
Der klassische Land Rover Defender Td5 ist eine der größten Auto-Ikonen fürs Gelände. Die AUTO BILD-Kaufberatung zeigt seine Schwachstellen auf!
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Nach 68 Jahren Bauzeit und mehr als zwei Millionen Exemplaren wurde die Produktion des klassischen Land Rover Defender am 29. Januar 2016 endgültig eingestellt. Rund drei Viertel aller gebauten Landys existieren heute noch. Fahrer des alten Land Rover Defender haben ein enges Verhältnis zu ihrem Auto und müssen leidensfähig sein, denn das Auto ...
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

... degradiert den Fahrer zum Maschinisten. Ein Defender ist in Alublech gepresste Verlässlichkeit. Wer ihn nicht kennt und ihn kaufen will, weil er so kultig ist, sollte ihn aber vorher mindestens eine Stunde Probe fahren. Nur dann weiß man, ob man sich dran gewöhnen kann. Schließlich sind Sicherheit und Komfort nicht vorhanden.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Unter der beulenempfindlichen, vernieteten Alu-Außenhaut sitzt das tragende Stahlskelett. Die Mischbauweise erfordert sorgfältige Isolation der beiden Metalle – doch genau daran hapert es. Spritzwand, A-Säulen, Windleitblech, Armaturenbrett und Fußräume sind aus rostanfälligem Stahl.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

An der massiven Hecktraverse rostet fast jeder Landy. Bei Autos, die im Gelände schuften mussten, füllt sich der Rahmen mit Schmutz und kann von innen durchrosten. Allerdings dauert das Jahre. Wer sichergehen will, schaut mit einem Endoskop in die Hohlräume. Tipp: rostfreie Rahmen hohlraumkonservieren (rund 500 Euro).
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Schon ab Werk war ein Landy nicht immer wasserdicht, und das wird mit den Jahren keinesfalls besser. Undicht sind meist auch die Motoren, Getriebe und Differenziale, die ihren Schmierstoff an Simmerringen und Dichtungen vorbeidrücken.
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD

Getriebeschäden sind Einzelfälle, meist hat's der Fahrer verbockt. Denn nicht jeder begreift, dass es sich um ein schweres Nutzfahrzeug-Räderwerk handelt, dessen Gänge nicht durchgerissen werden sollen. Langsames Schalten mit voll durchgetretener Kupplung steigert die Lebensdauer. Ein AT-Schaltgetriebe kostet mit Einbau 5800 Euro. Offroad-Blut geleckt? Hier geht es zu den ersten Ur-SUVs!
Bild:
Thomas Ruddies / AUTO BILD