Quasi aus dem Nichts zauberte die schwedische Kalmar Verkstads AB den motorisierten Postkasten namens Tjorven. Die Brief- und Paketzusteller brauchten so ein praktisches Vehikel, vor allem fürs Land.


Kalmar entwarf also einen soliden Rahmen aus vierkantigem Schwedenstahl, motorisierte ihn mit der Technik des DAF 44 und setzte darauf eine gut verarbeitete Plastik-Karosserie nach Art des VW Fridolin.
Bild:
Uli Sonntag

Von 1968 bis 1971 liefen 2170 Tjorven im südschwedischen Städtchen Kalmar vom Handarbeits-Band. Etliche gingen als DAF nach Holland. Unser Testwagen diente lange mit Extra-Batterie an Bord als Starthelfer.
Bild:
Uli Sonntag

Wenn es einfach nur geradeaus geht, dann belohnt das Brivbärerbil (Schwedisch für: Postbotenauto) seine Insassen mit bekannter DAF-Dynamik.
Bild:
Uli Sonntag

Schalthebel auf vorwärts gestellt, den Zweizylinder so auf gefühlte 2000 Umdrehungen gebracht, und ab geht die Post.
Bild:
Uli Sonntag

Von Ergonomie hatten die Konstrukteure keine Ahnung. Der Fahrer sitzt, nein: hockt, besser: klemmt auf einem Stuhl von Notsitz-Qualität. Damit sogar Langbeinige mal den Boden erreichen können, gehört ein dicker Klotz zur nachträglichen Grundausstattung.
Bild:
Uli Sonntag

Die Lenkung hat – ganz original – so viel Luft wie die Schiebetüren, der alte Schwede torkelt wie ein Elch, der zu tief ins Brännvin-Glas geschaut hat. wer in Kurven nicht vom Sitz rutschen oder aus der geöffneten Tür fallen will, der hält sich wohlweislich am Lenkrad fest oder packt den Griff an der Armaturentafel.
Bild:
Uli Sonntag

Dank Variomatic gibt es kein Kupplungspedal. Der Schalthebel dient zum Wechsel von Vor- oder Rückwärtsfahrt. Bremsen lässt sich bequemer mit dem linken Fuß.
Bild:
Uli Sonntag

Nur die Tachonadel verrät den Vorwärtsdrang der 34 PS, und theoretisch wäre erst bei fast 100 km/h Schluss. Doch nicht nur der im Armaturenbrett sitzende Extraknopf für die Motorbremse hält Tjorven im Zaum, sondern auch die ab Tempo 60 nervig ansteigenden Motor- und Windgeräusche.
Bild:
Uli Sonntag

Kurz, knapp und kultig: Der gedrungene Kalmar hat einen praktischen, tiefen und gut erreichbaren Laderaum. Der Boden besteht aus Blech, die Seiten aus Kunststoff.
Bild:
Uli Sonntag