Kindersitz




Britax Römer Dualfix i-Size
Produktdetails
Marktstart | - |
Körpergewicht | bis 18 kg |
Altersklasse | Geburt bis ca. 4 Jahre |
Gewicht | 16,2 kg |
Travelsystem | Nein |
Schlafhilfe | Nein |
Preis ohne Isofix | - |
Preis mit Isofix | 530 EUR |
Preis Isofix-Base | - |
Hersteller | Britax Römer |
Kategorie | i-Size |
Testfazit
Vorteile
Sehr hochwertiger, sicherer und komfortabler Sitz. Einfache Drehfunktion erleichtert das Einsetzen und Herausnehmen des Kindes. Dank zusätzlicher Einlage (im Lieferumfang enthalten) bereits für Neugeborene geeignet.
Nachteile
Sehr teuer, aufgrund von Größe und Gewicht ist der Einbau im Auto aufwendiger, Installations-Anzeigen etwas umständlich zu erkennen.
Testbericht Britax Römer Dualfix i-Size
Fünfpunkt-Gurtsystem mit fest vernähten Gurtpolstern, gutem Gurtverlauf am Körper und ausreichend gesicherter Gurtverstellung. Der Schalter zur Einstellung von Kopfstütze und Gurthöhenverstellung findet sich intuitiv und lässt sich leicht bedienen. Ist der mit der Basis fest verbundene Sitz im Fahrzeug eingebaut, steht er sehr sicher und stabil auf der Rückbank. Das korrekte Einrasten der Isofix-Anker, das richtige Aufstellen des Stützfußes und die eingerastete Drehfunktion wird von Installationsanzeigen bestätigt. Die optischen Marker sind etwas verstreut platziert, beim Einbau des Sitzes in einer schlecht ausgeleuchteten Garage lässt sich der korrekte Einbau daher nicht an den Anzeigen ablesen. Der Dualfix i-Size verzichtet auf ausklappbare Seitenprotektoren. Stattdessen verfügt der Kindersitz auf Kopfhöhe des Kindes über einen integrierten Protektor, der die Kräfte bei einem Seitenaufprall dämpfen und vom Kind wegleiten soll. Das SICT inside genannte System setzt Britax Römer bereits beim Trifix i-Size ein. Um die Nutzung des Sitzes auch für Neugeborene und kleine Babys zu ermöglichen, ist im Lieferumfang ein aufwendig konzipierter Sitzverkleinerer enthalten. Dieser lässt sich einfach in den Sitz einhängen und sorgt für eine deutlich ebenere Rückenfläche – wichtig zur Schonung der Wirbelsäule von Babys. Möglichkeiten einer Fehlbedienung des Sitzes sehen wir nicht gegeben.
Beim Einbau und der Bedienung gibt der Dualfix i-Size keine Rätsel auf. Eine unkonventionelle aber praktische Lösung ist das Band zum Herausziehen der Isofixarme am hinteren Teil der Sitzbasis. Aufgrund der Größe und des hohen Gewichts – 15,6 Kilogramm (mit Sitzverkleinerer für Neugeborene rund 16 Kilo) – ist der Einbau im Auto aber keine Leichtigkeit. Dazu könnten die Isofix-Arme im ausgefahrenen Zustand etwas länger sein. Auch die Größe des Fahrzeugs muss stimmen. Bei einigen Kompakten wird es aufgrund von kleinen Türausschnitten schnell eng, für den Beifahrer reduziert sich der Fußraum, da der Beifahrersitz weit nach vorne geschoben werden muss. Ist der Sitz aber eingebaut, ist das (oft tägliche) Hereinsetzen und Herausheben des Kindes dank der Drehfunktion sehr komfortabel. Einen Kritikpunkt haben wir an dem Mechanismus aber doch: Da sich der Druckknopf zum Lösen der Rastfunktion nicht am Sitz befindet, benötigt man beide Hände zum Drehen des Sitzes. Das ist bei anderen drehbaren Kindersitzen praktischer gelöst. Seitlich ist die Basis des Sitzes mit Warn- und anderen Hinweisen überfrachtet. Wer sich einmal die gut bebilderte und schnell verständliche Anleitung durchgelesen hat, kann die vielen Aufkleber am Sitz aber ignorieren. Als zusätzliches Feature bietet der Dualfix i-Size einen verstellbaren Stützbügel. So kann der Bügel beim Einbau an den Winkel der Rückbank angepasst werden, was in einen sehr stabilen Stand im Fahrzeug ermöglicht. Der Bezug lässt sich einfach abnehmen und in der Waschmaschine waschen.
Dank weiter Verstellmöglichkeiten lässt sich der Sitz sehr gut an die Größe des Kindes anpassen, das tief im Sitz positioniert ist, aber aufgrund der Einbauhöhe einen guten Ausblick hat. Gurte, Gurtschloss und die Sitzfläche sind sehr gut ausgepolstert. Die weite Neigungsverstellung des Sitzes ermöglicht eine gute Schlafposition, ohne die Gefahr, dass der Kopf des Kindes vorfällt. Als Zubehör vermissen wir einen Sonnenschutz, zumal der Sitz auch für Neugeborene und Babys nutzbar ist.
Qualität und Preis:
Mit einem Preis von deutlich über 500 Euro zählt der Dualfix i-Size zu den sehr teuren Kindersitzen. Allerdings ist das Modell von Britax Römer damit keine Ausnahme im Segment der drehbaren Reboarder. Wer bereit ist, so viel für einen Kindersitz auszugeben, erwartet ein hohes Maß an Komfort und Qualität. Beides liefert der Dualfix i-Size. Sichtbar ist die Qualität zum Beispiel beim ansehnlichen und sehr gut verarbeiteten Bezug. Steht der Sitz fest eingebaut auf der Rückbank, sind keinerlei Klappergeräusche zu hören, auch wenn sich kein Kind im Sitz befindet. Ein Vorteil von fest mit der Basis verbundenen Kindersitzen. Ein kleiner Trost mit Blick auf den hohen Preis ist die Möglichkeit, den Dualfix i-Size von Geburt an zu verwenden. Wer mit seinem Baby aber regelmäßig unterwegs ist, für den empfiehlt sich auch aus praktischen Gründen in den ersten Monaten eine Babyschale.
Weitere Produktdetails
Art der Montage | in und gegen Fahrtrichtung |
Reinigung | - |
eigenes Gurtsystem | Ja |
Gurtsystem | 5-Punkt-Gurt |
Gurtbandlänge | - |
Höhe x Tiefe x Breite | 48 x 74 x 44 cm |
max. Schulterbreite | - |
Gewicht Normalversion | 16,2 kg |
Gewicht Isofixversion | 16,2 kg |
Gewicht Isofixbase | - |