Kindersitz




Britax Römer Trifix2 i-Size
Produktdetails
Marktstart | - |
Körpergewicht | 9 bis 22 kg |
Altersklasse | 15 Monate bis etwa vier Jahre |
Gewicht | 10,5 kg |
Travelsystem | Nein |
Schlafhilfe | Nein |
Preis ohne Isofix | 329 EUR |
Preis mit Isofix | - |
Preis Isofix-Base | - |
Hersteller | Britax Römer |
Kategorie | i-Size |
Testfazit
Vorteile
Kompakter und einfach zu installierender Sitz, dank Isofix und Top-Tether sehr stabiler Stand im Auto. Einfach zu bedienen, hochwertig verarbeitet.
Nachteile
Kein rückwärtsgerichteter Transport möglich, für einige Kinder mit 15 Monaten noch nicht empfehlenswert. Bauartbedingt nur geringe Neigung der Rückenlehne möglich.
Testbericht Britax Römer Trifix2 i-Size
Zur Sicherung des Kindes verfügt der Trifix2 i-Size über einen Fünfpunktgurt mit fest vernähten Schultergurtpolstern. Die Einstellung der Gurthöhe erfolgt über einen Hebel, der gut erreichbar oberhalb der Kopfstütze platziert ist. Der Mechanismus ist teilweise etwas hakelig. Die Gurte liegen gut am Körper des Kindes an, zur Spannung ist allerdings ein höherer Kraftaufwand erforderlich. Nach der Installation hat der Trifix2 i-Size einen sehr stabilen Stand im Auto. Der Top-Tether-Gurt verfügt über zwei Verankerungspunkte im Sitz, besondere Steppnähte sollen im Fallle eines Unfalls zu einem kontrollierten Reißen des Gurtes führen, wodurch die Kräfte des Aufpralls absorbiert werden sollen. Ob der Top-Tether-Gurt korrekt gespannt wurde, zeigt ein grün markiertes Feld am oberen Teil des Gurtes an, das nach dem richtigen Spannen sichtbar wird. Ausklappbare Seitenprotektoren sind am Sitz nicht vorhanden. Stattdessen setzt Britax Römer beim Trifix2 i-Size (und bei vielen anderen Kindersitzen) auf ein integriertes System, das in den tiefen Seitenwangen verbaut ist. Eine Fehlbedienung kann aufgrund eines missverständlichen Symbolbildes, das auf den Sitz gedruckt wurde, nicht ausgeschlossen werden.
Der Britax Römer Trifix2 i-Size ist mit einem Gewicht von gut zehn Kilogramm kein besonders leichter vorwärtsgerichteter Kindersitz. Trotzdem gelingt der Einbau im Auto relativ problemlos. Dank der Befestigung mittels Top-Tether baut der Sitz in der Tiefe sehr kompakt und eignet sich damit auch für die Verwendung in Fahrzeugen der Klein- oder Kompaktwagen-Klasse. Seitlich am Sitz befindet sich eine zahlreich bebilderte Einbauanleitung – ebenso wenig optimal wie der abgedruckte QR-Code, der lediglich auf die Homepage von Britax Römer linkt und nicht direkt zur Seite des Sitzes, beziehungsweise zum Installations-Video. Einfach und verständlich erklärt dagegen ist die in den Rückenteil des Sitzes integrierte Bedienungsanleitung. Intuitiv und problemlos klappt das Herausziehen der Isofix-Arme sowie die Einstellung der Rückenlehnen-Neigung. Etwas hakelig dagegen die Verstellung der Kopfstütze/Gurthöhe. Beim Abziehen des Sitzbezuges ist Vorsicht geboten. Im Test riss das Styropor der Kopfstütze an der Verbindung zur linken Halterung ein.
Der Britax Römer Trifix2 i-Size bietet auch für größere Kinder sehr gute Platzverhältnisse. Eingeschränkt ist der Komfort aber vor allem für kleinere Kinder, da die Rückenlehne in der flachsten Stellung deutlich steiler steht, als etwa bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen. Schläft das Kind während der Fahrt ein, ist ein Vorkippen des Kopfes wahrscheinlich. Aufgrund der tiefgezogenen Seitenwangen ist die Sicht für das Kind etwas eingeschränkt.
Qualität und Preis:
Britax Römer bietet den Trifix2 i-Size ab 330 Euro an, womit der i-Size-Kindersitz zu den teureren vorwärtsgerichteten Sitzen zählt, die der Gruppe I entsprechen. Dafür bietet der Trifix2 eine sehr gute Verarbeitungsqualität und feine Materialauswahl.
Weitere Produktdetails
Art der Montage | - |
Reinigung | Maschinenwäsche |
eigenes Gurtsystem | Ja |
Gurtsystem | 5-Punkt-Gurt |
Gurtbandlänge | - |
Höhe x Tiefe x Breite | 65 x 54 x 45 cm |
max. Schulterbreite | - |
Gewicht Normalversion | 10,5 kg |
Gewicht Isofixversion | - |
Gewicht Isofixbase | - |