
Vor 30 Jahren kamen viele großartige Autos auf den Markt, die 2020 als Oldtimer ein H-Kennzeichen bekommen können. Den Anfang in der Übersicht von AUTO BILD KLASSIK macht der VW Golf Country: Lange bevor Sport Utility Vehicles den deutschen Markt eroberten, hatte Volkswagen schon ein fertiges Modell im Programm ...
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

... ein Golf mit Allradantrieb, höhergelegter Karosserie und Schutzbügeln. Dass er sich nur mit 98 PS durchs Gelände wühlen muss und keine Differentialsperre hat, lässt heutige Sammler angesichts der Seltenheit des Golf Country kalt. Preis im Zustand 2: 11.300 Euro; Zustand 3: 6800 Euro
Gebrauchtwagenmarkt: VW Golf
Bild:
Sven Krieger / AUTO BILD

VW T4: Bei der 1990 eingeführten vierten Generation des VW-Transporters müssen Fans und Kunden zuerst eines tun: umdenken! Denn der Neue fährt mit Frontmotor und Vorderradantrieb in die Zukunft. Bis 2003 bleibt er im Programm und wird jetzt zunehmend begehrter. Preisbeispiel: VW T4 2.4D im Zustand 2: 5900 Euro; Zustand 3: 3400 Euro
Gebrauchtwagenmarkt: VW T4
Bild:
Roman Raetzke / Auto Bild

Volvo 940: Der letzte echte Volvo? Für viele ja! Denn die Modelle 940 und 960 sind bis zum Facelift des 960 im Jahr 1994 Charaktertypen, die klare Kante(n) zeigen. Und sie sind die letzten Volvo mit Hinterradantrieb. Bis 1998 bleiben die Vier- und Sechszylinder im Programm, zuletzt als S90/V90. Preisbeispiel: Volvo 960 3.0 24V im Zustand 2: 10.500 Euro Zustand 3: 4900 Euro
Gebrauchtwagenmarkt: Volvo 460
Bild:
Christian Bittmann

Nissan Primera P10: Der Primera wurde als erstes Modell von Nissan gezielt für den europäischen Markt entwickelt und produziert. Erhältlich war eine Limousine mit Stufen- oder Schrägheck sowie ein Kombi, welche bei Nissan als Traveller bezeichnet werden.
Gebrauchtwagenmarkt: Nissan Primera
Bild:
Werk

Renault Clio: Clio ist in der griechischen Mythologie die Muse der Heldenepen – und episch ist auch die Erfolgsgeschichte des Renault Clio. Hübsch, komfortabel, sparsam, gut verarbeitet, so sehen Siegertypen im Kleinwagensegment aus. Der Peugeot 205 machte es 1983 vor. Preisbeispiel: Renault Clio 16V Zustand 2: 7700 Euro; Zustand 3: 4800 Euro
Gebrauchtwagenmarkt: Renault Clio
Bild:
Werk

Ab Mai 1990 stand auch der Mazda MX-5 in Europa zum Verkauf: Er ist die Reinkarnation klassischer britischer Roadster, aber zuverlässig und solide. So geschah, was niemand für möglich gehalten hätte. Der 1989 vorgestellte, für Kalifornien konzipierte MX-5 (115 PS) wurde ab 1990 auch in Europa zum Bestseller. Allerdings war die Rostvorsorge nicht ausreichend. Preis im Zustand 2: 7000 Euro; Preis im Zustand 3: 3900 Euro
Gebrauchtwagenmarkt: Mazda MX-5

Ford Escort (fünfte Generation): Ab Spätsommer 1990 wurde ein neues Modell des Escort mit komplett neuer Karosserie und neuem Fahrwerk sowie CVH-Motoren mit elektrischer Benzineinspritzung und geregeltem Kat vorgestellt. Im Bild das Cabriolet.
Gebrauchtwagenmarkt: Ford Escort
Bild:
Werk

BMW E36: E21, E30, E36 – die Formensprache des BMW-Erfolgsmodells wandelt sich im Laufe der Jahre deutlich. Den E36 gibt es als Limousine, Coupé, Cabrio, Kombi und Compact. Außerdem liefert er die technische Basis für den Z3. Noch sind die Preise niedrig. Preisbeispiel – 318i Limousine im Zustand 2: 3500 Euro; Preis im Zustand 3; 1900 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: BMW 318
Bild:
Ulli Sonntag

