VW modernisiert sein Markenzeichen. Die neue Formensprache des VW-Logos ist deutlich reduzierter, die Buchstaben sind schmaler, der umgebende Kreis ist feiner gezogen als bislang. Außerdem berühren die unteren Spitzen des "W" den Kreis nicht mehr, und das Logo ist nun zweidimensional. Künftig soll das VW-Zeichen an den Autos ...


... beleuchtet sein. Sowohl die Pkw als auch die Nutzfahrzeuge werden das neue Emblem bekommen. Die beiden ersten Modelle sind das neue Elektroauto ID.3 und der überarbeitete e-Up. Natürlich trägt auch der neue Golf, der noch im Herbst 2019 präsentiert wird, das neue Logo. Der Passat ...
Bild:
Volkswagen AG

... muss etwas länger warten, er bekommt es erst zum neuen Modelljahr – also im Frühjahr 2020. Im März 2019 tauchte erstmals die mittlerweile zwölfte Version des Logos auf, auch wenn VW offiziell damals von einer "Abstraktion des bisherigen Chrom-Logos" sprach und die Veröffentlichung der neuen Variante ...
Bild:
Volkswagen AG

... "im Laufe des Jahres" 2019 ankündigte. Volkswagen will seinen Markenauftritt verjüngen und voll auf die Digitalisierung setzen. Das neue 2D-Logo ist flexibler (zum Beispiel bei der farblichen Gestaltung) und digital besser zu erkennen.
Bild:
Volkswagen AG

Kaum ein deutscher Autobauer hat eine so bewegte Geschichte wie der Volkswagen-Konzern. 1937 offiziell gegründet, brachte das Unternehmen Ikonen wie VW Käfer, Golf oder Bulli auf die Straße, ...
Bild:
dpa

... hatte aber auch dunkle Kapitel wie den Dieselskandal oder diverse Machtkämpfe an der Spitze zu überstehen. Von Anfang an standen die zwei Buchstaben "V" und "W", umgeben von einem Kreis, für die Marke aus Wolfsburg. Doch VW ...
Bild:
dpa

... war nicht immer gleich VW, auch grafisch gesehen. Mehr als zehn Mal änderte sich das Logo im Laufe der Jahre, teilweise wurden verschiedene Versionen gleichzeitig verwendet. AUTO BILD blickt zurück und zeigt alle Versionen des Emblems mit Jahresangaben (so weit wie möglich) und kurzer Historie!
Bild:
Christoph Börries / AUTO BILD

1937: Gilt als Urversion des VW-Emblems. Gut zu erkennen die Anmutung mit Zahnrad, ähnlich dem Logo der nationalsozialistischen Deutschen Arbeitsfront (DAF), Eigentümerin des Ende Mai 1937 gegründeten Unternehmens. Das Markenzeichen "V und W im Kreis" entwarf laut offizieller Firmenchronik 1937 ...
Bild:
Designtagebuch

... der Porsche-Motorenkonstrukteur Franz Xaver Reimspieß. Auch der österreichische Grafiker Nikolai Borg erhob Ansprüche auf die Urheberschaft des Logos, wurde aber 2006 gerichtlich abgewiesen. In der Form des "V und W im Zahnkranz" nutzt Volkswagen das Zeichen ...
Bild:
Christoph Boerries

