Gebrauchtwagen 1988
Typen, die auf der Tasche liegen

—
AUTO BILD Archiv-Artikel 16/1988: Rassig, elegant und stark - auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet sich, was als Neuwagen unbezahlbar ist. Vorsicht: Bei den meisten stehen teuere Reparaturen bevor.
Einen Achtzylinder für knappe 5000 Mark, 'nen Porsche für zehn Riesen oder vielleicht den GTI, GT/E, XR3, bezahlt per Überziehungskredit, wer käme da beim Gebrauchtwagenkauf nicht in Versuchung? Vor allem alte Golf GTI oder Manta GT/E stehen hoch in der Gunst und niedrig im Kurs. Denn für runde 5000 Mark gibt's diese kernigen Knaller schon. Baujahr 80, mindestens 100.000 Kilometer getreten, von drei oder vier Vorbesitzern verschlissen, lockt an ihnen allerdings nur noch eines: Sagen zu können, man hätte "den GTI" oder "den GT/E". Gekauft wird so ein Auto nicht mit dem Kopf, "sondern mit dem Bauch", weiß Rainer Domke, Geschäftsführer beim Marktbeobachter Schwacke.
Das Original: Der Artikel von 1988 zum kostenlosen Download
Objektiv betrachtet, sollte der Gebrauchtwagenkäufer die Finger von bestimmten alten hochmotorisierten Autos lassen. Zu groß ist das Risiko extrem teurer Reparaturen. Beispiel Golf GTI. Hier sind bei einem 5000-Mark-Exemplar in der Regel alle Verschleißteile hinüber: Reflektoren, Stoßdämpfer, Bremsscheiben vorn, Gelenke der Antriebswellen, Auspuffanlage. Wollte der GTI-Fahrer diese Teile beim VAG-Händler renovieren lassen, müsste er locker 3000 bis 4000 Mark zahlen. Dann wäre er bei einem Einstandspreis von etwa 9000 Mark. Dafür gibt's jüngere GTI, die weniger reparaturbedürftig sind.
Überblick: Hier gehts zu AUTO BILD KLASSIK
Nicht anders wird es dem Geldbeutel eines Exoten-Fahrers ergehen. Kann der sich doch schon für runde 7000 Mark eine elegante zehnjährige Jaguar-Limousine vor die Tür stellen. Dort wird sie allerdings dann auch meistens stehen. Denn in dieser Preisklasse ist mindestens der Motor hinüber. Die Überholung kostet 5000 Mark, ein AT-Aggregat runde 8000 Mark. Dabei bleibt es nicht: Störanfällige Elektrik lässt jede Fahrt zum Abenteuer werden. Bremsscheiben, Gelenke der Kardanwelle und Getriebe sind weitere kostspielige Schwachstellen. Auch Porsche mischt in dieser Klasse auf dem Second-hand-Markt mit. Einen alten 924er bekommt der Fan schon für 8000 bis 10000 Mark.
Weiterlesen: Der Artikel von 1988 zum kostenlosen Download
Service-Links