Mercedes C 123
Nie strahlte er mehr als heute

—
Die gediegenen Mercedes-W-123-Coupés waren formvollendete Zeugen ihrer Zeit. Und sie sind es immer noch. Schön, dass es ihnen auch deutlich anzusehen ist.
Modern, ohne modernistisch zu sein, klassisch, ohne altbacken zu wirken – das wie aus einem Guss gezeichnete Mercedes W123-Coupé hat sich bis heute nicht verändert in seinen grundlegenden Charaktereigenschaften. In jedem Fall jedoch darf es für sich in Anspruch nehmen, das Angebot gediegener Coupés ein großes Stück demokratisiert zu haben. Natürlich zu Preisen, die man gemeinhin mit "ein hübsches Sümmchen" zu charakterisieren pflegte. Zwar wollten die Verkaufsstrategen neue Käuferschichten erschließen – aber, bitte schön, dennoch weiterhin unter sich bleiben. Das gelang – bis zweifelhafte Dritt- und Viertbesitzer dem 123er zu Leibe rückten. Und ihn zu etwas machten, was er nun wirklich nicht war: ein sportliches Auto mit aggressiver optischer Note.
Der letzte echte Chrom-Benz: Mercedes W 123


Am 123er-Coupé passt alles
Das W-123-Coupé macht alles richtig. Seine Form sieht so aus, wie Abendroben in der Theaterpause klingen: Es raschelt nur hier und da ein wenig. Natürlich müssen die inneren Werte halten, was der äußere Eindruck verspricht. Ein Dreh am Zündschlüssel gibt uns sofortige Gewissheit: Beim C 123 haben die Entwickler miteinander gearbeitet, nicht gegeneinander. Das gibt es auch bei anderen Herstellern – aber mit deutlich anderen Ergebnissen. Denken wir nur mal an das Hyundai S Coupé. Lieber doch nicht.
Guter Kompromiss: 230 CE
Dem W 123 als Coupé lauschen wir bevorzugt als 280 CE. Kraftvoll, etwas rauchig in den Obertönen, immer geschmeidig. Auch als 230 CE hat das Auto seinen Charme, aber auch ein klein wenig den Ruch des Ökonomischen. Was ja eine urschwäbische Tugend ist. Womit wir wieder bei den Mercedes-Genen sind. Die werden auch im Innenraum deutlich, fallen dort jedoch vor allem dadurch auf, dass sie so unauffällig sind. Das leicht geschüsselte Vierspeichenlenkrad liegt in der Hand wie ein gutes Buch. Die bequemen Federkernsitze bieten zwar kaum Seitenhalt, aber welcher Lesesessel tut das schon? Die zum Teil turmuhrgroßen Instrumente zeigen, was die Stunde geschlagen hat. Und mit etwas Glück schimmert das nicht gesplitterte Echtholz trotz der vielen Jahre, die so ein 230 CE auf dem formschönen Rücken hat, wie ein ebenso alter Single Malt Whisky.
Historie

Technische Daten
Reihenvierzylinder, vorn längs • oben liegende Nockenwelle, über Steuerkette angetrieben • zwei Ventile pro Zylinder, mechanische Benzineinspritzung Bosch K-Jetronic • Hubraum 2299 ccm • Leistung 100 kW (136 PS) bei 5100/min • max. Drehmoment 205 Nm bei 3500/min • Viergangschaltgetriebe (auf Wunsch Fünfgangschaltgetriebe oder Vierstufenautomatik) • Hinterradantrieb • Einzelradaufhängung, vorne Doppelquerlenkerachse, hinten Diagonalpendelachse • Reifen 195/70 R 14 • Radstand 2710 mm • Länge/Breite/Höhe 4640/1786/1395 mm • Leergewicht 1390 kg • 0–100 km/h in 12 s • Spitze 180 km/h • Verbrauch 11 l Super/ 100 km • Neupreis 1980: 31.414 D-Mark.
Plus/Minus

Marktlage
Kurz gesagt: noch entspannt, aber nicht unbedingt mehr preiswert. Da Coupé-Erstkäufer tendenziell eher älter waren und häufig gut bei Kasse, sind die Zweitürer in aller Regel in einem besseren Zustand als die Limousine oder gar der häufig arg strapazierte Kombi. Im Preisbereich von 5000 bis 8000 Euro lassen sich gute Exemplare mit Laufleistungen deutlich unter 200.000 km finden (Stand: 11/2010). Für Ausnahme-Coupés mit belegbar fünfstelligem Kilometerstand, gehobener Ausstattung und besonderer Farbzusammenstellung können durchaus schon mal bis zu 15.000 Euro fällig werden.
Ersatzteile
Verschleißteile sind preiswert und in guter Qualität im freien Handel erhältlich. Alles, was zum Fahren notwendig ist, ist schnell und zuverlässig zu bekommen. Blech ist auch kein Problem, aber teilweise teuer. Schwierig bis nicht mehr zu kriegen sind Innenausstattungsteile, Zier- und Schutzleisten, Gummiprofile. Tipp: Klubmitglieder helfen sich mit gebrauchten Teilen untereinander, auch bei Sonderausstattungen ist der Klub eine gute Quelle.
Empfehlung
Der vernünftige Kauf ist sicherlich der 230-CE-Vierzylinder, der vertretbare Kosten mit akzeptablen Fahrleistungen verbindet, der emotional beste (womöglich bessere) Kauf ist der 185 PS starke 280-CE-Sechszylinder, dessen Fahrleistungen selbst heute noch als souverän bezeichnet werden können.
Service-Links