Testbericht Maxi-Cosi Titan Pro
Der
Gruppe-1/2/3-Kindersitz Maxi-Cosi
Titan Pro ist nach der Norm ECE-R 44/04 für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 36 Kilo zugelassen. Dementsprechend kann er direkt nach der
Babyschale zum Einsatz kommen und bis zum Ende der
Kindersitzpflicht (12 Jahre oder 1,50 Meter) genutzt werden. Die Nutzung des Sitzes teilt sich – nach Gewicht des Kindes – in zwei Phasen: In der ersten Phase (9 bis 18 Kilo) wird der Sitz wie ein
Gruppe-1-Sitz verwendet und das Kind mit dem sitzeigenen Fünfpunkt-Gurtsystem gesichert. Der
Kindersitz selbst kann in dieser Phase ausschließlich mit
Isofix und Top-Tether im Fahrzeug befestigt werden. In der zweiten Phase (ab einem Körpergewicht von mindestens 15 Kilo) wird der Sitz wie ein
Gruppe-2/3-Sitz verwendet. Das Fünfpunkt-Gurtsystem wird dazu im Kindersitz verstaut und das Kind stattdessen mit dem Fahrzeuggurt im Sitz angeschnallt. In dieser Phase kann der Sitz auch mit dem Fahrzeuggurt im Auto befestigt werden, ist also auch in Autos ohne Isofixpunkte verwendbar.
Sicherheit: Die Bedienungsanleitung ist sehr gut illustriert. Der Aufbau des kleinen Handbuchs ist aber zum Teil etwas verwirrend. Wer direkt zum Kapitel in deutscher Sprache vorblättert, überliest unter Umständen wichtige Informationen, denn ganz vorn im Handbuch befinden sich auch noch Kurz-Hinweise in den verschiedenen Sprachen. Neben den Informationen im Handbuch gibt es aber auch auf beiden Seiten des Sitzes noch ausführliche Sicherheitshinweise. Eine Fehlbedienung ist dadurch nahezu ausgeschlossen.
Der Gurtstraffer etwas schwergängig, sodass zierliche Personen hier einen hohen Kraftaufwand haben. Das birgt die Gefahr, dass der Gurt nicht stramm genug gezogen wird. Der Gurtverlauf am Körper des Kindes ist sowohl beim Fünfpunkt-Gurt als auch dem Dreipunkt-Gurt des Fahrzeugs vorbildlich. Für die Extraportion Sicherheit bietet der Titan Pro einen integrierten Seitenaufprallschutz und zusätzliche Polster in der Kopfstütze.
Maße, Einbau und Bedienung: Der Maxi-Cosi-Sitz steht auf einer breiten, integrierten Basis. Dadurch sitzt er stabil und satt im Fahrzeug und kann auf der Basis in drei Stufen geneigt werden – unabhängig vom Neigungswinkel der Sitzbank. Zwar machen die integrierte Basis und das Gewicht von 12,2 Kilo den Einbau nicht unbedingt leicht, doch im Vergleich zu anderen Sitzen mit Basis hat der
Maxi-Cosi ein vergleichsweise kompaktes Format. Die Befestigung des Sitzes mit Isofix und Top-Tether gestaltet sich einfach – die Isofix-Arme sind isoliert (geringere Verletzungsgefahr) und auch einzeln verstellbar, wenn auch etwas schwergängig. Praktisch beim Einsetzen des Kindes: Die Gurte des Sitzes werden durch die Gurtpolster zur Seite gehalten, sodass der Gurt so nicht hinter dem Kind weggesucht werden musst.
Auch den Wechsel zwischen den beiden Nutzungsphasen (als Gruppe-1-Sitz bzw. Gruppe-2/3-Sitz) macht Maxi-Cosi den Nutzern leicht: Das Gurtsystem sowie das -schloss werden im Sitz verstaut. Das Verstauen des Gurtsystems ist in der Anleitung sehr anschaulich dargestellt, sodass Bedienfehler nahezu ausgeschlossen sind.
Komfort und Ergonomie: Für Kleinkinder bietet der Titan Pro eine kuschelige Sitzeinlage zu Verbesserung der Passform. Für größere Kinder gibt es ohne das Zusatzpolster ein ordentliches Platzangebot. Und auch ohne das zusätzliche Kissen ist der Sitz bequem ausgepolstert. Die Kopfstütze ist mit einem Luftpolster ausgekleidet, der sie zum einen weich und bequem macht und zum anderen bei einem Seitenaufprall zusätzlichen Schutz bietet. Dabei wird die Sicht durch die Kopfstütze jedoch etwas beeinträchtigt. Die Bezüge sind atmungsaktiv und auch der Sitz selbst hat Aussparungen, die für eine gute Belüftung sorgen sollen. Leider sind die hellen Bezüge des Testsitzes schon nach kurzem Gebrauch ziemlich verschmutzt – wer die Wahl hat, sollte sich deswegen für eine unempfindlichere Variante entscheiden. Nettes Extra: Ein Becherhalter.
Fazit: Der Gruppe-1/2/3-Sitz von Maxi-Cosi macht alles richtig: Für Kleinkinder gibt es Extra-Polster, der Sitz bietet drei Sitz- und Ruhepositionen, die Montage ist einfach, das Einsetzen komfortabel und der Gurtverlauf vorbildlich. Lediglich minimale Abzüge muss der Sitz für den etwas schwergängigen Gurtstraffer, das hohe Gewicht und den empfindlichen Bezug hinnehmen. Dafür muss man für den Sitz aber auch ordentlich in die Tasche greifen: Satte 300 Euro werden fällig. Hochgerechnet auf die vorgesehene Nutzungsdauer von mehr als einem Jahrzehnt ist der Preis angesichts der hohen Qualität jedoch zu verkraften.
Sicherheit (max. 38): 38 Punkte
Bedienung (max. 52): 40 Punkte
Komfort (max. 26): 21 Punkte
Extras (max. 6): 6 Punkte
Preis & Qualität (max. 24): 14 Punkte
AUTO BILD-Testnote: 2+
Das sagt der ADAC zum Maxi-Cosi Titan Pro: Im ADAC-Test konnte der Maxi-Cosi Titan Pro nur die Note "befriedigend" erzielen. Die Ursache liegt vor allem in durchschnittlichen Werten beim Frontal- und Seitencrash im Kapitel "Sicherheit". Die übrigen Disziplinen "Bedienung" und "Ergonomie" meistert der Gruppe-1/2/3-Sitz mit "gut" sowie die Kategorien "Schadstoffe" und "Verarbeitung" jeweils mit "sehr gut".
Weitere Produktdetails
Art der Montage |
- |
Reinigung |
Maschinenwäsche |
eigenes Gurtsystem |
Ja |
Gurtsystem |
Fünfpunkt-Gurtsystem |
Gurtbandlänge |
- |
Höhe x Tiefe x Breite |
64 x 53,5 x 48 cm |
max. Schulterbreite |
- |
Gewicht Normalversion |
12,2 kg |
Gewicht Isofixversion |
12,2 kg |
Gewicht Isofixbase |
- |