Wie viel verbrauchen Klassiker wirklich? Hier das Ranking der sparsamen Oldies. In den 50ern ist die handliche 75-PS-Borgward Isabella TS das richtige Auto für Käfer-Aufsteiger. Mehr Durst als der VW hat er trotzdem nicht. Gleichmäßig ruhige Fahrt belohnt die Isabella mit einer ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Borgward Isabella


... Acht vorm Komma. Auf der Testrunde mit häufig wechselnden Lastzuständen und zügigem Autobahnbetrieb zerstäubt der Solex-Fallstromvergaser 9,3 Liter pro 100 Kilometer. Ein Gläschen in Ehren. Genehmigt.

Der etwas rau laufende Vierzylinder mit Alu-Kopf bringt die Isabella TS flott auf Trab. Ihre 75 PS waren 1955 eine Ansage.

Zugegeben, wir sind fies. Schicken den Typ 43 mit Dreistufenautomatik los. Aber da muss er durch. Der frühere Dauertestwagen von AUTO BILD KLASSIK hat nun mal die Antik-Automatik, die sein Temperament arg zähmt. Zum Säufer wird der Audi auf der Testrunde trotzdem nicht: Mit 9,4 Litern kam der Ingolstädter Oldie 100 Kilometer weit.
Jetzt passendes Exemplar finden: Audi 100
Jetzt passendes Exemplar finden: Audi 100

Na ja, im Dauertest-Schnitt waren es 12,9. Aber da musste er sich auch viel Stadtverkehr und lange Autobahnetappen gefallen lassen. Hier sein Reihenfünfzylinder mit 2144 ccm und immerhin 136 PS.

Der Euro-V6 gilt als trinkfest und arbeitsscheu. Als B280F mit großzügigen 2,8 Liter Hubraum und schmächtigen 147 PS lässt er in dem seltenen Volvo 780 2.8 , einem 1600-Kilo-Coupé einen kräftigen Durst befürchten. Doch das Volvo von 1985 bis 1990 bei Bertone in Italien gebaute Kanten-Coupe hat ein zwar mildes ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Volvo 780
Jetzt passendes Exemplar finden: Volvo 780

... Temperament, aber keinen zügellosen Durst. Nach dem Tanken gibt der Taschenrechner überraschend Entwarnung: Das von Peugeot, Renault und Volvo gemeinsam entwickelte und deshalb "PRV-Motor" genannte Triebwerk legt bei gemütlicher Gangart geradezu moderate Trinksitten an den Tag.

Der Testschnitt von 9,7 Litern geht für einen Sechszylinder, der entwicklungshistorisch in den 1960er-Jahren wurzelt, in Ordnung. Hier der Blick auf den Euro-V6 mit 2849 ccm und milden 147 PS.

Der Verbrauch des Opel Kapitän P-LV 2.6 kann sich sehen lassen: Auf der Testrunde ermittelten wir einen Schnitt von 9,8 Litern. Das muss dem 51 Jahre alten Käpt’n ein moderner Sechszylinder erst mal nachmachen!
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Klassiker
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Klassiker

