Messerundgang auf der "Auto e Moto d'Epoca" in Padua: Der Audi RS 2 Avant entstand aus einem Joint-Venture von Audi und Porsche in einer limitierten Auflage von 2891 Exemplaren. Dieses 315 PS starke und in typischem RS-Blau lackierte Modell war eins der ersten. Gebaut im Juni 1994, werden in Padua 2018 satte 54.400 Euro für den Audi fällig – der Neupreis lag damals bei 98.900 DM.
Jetzt einen finden: Audi RS2


Der Ford Sierra Cosworth RS500 kam ab 1986 auf die DTM-Rennstrecke und in einer limitierten Auflage von 500 Einheiten auf die Straße. Dieser Wagen trägt die Nummer 304, hat nur zwei Vorbesitzer und gerade mal 27.000 km auf dem Zähler.
Jetzt einen finden: Ford Sierra
Bild:
Bernd Schweickard

Zwischen 1978 und 1982 baute Alpina den BMW 635 der E24 Baureihe zum Alpina B7 Turbo Coupé um. Genau 153 Stück sind vom 300 PS starken Wagen entstanden.
Bild:
Bernd Schweickard

Exklusivität von damals: Die originale Alpina-Kriegsbemalung lässt das 262 km/h schnelle Coupé aggressiv im Rückspiegel erscheinen. Dieses toprestaurierte Modell war am zweiten Messetag schon verkauft.
Bild:
Bernd Schweickard

Auch dieser Alpina C1 2.3 auf Basis eines BMW 323i der E30-Baureihe hat ebenfalls schon einen neuen Besitzer gefunden. Der 213 km/h schnelle BMW wurde zwischen 1983 und 1985 in kleinen Stückzahlen gebaut.
Bild:
Bernd Schweickard

Der Porsche 928 der ersten Serie von 1978 wurde vor 40 Jahren als erster Sportwagen zum "Auto des Jahres" gewählt. Für 28.500 Euro gab es in Padua eine stimmige Farb-/Polsterkombination und die originalen Telefonscheiben-Felgen.
Jetzt einen finden: Porsche 928
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: Porsche 928

Längst ist das BMW Cabrio der E30-Baureihe zum Klassiker gereift. 16.800 Euro verlangte der Anbieter für dieses 320 Cabrio aus dem letzten Produktionsjahr 1994 mit Automatikgetriebe.
Jetzt einen finden: BMW 3er
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: BMW 3er

Bei einer Recherche im Zagato-Archiv fand man Zeichnungen eines Porsche 356 A Carrera mit Zagato-Karosserie. Das 1959 entworfene Fahrzeug wurde damals zwar nicht realisiert, ...
Bild:
Bernd Schweickard

... im Rahmen einer "Sanction II" genannten Reihe sollen nun aber neun dieser Porsche 356 Berlinetta Zagato entstehen. Der Stückpreis beträgt 300.000 Euro – dazu kommt noch der Preis für einen originalen Porsche 356 aus der Bauzeit bis 1959. Der kann als Carrera GT bis zu 200.000 Euro kosten.
Bild:
Bernd Schweickard

