Nostalgisches Porsche-Navi
Gesteuert wird das Navi-Radio über zwei Drehknöpfe, sechs Tasten und den Touch-Screen.
Porsche bietet für seine klassischen Modelle ein modernes Navigationssystem im Retro-Look an. Wer einen frühen Porsche fährt, und nicht auf moderne Radio-Eigenschaften wie eingebaute Navigation oder USB-Anschluss und Telefonkopplung via Bluetooth verzichten will, kann seinen Wagen damit nachrüsten lassen. Das neue Gerät passt in den früher üblichen DIN-Schacht und wird über zwei Drehknöpfe, sechs integrierte Tasten und ein berührungsempfindliches 3,5-Zoll-Display bedient.Hinter der Bedienblende, die sich ebenfalls klassisch gibt, versteckt sich moderne multimediale Technik: Das Navi bietet viele Features aktueller Systeme. Der integrierte Verstärker leistet 4x45 Watt und kann entweder direkt an die Lautsprecher oder per Adapter an das Original-Soundsystem angeschlossen werden. Neben der Navi-Funktion bietet das Gerät Radio-Empfang auf die ab Werk eingebauten Antennen. Vom Bedienkonzept her orientiert sich das Gerätes am aktuellen Porsche Communication Management (PCM). Der Fahrer hat die Wahl verschiedener Darstellungs-Modi, entweder durch Pfeile oder als Umgebungskarte, wahlweise in 2D- oder 3D. Updates des Kartenmaterials können über eine 8 GB-SD-Speicherkarte aufgespielt werden.

Bildergalerie

Blick zurück auf Porsche: Die Modelle von 1950 bis 2005
Blick zurück auf Porsche: Die Modelle von 1950 bis 2005
Blick zurück auf Porsche: Die Modelle von 1950 bis 2005
Kamera
Blick zurück auf Porsche: Die Modelle von 1950 bis 2005

Klassischer Look, modernes Innenleben

Nostalgisches Porsche-Navi
Das moderne Navi soll sich dank seines Designs gut in klassische Porsche einfügen.
Durch seine schwarze, leicht genarbte Plastikoberfläche und das klassische Design soll sich das Einbaugerät nahtlos in die Armaturentafeln von Porsche-Young- und Oldtimern einfügen. Damit das Navi auch optisch gut in den alten Porsche passt, liefert der Hersteller zwei Sätze Drehknöpfe mit - einen in Schwarz und einen in Schwarz mit Chrom. Das Gerät eignet sich für Autos von der ersten Generation des 911er in den 1960ern bis zum letzten Elfer mit Luftkühlung Mitte der 1990-Jahre (Typ 993). Es passt auch in die Modelle Porsche 924, 944, 968 und 914 und kostet beim Porsche-Händler 1184 Euro.

Von

Matthias Techau