Ausbrechen aus dem Alltag und ein bisschen am Abenteuer schnuppern – mit uns gar kein Problem! Genau das wollen uns Skoda Superb Combi Scout und Opel Insignia Country Tourer vermitteln. AUTO BILD hat die beiden Allrad-Kombis getestet.


Trotz Schlechtwegefahrwerk und automatisch zugeschalteten Vierradantriebs sind die beiden keine ernsthaften Offroad-Maschinen. Ein bisschen im Schlamm wühlen, auch wenn die Kuhlen tiefer sind, geht aber ganz ausgezeichnet.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

Als Scout bietet der Superb immerhin einen Offroad-Modus (bis 30 km/h), in dem ESP, ABS und weitere Assistenzsysteme sich auf Steigungen und losen Fahrbahnuntergrund vorbereiten. Allrad ist zudem obligatorisch, ...
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

... und die Kunden haben bei den Motoren nur zwei Optionen: 2.0 TSI mit 272 PS oder den hier getesteten Diesel mit 190 PS.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

Nicht ganz so konsequent geht Opel die Sache an. Einen Offroad-Modus suchen wir hier vergebens, zudem bieten die Rüsselsheimer den Country Tourer ...
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

... mit dem schwächeren Diesel (170 PS) auch ohne Allrad an. Unser 210 PS starker Biturbo-Diesel kommt stets als 4x4.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

Der Standard-Insignia vermag seine gewaltige Größe von fünf Metern noch ganz gut zu kaschieren, beim Country Tourer lässt sich aber nicht verbergen, was für ein Trumm da vor einem parkt.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

Die Größe des Insignia macht sich dann auch auf den vorderen Plätzen positiv bemerkbar. Hier ringt er dem Superb schon das erste Pünktchen ab, ...
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

... um es auf der Rückbank gleich wieder zu verlieren. Passagiere in der zweiten Insignia-Reihe werden sich aber kaum über zu wenig Beinfreiheit beschweren.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD

Mit 4,87 Metern ist der Skoda Superb Combi Scout 13 Zentimeter kürzer als sein Konkurrent, ohne dabei an irgendeiner Stelle zu kneifen, ...
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-153cd8aeb184c0d3.jpg
... auch wenn vorn ein bisschen weniger Platz ist als im Opel. Die komfortable Sitze sind zudem etwas zu hoch montiert.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-b6ac3bb82b14b86d.jpg
Wer direkt vom Opel in den Skoda wechselt, dem fällt auf, dass der Einstieg beim Tschechen aufgrund der größeren Türausschnitte deutlich leichter klappt und die Platzverhältnisse hinten schlichtweg phänomenal sind.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-26134849ea5ce4b4.jpg
Wenig Wünsche bleiben auch im Kofferraum offen: Der Superb schluckt bei umgelegter Rückbank knapp 1800 Liter, minimal lassen sich immer 625 Liter Stauvolumen nutzen. Alles ist sauber verarbeitet, allein der billige Filz stört etwas.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-932d3fac090f7d63.jpg
Das Ladeabteil fällt mit 560 bis 1665 Litern etwas kleiner aus als beim Superb. Unpraktisch: Das Trennnetz muss mit Gurten gesichert werden.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-e2e4496933bd5b4d.jpg
Herrlich aufgeräumt ist das Opel-Cockpit, der Touchscreen liegt schön hoch – aber auch ganz schön weit weg. Und der Rahmen des Head-up-Displays spiegelt sich in der Scheibe.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-6e2a6d24bf6883c0.jpg
Die meisten Oberflächen fassen sich im Superb eine Nuance hochwertiger an als im Insignia, die Sicherheitsausstattung mit Knieairbag und Notruffunktion fällt üppiger aus. Das digitale Kombiinstrument kostet 390 Euro, ein Head-up-Display ist nicht verfügbar.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-fafb3709d3ce071c.jpg
Beiden Kombis merkt man die Höherlegung fast nicht an. Wer es allerdings auch mal straffer mag, sollte beim Superb in das 850 Euro teure Verstellfahrwerk DCC investieren. Beim Insignia Country Tourer steckt das Flexride-Fahrwerk mit drei Fahrmodi (Standard, Sport und Tour) netterweise serienmäßig drin.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-ab72949ab7827cb8.jpg
Trotz flacherer Reifenflanken rollt der Superb kommoder über Bodenwellen und kantige Versatzstücke im Straßenbelag. Wir haben dem Superb aber einen Punkt abgezogen, weil er beim Zurückbugsieren nach dem Ausweichen das Heck trotz ESP überraschend weit eindreht.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-ffd2da3343fd25b9.jpg
Der Insignia liegt spürbar verbindlicher, sein tolles Fahrverhalten mit großen Reserven kommt ihm als Country Tourer definitiv nicht abhanden.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-7aab3a131ca0422c.jpg
Womit uns der Superb ein wenig nervt, ist seine Antriebseinheit. Aus der Kombination aus kleinem Turboloch, zurückhaltender Gaspedalkennlinie und konsequent aufs Sparen ausgelegtem DSG ergibt sich ein ziemlich verschlafenes Ansprechverhalten.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-afb501b0f26d126c.jpg
Ob beim Ampelstart oder Zwischenbeschleunigen, so richtig ernst genommen fühlt sich der rechte Fuß vom TDI nicht. Die sehr verschliffenen Gangwechsel der Doppelkupplung bestärken diesen Eindruck.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-5c41739a5436ea91.jpg
Anders der Insignia, dessen Biturbo in Verbindung mit der Achtstufenautomatik viel wacher wirkt. Zwar werkelt sein Selbstzünder trotz doppelten Turbos etwas rauer, ...
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-7b73c9bc18870130.jpg
... wirkt der Motor für den Fahrer präsenter als der sehr gut gedämmte TDI im Superb. Doch das gleicht die direkte und berechenbare Gasannahme des Opel locker wieder aus.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-5f77315b718a886d.jpg
An der Kasse kann der Opel den im Karosseriekapitel verlorenen Boden nicht mehr gutmachen: Zwar ist er beim Testwagenpreis mit 46.895 Euro günstiger, doch dagegen stehen die höhere Kfz-Steuer und die schlechtere Restwertprognose.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-847e382a45d2fd3e.jpg
Der Skoda langt seinem Käufer deutlich mehr in die Tasche: Für den Superb Scout mit allen testrelevanten Extras werden stolze 50.560 Euro fällig.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-1200x800-952706d4893c2b73.jpg
Platz 2 mit 537 von 750 Punkten: Opel Insignia Country Tourer 2.0 BiTurbo 4x4. Trotz fünf Meter Länge nur Zweiter im Karosserie-Kapitel. Bei Antrieb und Fahrdynamik gewinnt der Opel knapp.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-fec015814f957f28.jpg
Platz 1 mit 553 von 750 Punkten: Skoda Superb Combi Scout 2.0 TDI 4x4. Souveräner Sieg, obwohl der Antrieb nicht ganz so souverän wirkt. In Summe aber ein überzeugender Auftritt.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/5/5/3/9/Opel-Insignia-Country-Tourer-Skoda-Superb-Combi-Scout-1200x800-7c0b96501eb42e63.jpg
Das Fazit von Stefan Novitski: "Der Superb überzeugt mit Komfort, guter Verarbeitung und vor allem mit viel Platz. Doch auch für den Insignia gibt es gute Argumente: Er gefällt beim Fahren einen Tick besser."
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD