Fiat Panda 4x4 Trekking
Ein Panda für echte Männer

—
Der Panda 4x4 ist ein waschechter Allradler und verfängt mit dem Charme des Einfachen. In Zeiten fetter SUV ist das pure Entspannung.
Große Ideen sind immer simpel. Früher haben sie bei Fiat strikt danach gelebt, wie sonst hätten solch geniale Autos wie Fiat 500, 600 Multipla oder 850 Spider entstehen können? Oder ein Panda 4x4, ein Personen-Container mit einfachstem, aber wirksamem Vierradantrieb? Ein Offroader fürs Volk, fürs Bergvolk, um genau zu sein. Im Flachland lief das frugale Italo-Steigeisen ins Leere. Dort, wo Allradler eher dem Prestige als dem unbedingten Fortkommen dienten, wirkte Fiats tollste Kiste doch ein bisschen zu ärmlich. Aus diesem Grund trafen sich Range Rover Vogue und Fiat Panda Trekking auch nie im City-Parkhaus.
Meilenstein des Minimalismus: 30 Jahre Fiat Panda


Historie
1980: Debüt des Fiat Panda (Typ 141) mit luftgekühltem Zweizylinder (650 ccm, 30 PS) und wassergekühltem ohv-Vierzylinder (847 ccm, 34 PS, und 903 ccm, 45 PS). 1982: Panda Super mit Fünfgang. 1983: Panda 4x4 mit zuschaltbarem Allrad. 1985: Ende der Panda-Lizenzfertigung bei Seat in Spanien, Debüt des Seat Marbella unter VW-Regie. 1986: Facelift mit Plastik-Kühlergrill, neuen Sitzen, Schraubenfeder-Hinterachse und ohc-FIRE-Motoren (769 ccm, 34 PS, und 999 ccm, 44 PS) sowie Vierzylinder-Diesel (1301 ccm, 37 PS). 1989: Panda 1000 CL i.e. mit Einspritzung und G-Kat. 1991: Panda 4x4 mit 1,1-Liter-FIRE-Motor (1108 ccm, 50 PS). 2003: Produktionsende nach 4.129.087 Panda und 325.271 Panda 4x4. Start des neuen Panda (Typ 169).
Technische Daten
Reihenvierzylinder, vorn quer • zwei Ventile pro Zylinder, über oben liegende Nockenwelle und Zahnriemen betätigt • Einspritzung Bosch-Mono-Jetronic • Hubraum 1108 ccm • Leistung 37 kW (50 PS) bei 5250/min • max. Drehmoment 84 Nm bei 3000/ min • Fünfganggetriebe • Vorderradantrieb, zuschaltbarer Allradantrieb mit Klauenkupplung • Einzelradaufhängung an Federbeinen vorn, Starrachse an Längsblattfedern hinten • Reifen/Räder 145 R 13 M+S auf 4,5 x 13 • Radstand 2170 mm • Länge/Breite/ Höhe 3408/1500/1485 mm • Leergewicht 821 kg • 0–100 km/h 17 s • Spitze 140 km/h • Verbrauch 8 Liter Super • Neupreis 1992: 18.100 D-Mark.
Plus/Minus

Ersatzteile
Fast alles passt vom Frontantriebs-Panda, vielleicht hat der Fiat-Händler noch Teile, ansonsten helfen das Internet und Kontakte nach Italien weiter. Fehlt spezifischer Ersatz für Sondermodelle wie den "Sisley", sind Geduld und Spürsinn gefragt. Für Liebhaber gilt: sensible und seltene Teile jetzt zurücklegen, billiger werden sie wohl nicht mehr.
Marktlage
1000 bis 5000 Euro kostet ein Panda 4x4, fast zwangsläufig geht der Blick des Suchenden in die Schweiz und nach Italien, wo der Allrad-Panda bis 2003 verkauft wurde. In den Alpenregionen ist das Angebot deutlich größer, gepflegte Modelle sind jedoch auch dort selten geworden. Meist wurde ein Panda 4x4 zum Benutzen und Verbrauchen angeschafft. Länger suchen lohnt sich.
Empfehlung
Zwei Ansätze sind möglich. Erstens: billigen Panda 4x4 kaufen, benutzen und wegschmeißen, sobald er morsch ist. Zweitens: teuren Panda 4x4 kaufen und pflegen, bis er ein Sammlerstück ist. Denn ein Klassiker mit Zukunft ist er allemal. In beiden Fällen gilt, dass große Reparaturen oder Restaurierungen einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen. Also unbedingt vorher entscheiden: Winter-Auto zum Schrubben oder Schätzchen zum Behalten?