Audi 100 C4: Mit der Baureihe endet bei Audi die Ära der seit 1968 verwendeten Bezeichnung 100. Die Facelift-Version namens A6 kommt bereits 1994 auf den Markt. Wie der Vorgänger C3 ab Modelljahr 1986 punktet der C4 mit einer voll verzinkten Karosserie, ist aber deutlich besser verarbeitet. Preisbeispiel – Audi 100 2.8E: 8900 Euro im Zustand 2; 4900 Euro im Zustand 3.
Gebrauchtwagenmarkt: Audi 100
Bild:
Unternehmensarchiv AUDI AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-2de8887cade2bf06.jpg
Lexus LS 400: In den USA darf er bereits 1989 für Furore sorgen, 1990 bringt Toyota den LS 400 und damit die Nobelmarke Lexus auch in Deutschland an den Start. Die Luxuslimousine lehrt sogar arrivierte Konkurrenten das Fürchten und wird auf Anhieb ein Erfolg. Preis im Zustand 2: 10.700 Euro; Zustand 3: 5400 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Lexus LS 400
Bild:
Sven Krieger
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-55ac6990d4da1ce1.jpg
Im März 1990, feiert auf dem Genfer Automobilsalon der Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evolution II seine Weltpremiere. Als Homologationsmodell für den Motorsport wird er, wie sein Vorgängermodell, in einer limitierten Auflage von 502 Exemplaren produziert. Sein leistungsstarker Vierventil-Vierzylinder entwickelt aus 2463 Kubikzentimetern Hubraum 235 PS.
Bild:
Mechatronik GmbH
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-503fdc8c7d266edd.jpg
Unter Sammlern sind die Topversionen der Mercedes-Baureihe W 201 Kult, was die Preise für den 1990 gebauten Evo II (235 PS) befeuert (Preis im Zustand 2: 200.000 Euro; Zustand 3: 125.000 Euro).
Gebrauchtwagenmarkt: Mercedes E-Klasse
Bild:
Mechatronik GmbH
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-0dbf94eaa0097e01.jpg
Mercedes-Benz 200 CE: Ab Juni 1990 wird das Coupé der Baureihe W 124 für Italien mit 2,0-Liter-Einspritzmotor produziert. Ohne Katalysator leistet das Aggregat 122 PS, mit Abgasreinigung sind es 118 PS.
Gebrauchtwagenmarkt: Mercedes- Benz CE
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-692c0214f90498dc.jpg
Auch das T-Modell 250 TD wird ab Juni 1990 exklusiv für den italienischen Markt hergestellt. Sein Vorkammer-Dieselmotor mit Turboaufladung leistet 126 PS. Bei Re-Import kann er auch das H-Kennzeichen bekommen.
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-044549b96b8ea2ca.jpg
Im Oktober 1990 wird auf dem Autosalon in Paris der 500 E präsentiert, das Topmodell der Baureihe W 124. Äußerlich ist die Hochleistungslimousine nur von Kennern zu erkennen ...
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-4e0ab4a668fd22a9.jpg
... denn auch hier zählen die inneren Werte: Mit dem sportlich abgestimmten Fahrwerk und ihrem leistungs- und drehmomentstarken 5,0-Liter-V8-Motor mit 326 PS wandelt die Limousine mühelos zwischen den Welten – als dezenter Gleiter oder als Leistungssportler.
Gebrauchtwagenmarkt: Mercedes-Benz 500 E
Bild:
Daimler AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2019-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-519x346-6e2b98245e900a52.jpg
Honda NSX: Häppchenweise gab Honda 1989 einen Vorgeschmack auf seinen ab 1990 lieferbaren Sportwagen und Technologieträger NSX (New Sportscar eXperimental). Seine Feinabstimmung übernahm Ayrton Senna. Der 274-PS-Bolide blieb ein Exot. Preis im Zustand 2: 57.000 Euro; Preis im Zustand 3; 43.500 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Honda NSX
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2019-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-6e8542ab757334c4.jpg
Opel Calibra: Mit seinem famosen Cw-Wert (0,26) war der von Erhard Schnell entworfene Calibra 1989 Aerodynamik-Weltmeister. Opels Antwort auf japanische Sportcoupés kam im Juni 1990 auf den Markt. Preis Opel Calibra 2.0i 16V 4x4 heute: 8800 Euro im Zustand 2; 3800 Euro im Zustand 3.
Gebrauchtwagenmarkt: Opel Calibra
Bild:
Olaf Tamm / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/0/5/5/9/2020-bekommen-diese-Autos-das-H-Kennzeichen-1200x800-8741b7dea3d94681.jpg
König der Sportler 1990 ist der Lamborghini Diablo. Sein 5,7-Liter-V12 treibt ihn zunächst auf 325 km/h, später auf bis zu 335 km/h und macht ihn zum schnellsten Serienauto der Welt.
Mehr Klassiker: Diese Autos wurden 2019 Oldtimer
Bild:
Werk