Die Optik des BMW 3er Compact (E36) mag Geschmackssache sein. Sein Fahrverhalten ist über jeden Zweifel erhaben. Klassiker des Tages.
Kurz, ein bisschen praktisch und trotzdem Premium: Diese Qualitäten verheiratete BMW 1994 im BMW 3er Compact der Baureihe E36 miteinander. Der 3er Compact ist eine verkürzte Schrägheck-Version der Limousine und gilt als Vorgänger des Einsers.
Der Praxisnutzen des 3er Compact erschließt sich beim Blick in den Laderaum. Hier passt was rein.
Wer hinter dem Steuer Platz nimmt, stellt schnell fest, dass der 3er Compact ein echter BMW ist. Das Fahrverhalten ist über jeden Zweifel erhaben. Der Kurze spurtet flink aus dem Stand los, lenkt präzise ein und kommuniziert rege über den Zustand der Fahrbahn, den Grip der Reifen und sich ankündigende Lastwechsel. Um enge Kehren auf der Landstraße lässt sich der 3er Compact genauso lustvoll schlenzen wie um Slalom-Kurse oder über Rallye-Pisten. Hinterradantrieb, knackiges Schaltgetriebe und quirlige Motoren: Es ist alles da, was ein ambitionierter Fahrer braucht. Dass es den BMW 3er Compact (E36) mit nur einem Sechszylinder gab, stört nur, wer ihn noch nicht gefahren ist. Schon die 105 PS des "kleinen" 316i haben relativ leichtes Spiel mit den 1140 Kilo Gewicht des BMW.
Der Traum vom M3 Compact blieb unerfüllt
Der Traum, der nie in Serie ging: BMW M3 Compact.
Dass es der BMW M3 Compact über den Status eines Prototyps nicht hinausgeschafft hat, ist trotzdem bedauerlich. 321 PS auf ein Kampfgewicht von 1,35 Tonnen hätten den herrlich agilen Über-Compact nicht nur zu seiner Zeit zu einer dynamischen Granate gemacht. Wer sich heute für einen BMW 3er Compact der Baureihe E36 interessiert, wird schon für ganz kleines Geld fündig. Allerdings sollte zusätzlich zu den normalen Checks dringend das Fahrwerk einer genauen Überprüfung unterzogen werden. In diesem Kapitel schwächelt der BMW gerne. Hier gibt es schöne BMW 3er.