Kindersitz




Recaro Zero.1 Elite i-Size
Produktdetails
Marktstart | 2018 |
Körpergewicht | bis 18 kg |
Altersklasse | 15 Monate bis etwa vier Jahre |
Gewicht | 18 kg |
Travelsystem | Nein |
Schlafhilfe | Nein |
Preis ohne Isofix | 525 EUR |
Preis mit Isofix | - |
Preis Isofix-Base | - |
Hersteller | Recaro |
Kategorie | Babyschalen |
Testfazit
Vorteile
Sehr vielseitiger und lange nutzbarer Kindersitz, mit extrem leichter integrierter Babyschale, durch Drehfunktion sehr komfortabel im täglichen Gebrauch, optimale Installationsanzeige.
Nachteile
Sehr groß und schwer, Babyschale lässt sich nur mit dem größeren Sitz nutzen, der somit stets im Auto mitgefahren werden muss. Umständlicher Mechanismus zum Verbinden und Lösen der Babyschale.
Testbericht Recaro Zero.1 Elite i-Size
Der Recaro Zero.1 Elite i-Size besitzt ein Fünfpunkt-Gurtsystem mit guter Gurtpolsterung, gutem Gurtverlauf am Körper, einfacher Gurtbedienung und leichter Höheneinstellung der Gurt-Köpfstützen-Einheit. Je nach Neigung der Rückbank liegt die Fußstütze des Sitzes nicht an der Rückenlehne des Fahrzeugs an, wodurch dem Zero.1 Elite i-Size etwas Stabilität fehlt. Eine optimale Installationsanzeige am Oberteil des Stützfußes informiert den Nutzer darüber, ob Isofix-Arme, Stützfuß und Drehmechanismus korrekt eingerastet sind. Einfach gelingt auch das Lösen der Isofix-Anker, da die dafür notwendigen Schalter gut erreichbar weit vorne am Sitz angebracht sind. Vor einem Seitenaufprall schützen stark ausgeprägte seitliche Wangen im Hüft- und Schulterbereich. Dazu gibt es ausklappbare Protektoren auf beiden Seiten, die jedoch nicht gekennzeichnet sind und daher leicht übersehen werden können. Abgesehen davon ist das Risiko einer Fehlbedienung oder einer Fehlinstallation gering.
Aufgrund der Größe und des hohen Gewichts etwas umständlicher und kraftaufwändiger Einbau. Die Bedienung der beiden Sitze ist grundsätzlich einfach. Lediglich das Verbinden und Lösen der Babyschale aus dem Sitz ist etwas schwieriger. Das Aufstellen einer konventionellen Babyschale mit Isofix-Basis funktioniert leichter. Dafür ist die integrierte Babyschale mit einem Gewicht von nur rund drei Kilogramm extrem leicht. Alle uns bekannten Babyschalen wiegen deutlich mehr. Da sie stets auf den Mutter-Sitz eingerastet werden muss, ist die Einbauhöhe recht angenehm, tiefes Runterbeugen entfällt. Und ob mit oder ohne Babyschale erleichtert der praktische Drehmechanismus das Einsetzen des Kindes. Nachteilig ist der hohe Platzbedarf im Fahrzeug. Außerdem muss der große schwere Sitz immer an Bord des Autos bleiben. In Summe kommen beide Sitze auf ein Gewicht von über 18 Kilogramm. Wichtig: Soll das Kind ohne die integrierte Babyschale im Sitz transportiert werden, müssen die scharfkantigen Aufnahmen der Babyschale unbedingt weggeklappt werden. Hier wünschen wir uns eine bessere Verkleidung der kleinen Metallbügel. Ein einstellbarer Widerstand soll vor einer fälschlichen vorwärtsgerichteten Position vor Erreichen des 15 Lebensmonats warnen. Dieser Widerstand ist aber kaum wahrnehmbar, zudem kann der Mechanismus brechen – insgesamt also ein unnötiges Feature.
Komfort/Ergonomie:
Sehr gut ausgepolsterte Sitzfläche des Zero.1 i-Size, die für die Polsterung benötigten Schaumstoffe sind sehr dick und nicht wie oft im Bezug integriert, sondern aufwendig in die Sitzfläche eingelassen. Für das Kind sehr gute Platzverhältnisse. Die Babyschale ist dagegen deutlich dünner und einfacher ausgepolstert. Guter Liegekomfort in der Babyschale, die eine deutlich flachere Position ermöglicht. Im Zero.1 i-Size, der dank eines Sitzverkleinerers ebenso von Neugeborenen genutzt werden darf, reicht die Liegeposition dagegen nicht aus, um ein Vorkippen des Kopfes beim eingeschlafenen Kind zu verhindern. Sehr spärliches Sonnenverdeck bei der Babyschale, das sich zudem nur fummelig installieren lässt.
Qualität und Preis:
Die Kombination des Recaro Zero.1 Elite i-Size aus integrierter Babyschale auf einem Gruppe-1-Sitz ist in der Form einzigartig. Offiziell darf Recaro den kleineren Sitz nicht als Babyschale bezeichnen, da er sich nur in Verbindung mit dem größeren Mutter-Sitz aufstellen lässt. Dennoch erfüllt der Sitz die Zwecke einer Babyschale und ist zudem extrem leicht. Als kleines qualitatives Manko betrachten wir die schlecht verkleideten Aufnahme der Babyschale. Bezüge, Polsterung und die Verarbeitungsqualität sind aber generell als gut zu bezeichnen. Rund 500 Euro kostet der Recaro Zero.1 Elite i-Size. Im Vergleich zu anderen Reboardern in diesem Preissegment bietet er dank der integrierten Babyschale mehr. In Puncto Platzbedarf und Funktionalität bleibt die Integration der beiden Sitze aber ein Kompromiss.
Weitere Produktdetails
Art der Montage | in und gegen Fahrtrichtung |
Reinigung | Maschinenwäsche |
eigenes Gurtsystem | Nein |
Gurtsystem | Fünfpunktgurt und Dreipunktgurt |
Gurtbandlänge | - |
Höhe x Tiefe x Breite | 68 x 61 x 44 cm |
max. Schulterbreite | - |
Gewicht Normalversion | 18 kg |
Gewicht Isofixversion | - |
Gewicht Isofixbase | - |