Mercedes 300 SE W 126
Eine echte Sonderklasse

—
Der W 126 ist der Robert Redford unter den Stars in der Luxusliga – eine Limousine mit noch immer faltenfreiem Äußeren und inneren Werten, die noch heute begeistern. Und das ist selbst in feinsten Kreisen selten.
Einfach mal genau hinschauen und genießen: Der Linienfluss des Blechkleides ist an keiner Stelle unterbrochen. Vorn fällt dieser Mercedes ab, die Scheibenwischer sind voll versenkt, das Heck leicht angehoben. Der W 126 verströmt schon im Stand jene Würde, die Neidkratzer abzuhalten scheint. Obwohl er die Legende des Benz mit eingebautem Parkplatz wesentlich mitgestaltet hat. Diese S-Klasse ist eben Chefsache. Sie kommt nicht nur an – sie fährt vor. Keine Diskussion: Wo sie steht, ist oben – in Hollywood oder beim Bundeskanzleramt. Fast zwei Jahrzehnte lang war der Wagen 126 eine Macht und die bestbesetzte Botschaft von Mercedes-Benz in alle Welt.
Modellgeschichte und Kaufberatung Mercedes W 126

Der Nachfolger: Dickschiff W 140

Der Kilometerzähler steht bei 195 000 – aber so was schreckt Sammler nicht. Nochmal das Doppelte ist drin.
Stiller Kilometerfresser
Zehn bis elf Liter im Schnitt sind machbar, zumindest in der empfohlenen Dreiliter-Variante 300 SE. Deren Laufruhe ist unerreicht und ihr Haltbarkeitsdatum selbst nach 300.000 Kilometern nicht überschritten. Der Robert Redford unter den Mercedes parkt heute typischerweise als Blech-Kunstwerk dicht am Reihenhaus in Bottrop und längst nicht mehr mitten auf der Lane in Beverly Hills. "Wenn du zu lange dort bist, wirst du ein Mercedes", hat der Hollywood-Star mal gesagt. Und bestimmt den W 126 damit gemeint.
Technische Daten
Mercedes 300 SE
Reihen-Sechszylinder, vorn längs • eine obenliegende Nockenwelle • Hubraum 2960 ccm • Leistung 132 kW (180 PS) bei 5700/min • max. Drehmoment 255 Nm bei 4400/min • Hinterradantrieb • Fünfganggetriebe • Doppelquerlenker, Schraubenfedern vorn; Diagonal-Pendelachse, Schräglenker, Schraubenfedern hinten • Scheibenbremsen vo./hi. • Reifen 205/65 VR 15 • Länge/Breite/Höhe 5020/1820/1441 mm • Radstand 2850 mm • Leergewicht 1570 kg • Beschleunigung 0–100 km/h 9,3 s • V/max 205 km/h • Tankinhalt 90 Liter • Neupreis 54.891 DM
Reihen-Sechszylinder, vorn längs • eine obenliegende Nockenwelle • Hubraum 2960 ccm • Leistung 132 kW (180 PS) bei 5700/min • max. Drehmoment 255 Nm bei 4400/min • Hinterradantrieb • Fünfganggetriebe • Doppelquerlenker, Schraubenfedern vorn; Diagonal-Pendelachse, Schräglenker, Schraubenfedern hinten • Scheibenbremsen vo./hi. • Reifen 205/65 VR 15 • Länge/Breite/Höhe 5020/1820/1441 mm • Radstand 2850 mm • Leergewicht 1570 kg • Beschleunigung 0–100 km/h 9,3 s • V/max 205 km/h • Tankinhalt 90 Liter • Neupreis 54.891 DM
Historie
Vorgestellt auf der Frankfurter IAA im September 1979, im Herbst 1981 folgten die Achtzylinder-Coupés 380 und 500 SEC. Große Modellpflege September 1985: Neben neuen Stoßfängern, Seitenbeplankung ("Sacco-Bretter") und 15-Zoll-Rädern kamen auch neue Motoren (Sechszylinder Plus 4,2-Liter-V8, 500 SE mit 245 PS, neues Spitzenmodell 560 SE(L) mit 300-PS-V8. September 1986: G-Kat Serie. Oktober 1991: Ende der Produktion (Sonderschutzmodelle bis 4/1992).
Plus/Minus

Marktlage
Vom runtergerittenen Vergaser-280 S für 1500 Euro bis zum gepanzerten V8 für über 30.000 Euro ist alles am Markt. Bis 4500 Euro liegen die Laufleistungen zwischen 200.000 und 300.000 km. Ein guter 300 SE kostet in solidem Zustand 7000 Euro, für zwei zusätzliche Zylinder legt man auch zwei weitere Tausender auf den Tisch. Niedrige Tachostände plus Ausstattungsliste rauf und runter bedeuten bereits deutlich über 10.000 Euro (auch für Sechszylinder), das Preisbarometer steht klar auf weiter steigend.
Ersatzteile
Typisch Mercedes: Fast alles ist noch auf Lager, also heute bestellt, morgen geliefert. Wie immer kann es bei einzelnen Ausstattungskombinationen, wie Innenausstattungen in bestimmten Farben, eng werden. Doch nahezu jede Lücke füllt eine gut aufgestellte Szene. Mercedes-Benz liefert Neuteile mittlerweile auch über ihre Classic-Abteilung, gebrauchte Komponenten führt das Mercedes-Altteilecenter. Darüber hinaus helfen die Klubs, Ebay und Foren wie beispielsweise www.126-teile.de.
Empfehlung
Der Sechszylinder 300 SE repräsentiert alte S-Klasse-Tugenden bei einigermaßen zeitgemäßem Verbrauch. Grundsätzlich empfehlenswerter sind die Modelle nach der Modellpflege 1985, vor allem alle 126er nach September 1986. Sie können dank serienmäßigem Katalysator abgastechnisch leicht optimiert werden. Wichtig für etwaigen Wiederverkauf ist die Ausstattung. Automatik, Klimaanlage, Leder- oder Velourspolster sind Pflicht, Airbags und Reiserechner die Kür.
Service-Links