Von vorn sieht die Simca Vedette aus wie ein 1955er Packard Clipper, von der Seite wie ein 58er Edsel. Frankreich war damals viel stärker amerikanisiert als Deutschland. Von Ford erbte Simca 1954 Frankreichs einzigen V8-Motor.


Als Chambord trägt die Vedette ihre Zweifarblackierung dreifach abgesetzt; verfügbar waren insgesamt zehn Farben und zwölf mögliche Kombinationen.

Sicken in Dach und Kofferraumhaube gaben der neuen Vedette 1957 Kontur und Rasse – der Grundaufbau stammte ja noch von 1954, woran der Aufwärts-Knick an den hinteren Türen und die Frontgestaltung auch stets erinnerten.

Die Räder boten mit einem Durchmesser von nunmehr 15 statt 13 Zoll Platz für kräftigere Trommelbremsen.

Die stilisierte Schwalbe auf der Vedette sieht verdächtig nach amerikanischem Rocket-Design aus, hilft dem Fahrer aber auch hervorragend beim Peilen durch die Panorama-Frontscheibe.

Drei Gänge und Lenkradschaltung hat der Fahrer einer Vedette zur Verfügung. Eine Automatik gab es nie, nur gegen Aufpreis eine Art Overdrive namens "Rushmatic". Sich am Lenkrad festzuhalten ist das Mittel der Wahl, ...

... um nicht ziel- und haltlos auf der Sitzbank umherzurutschen. Passend zur Außenlackierung ist auch der Innenraum in schwarz und gelb gehalten.

Simca gab 145 km/h Spitze an, doch 84 PS schieben die Tachonadel nur mühsam nach rechts.

Großer Luxus im Kleinen: Doppel-Aschenbecher – vielleicht zur getrennten Entsorgung von Gaulloises- und Gitanes-Kippen?

Der Kofferraum ist mit einer Picknick-Garnitur räumlich unterfordert. Sei’s drum – in der Zeit zwischen den Sonntagsausflügen kann ja ein Student darin wohnen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/4/6/3/Simca-Vedette-Chambord-1200x800-6023030e2895c2ff.jpg
Der 90-Grad-Flathead-V8 hatte 1932 im Ford V8 Model 18 Premiere gefeiert, allerdings mit 3,6 Liter Hubraum. In Frankreich machte später die Sparversion von 1935 Karriere – und überzeugte bis zuletzt mit ihrer gepflegten Laufkultur.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/4/6/3/Simca-Vedette-Chambord-1200x800-bfec1366b681f603.jpg
Mit einer Vedette wird nur der glücklich, wer schätzt, was sie war und ist: ein französisches Oberklasse-Volksauto der fünfziger Jahre.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/4/6/3/Franzoesischer-Ford-1200x800-4c9cc1e87338c2ad.jpg
Hier die Verwandtschaft: Bei der Übernahme von Ford erbte Simca die neu entwickelte Vedette. Im Bild der von 1955 bis 1957 gebaute Simca Versailles.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/4/6/3/Franzoesischer-Ford-1200x800-4c1d83166497bc93.jpg
Simca Vedette Marly: Der teure Lifestyle-Kombi war von 1956 bis 1961 im Programm.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/1/8/4/4/6/3/Franzoesischer-Ford-1200x800-f8f533da080e6c29.jpg
Der Abgesang der Vedette und des V8 war nur in Brasilien zu hören. Die Simca Esplanada wurde zwischen 1966 bis 1969 gebaut.