Testbericht Maxi-Cosi Pebble Plus
Video: Ratgeber Kindersitze
Sicherheit für die Kleinen
Die
Babyschale Pebble Plus vom Hersteller
Maxi Cosi entspricht der
i-Size-Norm
R 129 und eignet sich für Babys von Geburt an bis zu einer Größe von 75 Zentimetern. Damit ist die Babyschale bis zu einem Alter von etwa 15 Monaten nutzbar. Die Babyschale wird stets entgegengesetzt der Fahrtrichtung im Auto installiert, entweder mittels Fahrzeuggurt, oder über die optionale
Isofix-Basis 2wayFix. Neben der Babyschale Pebble Plus lässt sich auf dieser Basis auch der Folgesitz von Maxi Cosi befestigen, dem 2wayPearl (67 – 105 Zentimeter, etwa bis vier Jahre). Im Lieferumfang enthalten ist ein Sitzverkleinerer für Neugeborene. Optional bietet Maxi Cosi ein Regenverdeck einen Winterfußsack und einen Sommerbezug für die Babyschale Pebble Plus an.
Sicherheit: Gute Polsterung der Gurte und des Gurtschlosses, die Gurtpolster sind zudem fest mit den Gurten verbunden, wodurch ein Verrutschen oder Verlust der Polster ausgeschlossen wird. Die Bedienung der Gurte empfinden wir als optimal, da sie relativ geringe Bedienkräfte erfordert und sich die Gurte nur bei geöffnetem Schloss lockern lassen. Auch bei sehr kleinen Babys lassen sich die Gurte so einstellen, dass ein korrekter Gurtverlauf am Körper gewährleistet ist. Allerdings ist die Höhenverstellung der Gurte und damit der Kopfstütze vergleichsweise kurz. Im Fahrzeug steht die Babyschale mit und ohne optionale Basis stabil. Sehr klare Installationsbestätigung an der Basis, die mit akustischen und optischen Signalen den korrekten Einbau der Basis und der Schale bestätigt, oder mit Warnzeichen und -Signalen auf einen Fehler hinweist. Unsere anfängliche Befürchtung, dass sich die akustischen Signale auf Dauer als störend erweisen könnten, bestätigte sich im Verlaufe des Tests übrigens nicht. Möglichkeiten der Fehlbedienung konnten wir nicht feststellen. Im Gegensatz zu vielen anderen Babyschalen verfügt der Pebble Plus über keine ausklappbaren Seitenprotektoren.
Maße, Einbau und Bedienung: Installation und Bedienung der Babyschale funktionieren intuitiv. Angenehm: Mit einem Gewicht von etwas über vier Kilogramm gehört der Pebble Plus zu den leichten Babyschalen. Sicherheits- sowie Einbauhinweise sind klar bebildert und leicht verständlich. Besonders wichtig bei der regelmäßigen Nutzung einer Babyschale: Wie aufwendig ist das Einsetzen und Festschnallen des Kindes. Das klappt beim Pebble Plus hervorragend, da sich die Gurte aufgrund von kleinen Federn in den Gurtpolstern nach dem Öffnen automatisch aufstellen. Gleichzeitig klappt das Gurtschloss automatisch nach vorn und gibt so die Sitzfläche für das Baby und die Weitenverstellung der Gurt frei – optimal. Dieses Prinzip ist aus unserer Sicht der derzeit beste Gurtmechanismus bei den Babyschalen und ermöglicht ein sehr komfortables Einsetzen des Kindes.
Komfort/Ergonomie: Großzügige Platzverhältnisse ermöglichen eine gute Liegeposition des Babys, dazu verfügt der Pebble Plus über eine komfortable Polsterung und eine ausreichend lange Beinauflage. Durchschnittlich dagegen nur das Sonnenverdeck, welches bei tiefstehender nicht ausreicht. Mittels Adapter lässt sich der Pebble Plus auch auf Kinderwagengestelle aufsetzen.
Qualität und Preis: Beim Pebble Plus von Maxi Cosi handelt es sich um eine leichte und sicher Babyschale, die sich im Langzeittest als sehr gut verarbeitet erwiesen hat. Mit mindestens 250 Euro ist die Babyschale allerdings teuer. Richtig komfortabel wird es zudem erst mit der Isofix-Basis 2wayFix, für die nochmals gut 200 Euro fällig werden. Ein kleiner Trost ist der Umstand, dass die Basis auch für den potenziellen Folgesitz von Maxi Cosi verwenden lässt. Optimal gelöst hat Maxi Cosi den Gurtmechanismus, der im Alltag einen besonders komfortablen Umgang ermöglicht.
Das sagt Stiftung Warentest: Die Babyschale Maxi-Cosi Pebble Plus erhielt im Test von Stiftung Warentest innerhalb der Kategorie "von Geburt bis 13 Kilo" die beste Bewertung von insgesamt 13
Kindersitzen.
Gesamtnote: gut (1,6) (Heft 11/2015)
.
Das sagt der ADAC: Als Stärken werden unter anderem das sehr geringe Verletzungsrisiko beim Frontcrash sowie ein geringes Verletzungsrisiko beim Seitencrash genannt. Der Sitzeinbau lässt sich laut ADAC einfach und schnell bewerkstelligen, die Gefahr der Fehlbedienung ist sehr gering. Die Schadstoffbelastung ist laut ADAC ebenfalls sehr gering. Als einzige Schwäche wird der große Platzbedarf im Auto genannt.
Note: gut (Test von 2015).
Weitere Produktdetails
Art der Montage |
gegen Fahrtrichtung |
Reinigung |
Maschinenwäsche |
eigenes Gurtsystem |
Ja |
Gurtsystem |
Dreipunktgurt |
Gurtbandlänge |
- |
Höhe x Tiefe x Breite |
57 x 43 x 67 cm |
max. Schulterbreite |
- |
Gewicht Normalversion |
4,1 kg |
Gewicht Isofixversion |
- |
Gewicht Isofixbase |
- |