Eine Rarität ist auch dieser BMW E30 (Baujahr 1990) mit 171.000 km und vollständigem Scheckheft. Äußerlich gleicht er einem normalen BMW 3er, ist aber das nur für Italien und Portugal gebaute Modell 320is mit Vierzylinder-Vierventil-Motor. Nur 3745 Stück wurden hergestellt – und dieser war ebenfalls schon verkauft.
Jetzt einen finden: BMW 3er
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: BMW 3er
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-f83e7c25ac5a5a27.jpg
Der Goggomobil Transporter TL300 von 1959 fristete sein Leben zuhauf als gelber Postwagen. Unrestauriert, aber fahrbereit sollte dieser ehemals gelbe Wagen stolze 69.500 Euro kosten.
Bild:
Bernd Schweickard
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-3775a786d93d410f.jpg
Mit der Baureihe W116 der S-Klasse feierte das ABS-System vor 40 Jahren seinen Einzug in das Automobil. Dieser 450 SE war am zweiten Messetag ebenfalls schon verkauft.
Jetzt einen finden: Mercedes S-Klasse
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: Mercedes S-Klasse
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-8a1dd64920b622ad.jpg
Porsche bog in Padua mit seiner Geburtagsparty zum 70. Jubiläum der Marke auf die Zielgerade ein. Am Stand von Porsche Italia gab es zwei speziell lackierte 911 und einen 1960er 356 B Roadster in Ätna-Blau zu sehen.
Bild:
Bernd Schweickard
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-9475b1d9f0f5f888.jpg
Das Mercedes-Benz G-Modell ist einer der letzten Charakterköpfe. Die eckige Kiste wird von Fans auf der ganzen Welt geradezu verehrt. Neuwagen gibt es immer noch bei Mercedes, dieser GD 250 von 1989 stand in Padua für 16.700 Euro zum Verkauf.
Jetzt einen finden: Mercedes G-Klasse
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: Mercedes G-Klasse
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-58165861cd7e2634.jpg
Der VW Bus der Baureihe T3 ist Sinnbild für eine ganze Generation. Für 18.000 Euro konnte man sich mit dieser Caravelle in GL-Ausstattung das Gefühl aus dem Jahr 1986 zurückholen.
Jetzt einen finden: VW T3
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: VW T3
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-7c04b2971e10fe88.jpg
Seltenes Kleinwagen-Cabrio gefällig? Dieses Goggomobil Dart von 1960 wurde in Australien von Buckle Motors mit offizieller Lizenz von Hans Glas aus Dingolfing gebaut. Viel Kleinwagen-Spaß mit bis zu 110 km/h für 39.500 Euro.
Bild:
Bernd Schweickard
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-dd2ba93c2b8792d1.jpg
Wer sich im 50. Jubiläumsjahr des Opel GT noch einen der sportlichen Rüsselsheimer in die Garage stellen will, sollte sich beeilen. Gesteigerte Opel GT-Exklusivität gab es in Padua mit diesem verbreiterten Conrero-Modell. Exklusiv auch der Preis: 42.000 Euro!
Jetzt einen finden: Opel GT
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: Opel GT
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-1b05769c225d3462.jpg
Zwischen Sindelfingen und Pakistan wurden die Mercedes-Benz der Baureihe W123 tausendfach verschlissen. Auf dem Weg zur Rarität ist dieser 200 T von 1982 mit überschaubaren 179.000 Kilometern auf der Uhr. Alle originalen Dokumente vorhanden – zum Gesamtpreis von 12.000 Euro.
Jetzt einen finden: Mercedes E-Klasse
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: Mercedes E-Klasse
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-51391ddbcf8f2358.jpg
Das schnittige 6er Coupé war ein Traumauto der 80er-Jahre und zeigt heute noch Eleganz. Als M 635 mit 286 PS ist der Bayer zudem eine Rarität aus dem BMW-Programm. Dieses Fahrzeug (Baujahr 1985) sollte 69.900 Euro kosten und hatte nur zwei Vorbesitzer.
Jetzt einen finden: BMW 6er
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: BMW 6er
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-3c650abd0381a7c3.jpg
Dieser VW Golf I ist in einem so außergewöhlich guten Zustand, weil er frühzeitig konserviert wurde und nur 47.000 Kilometer gelaufen ist. Dieses Top-Exemplar (Baujahr 1977) ist heute ein seltener Anblick. Sein Eigner verlangte 7800 Euro.
Jetzt einen finden: VW Golf
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: VW Golf
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-2ffb8b608eeeaefc.jpg
Im März 1970 wurde der Mercedes-Benz C111-II auf dem Genfer Autosalon als Technologieträger bestaunt. Im Herbst 2018 in Padua passierte das Gleiche auf dem Stand von Mercedes-Benz Classic. Die Sportwagen-Rarität fährt bis zu 300 km/h schnell!
Bild:
Bernd Schweickard
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/8/5/4/3/Auto-e-Moto-d-Epoca-Padua-2018-1200x800-44f42dfdbd32b861.jpg
Das Aussehen des BMW Z1 polarisiert bis heute, seine Faszination ist daher unbestritten. Dieser Ersthand-Z1 Baujahr 1991 mit seinen versenkbaren Türen lief nur 24.000 Kilometer. 68.000 Euro rief der Verkäufer inklusive dem sehr raren Hardtop auf.
Jetzt einen finden: BMW Z1
Bild:
Bernd Schweickard
Jetzt einen finden: BMW Z1