahrzeug-Branche ein. Bislang gab es dazu wenige Studien auf Messen. Mit dem Iridium kommt 2020 nun das erste vollständig elektrisch angetriebene Wohnmobil in Serie auf den Markt. Auf 6,99 Metern Länge kommen vier Sitz- und Schlafplätze unter. Preis: ab 169.900 Euro.


Ohne die dicken, orangefarbenen Buchstaben auf dem GFK-Aufbau würde man denken, vor einem herkömmlichen Teilintegrierten zu stehen. Im Grunde stimmt das sogar, schließlich kommt das Chassis aus dem Sevel-Werk in Italien, in dem Fiat Ducato, Citroën Jumper und Peugeot Boxer gebaut werden.
Bild:
AUTO BILD

Unter der Haube steckt allerdings moderne und vor allem erprobte Elektrotechnik. Der Iridium ist ein Gemeinschaftsprojekt von Importeur und Händler WOF (Wohnmobil Outlet Factory) aus Weilheim und EfaS (Elektro-Fahrzeuge Schwaben). Das Stuttgarter Unternehmen ist auf den Umbau von Fahrzeugen auf Elektroantrieb spezialisiert ...
Bild:
AUTO BILD

... und rüstet seit Jahren unter anderem die Transporter des Paketdienstes UPS um. Ebendiese Technik bewegt auch den Iridium. Die erste Generation des E-Reisemobils wurde bereits auf der CMT 2019 vorgestellt. Die zweite Generation ist seit August bestellbar und wird ab dem zweiten Quartal 2020 ausgeliefert.
Bild:
AUTO BILD

Der Aufbau des Iridium unterscheidet sich nicht von einem normalen Teilintegrierten.
Bild:
AUTO BILD

Alles, was ein herkömmliches Reisemobil hat, gibt's auch im E-Camper: gemütliches Längsbett, ...
Bild:
AUTO BILD

... Gasherd, Sitzgruppe, Nasszelle mit Dusche, Hubbett und Heckgarage. Allerdings war das von uns gefahrene Mobil ein Prototyp und noch nicht vollständig ausgebaut.
Bild:
AUTO BILD

Die Zellen der Lithium-Eisenphosphat-Batterie sitzen unter dem Fahrzeug. Den Iridium gibt es momentan mit kleiner Batterie (86,4 kWh) und kleinem Motor (143 PS, 169.900 Euro) oder mit großer Batterie (108 kWh) und großem Motor (190 PS, 197 900 Euro) sowie CCS-Schnellladesystem, mit dem das Laden lediglich anderthalb bis zwei Stunden dauern soll.
Bild:
AUTO BILD

Zu der im Preis enthaltenen Vollausstattung gehören Solaranlage, Markise, Sat-Anlage, 16-Zoll-Alufelgen, Lederlenkrad, ESP, Traction+ sowie Fahrer- und Beifahrerairbag.
Bild:
AUTO BILD

Der Iridium fährt sich völlig anders, als wir es gewohnt sind. Statt rumpelnd arbeitender Kolben ist nur das kaum wahrnehmbare Surren des 140 kW (190 PS) starken Synchronmotors unseres Testwagens zu hören.
Bild:
AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/0/7/Wohnmobil-Test-WOF-Iridium-1200x800-3a0d4312f2ef47ca.jpg
Mit einem unscheinbaren Kippschalter wählt man zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang sowie Neutral.
Bild:
AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/0/7/Wohnmobil-Test-WOF-Iridium-1200x800-e0a27dd799a0c69d.jpg
Ein kurzes Tippen aufs Gaspedal genügt, und das auf 4,8 Tonnen zugelassene Elektro-Wohnmobil setzt sich ohne Verzögerung und mit kraftvollen 730 Newtonmetern in Bewegung.
Bild:
AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/0/7/Wohnmobil-Test-WOF-Iridium-1200x800-9801ca4a3c6e8785.jpg
Ein zusätzliches Display zeigt Infos wie Ladestand, Geschwindigkeit, den aktuellen Verbrauch und die Rekuperationsleistung an.
Bild:
AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/0/7/Wohnmobil-Test-WOF-Iridium-1200x800-f3a03d8758a994fd.jpg
Laut Hersteller verbraucht der Iridium nicht viel mehr als ein Audi etron: etwa 25 kWh/100 km. Bis zu 400 Kilometer weit soll man mit der großen Batterie kommen, mit der kleinen immerhin bis zu 300 Kilometer.
Bild:
AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/0/7/Wohnmobil-Test-WOF-Iridium-1200x800-00d1ac8e67e91eb9.jpg
Fazit von Jenny Zeume: Das E-Mobil, von dem viele Hersteller träumen – WOF hat's gebaut. Der Iridium vereint bekannte Wohnwelten und moderne Antriebstechnik. Eine Frage bleibt: Sind Camper bereit, so viel Geld zu investieren? Urteil: vier von fünf Punkten.
Bild:
WOF Wohnmobil Outlet Factory Verwaltung GmbH