... spätestens ab Februar 1938 auf technischen Zeichnungen und als Briefkopf. Das Volkswagenwerk meldete das Warenzeichen beim Reichspatentamt am 18. Mai 1938 an, am 13. April 1939 wurde es eingetragen. Die beiden Innenraum-Bilder ...
Bild:
Christoph Boerries
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-2b525e6f240eb23a.jpg
... stammen aus dem Käfer-Vorläufer KdF-Wagen, benannt nach der NS-Freizeitorganisation "Kraft durch Freude" (eine Geschichte des Käfers finden Sie hier). Er sollte nach der Vorstellung von Hitler für 990 Reichsmark vertrieben werden, doch dazu kam es nicht. Auf ihm findet sich noch eine weitere Modifikation des Reimspieß-Entwurfs, ...
Bild:
Christoph Boerries
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-54f9a7924435e7c8.jpg
... bei der der Schriftzug mit Zahnkranz vom stilisierten vierteiligen Sonnenrad der KdF umgeben ist (1939). Auch die Fahrzeuge der sogenannten 38er Versuchsserie tragen dieses Zeichen. Das Logo V über dem W im Zahnkranz mit dem KdF-Sonnenrad wird am 15. Juni 1939 von der Volkswagenwerk GmbH als Warenzeichen angemeldet und am 7. November 1939 beim Reichspatentamt eingetragen. Von spätestens August 1939 an wird das Zeichen auch auf Verträgen und Briefköpfen verwendet. Bis 1945 taucht diese Version des Warenzeichens in Werbeschriften, auf Sparkarten und anderen Drucksachen auf.
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-cd29ac28b73e5d4f.jpg
1945: Nach Kriegsende übernehmen die Briten die Verantwortung für das VW-Werk. Besatzungsoffizier Major Ivan Hirst untersagt die Weiterverwendung des bisherigen Markenzeichens. "Es ist lediglich ein einfacher runder Ring erlaubt", heißt es in einem Rundschreiben der Technischen Leitung vom 13. November.
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-b726b447456cd9fb.jpg
Am 27. Dezember 1945 beginnt in Wolfsburg die von den Briten beschlossene zivile Serienproduktion einer Limousine – der erste echte VW Käfer rollt vom Band. Bis Jahresende werden es ingesamt 55 Stück.
Bild:
VW
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-7db3779783bd5857.jpg
Im Oktober 1948 wird das VW Markenzeichen als Warenzeichen angemeldet, am 25. November 1953 folgt beim Deutschen Patentamt die Eintragung als Warenzeichen. Seither prägt das Logo das Gesicht der Marke Volkswagen in aller Welt.
Bild:
Götz von Sternenfels
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-6e29831892da69b3.jpg
1950er-/60er-Jahre: Allerdings werden häufig mehrere Varianten nebeneinander genutzt. Auch eine Variante mit quadratischem Rand um das Logo herum findet sich. In den 1950er-Jahren etwa wird das Logo meist in Schwarzweiß gedruckt, ...
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-d48100a95d112f9a.jpg
... bis zum Ende der 1960er-Jahre hin die Farbe Blau immer häufiger eingesetzt. Bereits 1960 ist diese Variante auf den ersten offiziellen Geschäftsbericht der Volkswagenwerk AG Wolfsburg gedruckt. Zuvor wurde die bisherige GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 60 Prozent des Stammkapitals wurde als Volksaktien ausgegeben, der Rest verblieb je zur Hälfte beim Bund und dem Land Niedersachsen.
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-dfb237faee56485b.jpg
Diese Version wird dem Jahr 1978 zugeschrieben. Im selben Jahr läuft in Emden der letzte "deutsche" Käfer vom Band, mit der Bezeichnung V.A.G. erhält die Absatzorganisation von VW und Audi eine markenübergreifende Identität.
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-d0fd19c5297e0b79.jpg
1989, Jahr des Mauerfalls. Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze expandiert die Volkswagen AG auf den ostdeutschen Markt und nutzt ihre langjährigen Geschäftsbeziehungen zur sächsischen Automobilindustrie. Mit dem VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen in Chemnitz ...
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-7e14648ae9d1872f.jpg
... gründet sie die Planungsgesellschaft Volkswagen IFA-PKW GmbH, um die Entwicklung und Produktion international konkurrenzfähiger Fahrzeuge vorzubereiten. Fünf Jahre später feiert die Belegschaft mit VW-Sachsen-Geschäftsführer Gerd G. Heuss den einmillionsten dort gefertigten Motor: ein 1,9-Liter-Diesel für den Golf Ecomatic.
Bild:
DPA
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-9802a9a60e501ac6.jpg
1995 erscheint dieses Logo in tieferem Blau. Im selben Jahr wird VW Nutzfahrzeuge zur eigenen Marke, der Konzern hat weltweit fast 260.000 Mitarbeiter (2018: 655.000) und einen Umsatz von 88 Milliarden D-Mark (2018: 235,8 Mrd. Euro).
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-5c18248e23572899.jpg
Nur wenig anders sieht dieses VW-Markenzeichen von 1999 aus – dem Jahr, in dem Volkswagen als erster europäischer Autokonzern das einhundertmillionste Fahrzeug produziert.
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-b66ea4821bb5b7d4.jpg
Nur ein Jahr später, also zur Jahrtausendwende 2000, bekommt das VW-Emblem eine leicht gewölbte, dreidimensionale Form. Im selben Jahr läuft der zwanzigmillionste Golf vom Band und ...
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-1f4ded5f1d319b8e.jpg
... die Autostadt in Wolfsburg wird eröffnet, das neue Dienstleistungs-, Kompetenz- und Auslieferungszentrum.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-6736883e93dc78d0.jpg
2012 wird die Schrift auf dem VW-Markenzeichen noch dreidimensionaler. Es ist die Darstellung, die wir bislang kannten. Im März 2019 ...
Bild:
Designtagebuch
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-b20afed10845ca9f.jpg
... wird schließlich das neue Logo erstmals auf einem Golf 8-Erlkönig gesichtet, auch ...
Bild:
Auto Bild Montage / S. Baldauf/SB-Medien
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-4b3e390e2f371b62.jpg
... auf den Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft prangt das Logo mit der reduzierteren Formensprache und den schmaleren Buchstaben. Nun also ...
Bild:
Volkswagen AG
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/2/8/6/2/6/9/Das-VW-Logo-im-Laufe-der-Jahrzehnte-1200x800-a1872b317348bfa6.jpg
... die nächste Überarbeitung, weitere werden sicher folgen. Alle aktuellen Infos und Modelle der Marke VW finden Sie auf dieser Seite!
Bild:
DPA