Babyschalen

Alter: bis ca. 15 Monate
Wird das Kind zu groß bzw. zu schwer für die Babyschale, wird als Nachfolger meist ein Kindersitz der Gruppe 1 (9-18 Kilo) oder der Gruppe 1/2/3 (9-36 Kilo) bzw. vergleichbare i-Size-Kindersitze verwendet. Statt einer Babyschale entscheiden sich viele Eltern bei der Geburt eines Kindes aber auch für den Kauf eines Kindersitzes der Gruppe 0+/1 (0-18 Kilo) oder eines vergleichbaren i-Size-Sitzes. Solche Sitze sind von Geburt bis zum Alter von etwa vier Jahren einsetzbar. Als Nachfolge-Sitz könnte dann ein Kindersitz der Gruppe 2/3 (15-36 Kilo) zum Einsatz kommen. Der Vorteil der Babyschale gegenüber dem länger einsetzbaren Kindersitz der Gruppe 0+/1 ist, dass die Babyschale in ihrer Form noch genauer auf den kleinen Körper eines Babys zugeschnitten ist, und daher für Babys letztendlich die sicherste Lösung ist. Außerdem sind Babyschalen leichter und daher außerhalb des Autos einfacher zu tragen – und das sogar, wenn das Baby bereits in der Schale liegt.
Im Auto werden Babyschalen grundsätzlich immer rückwärtsgerichtet, also entgegen der Fahrtrichtung, positioniert. Dadurch wird verhindert, dass der Kopf des Babys bei einem Auffahrunfall nach vorn geschleudert werden kann – Hals und Nacken eines Babys könnten die große Wucht eines Frontalcrashs noch nicht kompensieren. Wird die Babyschale auf dem Beifahrersitz befestigt, muss der Beifahrer-Airbag vorher unbedingt deaktiviert werden! Durch das Auslösen des Airbags bei einem Unfall könnte das Baby lebensgefährlich verletzt werden.
Für die Installation einer Babyschale im Auto stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: entweder über die Isofix-Ankerpunkte im Fahrzeug oder über einen Sicherheitsgurt des Autos. Für die Befestigung über das Isofix-System ist bei Babyschalen zusätzlich eine Isofix-Basis erforderlich. Die Basis wird mit den Isofix-Ankern im Fahrzeug verbunden, und die Babyschale muss dann immer nur auf die Basis gesetzt und arretiert werden. Es ist also der Kauf eines zusätzlichen Elements erforderlich, dafür ist die Installation der Babschale sehr einfach, wenn die Basis bereits im Auto befestigt ist. Babyschalen mit Basisstation bieten außerdem den Vorteil, dass sie bei vielen Herstellern als Bestandteil eines sogenannten Travelsystems angeboten werden, und dann auch auf einen passenden Kinderwagen befestigt werden können. Wichtig: Für eine Installation mit Isofix muss das Auto über die entsprechende Isofix-Ankerpunkte verfügen (was aber bei den meisten aktuellen Modellen der Fall ist). Bei der Installation über den Fahrzeuggurt wird dagegen keine Basis für die Babyschale benötigt. Allerdings ist die Befestigung der Schale über den Fahrzeuggurt etwas komplizierter und erfordert größere Sorgfalt, um Bedienungsfehler zu vermeiden.
Babyschalen im Test
Nach Marken filtern
- › Emmaljunga (1)
- › GB (2)
- › Hauck (4)
- › Heyner (2)
- › HTS BeSafe (3)
- › Jane (2)
- › Joie (3)
- › Kiddy (4)
- › MAXI-COSI (7)
- › Osann (2)
- › PEG (3)
- › RECARO (5)
- › Storchenmühle (1)
- › WAVO (1)