Mit dem Kapitän verkauften die Rüsselsheimer in Deutschland zeitweise mehr Sechszylinder-Limousinen als Mercedes. Wer den 2,6-Liter-Reihenmotor säuseln hört, versteht, warum.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-b9c59667c502a4c6.jpg
Im Zeitalter von Windschott und Nackenföhn bietet der vom Turiner Karossier Michelotti entworfene Zweisitzer dennoch uriges Frischluftvergnügen alter britischer Schule. Die hintere Starrachse des Triumph TR4 tritt und trampelt wie ein wütender Hereford-Bulle, und der gusseiserne, nach Landessitte langhubige Vierzylinder imponiert mit strammem Durchzug. Hochjubeln muss man ihn nicht, wovon Verbrauch ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Triumph Klassiker
Jetzt passendes Exemplar finden: Triumph Klassiker
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-cf9989300f811f03.jpg
... und Ohren gleichermaßen profitieren. Obwohl das Vierganggetriebe im Testwagen ohne drehzahlsenkenden Overdrive auskommen muss, schafft der 942 Kilo leichte Roadster von 1961 auf der Testrunde einen Schnitt von 9,8 Litern.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-61ef76e85dde7d17.jpg
Kein schlechtes Resultat für den 2,1-Liter Reihenvierzylinder mit 100 PS, der schon zur Bauzeit prähistorisch war.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-59700297cf644e9f.jpg
Mitte der 70er ist der Stern der Rüsselsheimer K.A.D.-Reihe (Kapitän, Admiral, Diplomat) am Sinken, dennoch sind die großen Opel in der Oberklasse noch immer eine Macht. Der 1975er Admiral von Kfz-Gutachter Jens Dell’Ali aus Hamburg dürfte einer der besten sein: Sein Kilometerzähler zeigt erst 22.000, er fährt sich ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Klassiker
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Klassiker
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-21d09826eb4b15c9.jpg
... wie ein Jahreswagen. Wie er so watteweich dahinwogt, erinnert der 4,90-Meter-Lulatsch an einen Straßenkreuzer aus den USA. An der Zapfsäule zeigt sich der weiße Riese allerdings als echter Europäer: Sein 2,8-Liter-c.i.h.-Motor brauchte keine zehn Liter – trotz Fallstrom-Doppelvergaser und Dreistufenautomatik. 9,9 Liter – Potz Blitz!
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-5eab6203dbe246f4.jpg
115 PS aus 2,5 Litern: Als Extra war eine "Powerglide"- Automatik aus dem Regal von General Motors bestellbar. Die wirkt auf den Commodore-Reihensechser wie ein Beruhigungsmittel. Dafür macht es beim Beschleunigen aber auch nur einmal "ruck": Mit der zweiten Stufe ist der höchste Gang bereits erreicht. Treibt der zähe Wandler den Verbrauch nach oben? Nicht allzu sehr. Mit 9,9 Litern auf 100 Kilometer blieb der Bürger-King aus Rüsselsheim auch im Verbrauch gemütlich.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-0cf397c7576ce9e0.jpg
Regelmäßig den Luftdruck prüfen! Falscher Reifendruck verfälscht die Messergebnisse. Also erst mal schauen, welche Werte vorgeschrieben sind – und dann prüfen.
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Commodore
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Commodore
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-90803ffda7ae3a82.jpg
Turbo läuft, Turbo säuft, sagt der Stammtisch. Wir sagen: Kommt auf den Gasfuß an. Wer auf permanente Druckbetankung verzichtet, schafft beim Porsche 944 ohne Selbstkasteiung einstellige Schnitte. Zügige Gangart ohne Vollgas-Orgien belohnt das mit 8,0:1 niedrig verdichtete Triebwerk mit Werten von ebenfalls 9,9 Litern. Zweistellig wird’s erst, wenn man das Gaspedal mit einer Fußluftpumpe verwechselt.
Jetzt passendes Exemplar finden: Porsche 944
Jetzt passendes Exemplar finden: Porsche 944
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-a5bf76f739eadd21.jpg
Der VW T3 Dehler 2+2 mag mit ausklappbarer Duschwanne, Zwei-Flammen-Herd und Doppelbett ein talentierter Reise-Bulli sein. Verbrauchswunder wird jedoch kaum jemand von ihm erwarten. Dagegen sprechen schon der Luftwiderstand einer Doppelhaushälfte und 92 PS, die sich mit 1800 Kilo plagen müssen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-f94c0c16fb132896.jpg
Der 26 Jahre alte Hochdach-Camper lässt uns aber doch staunen. Nicht nur, dass ihn der geschmeidige 2,1-Liter-Wasserboxer verblüffend zügig beschleunigt und man bei 158 km/h Spitze auch Fernreisen nicht im Schneckentempo absolvieren muss. Für einen T3 dieser Bauart ist die mobile Ferienwohnung auch effizient.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-0fa11f18ee6fedad.jpg
Die auf der Autobahnetappe unserer Verbrauchsrunde gefahrenen 110 km/h können als ideales Marschtempo für lange Touren gelten (abgesehen davon, dass in den meisten Nachbarländern ohnehin Tempolimits gelten): Man kommt vorwärts, schont bei niedrigem Geräuschiveau die Nerven und zudem den Geldbeutel. 10,3 Liter Super pro 100 Kilometer gingen dabei durch die Einspritzanlage.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-02f3dec92b7bb524.jpg
In den wilden 70ern müssen die Gasfüße der Tester mit Blei ausgegossen gewesen sein – anders sind die damals ermittelten Verbrauchswerte für das Lancia Gamma Coupé nicht zu erklären. Als Sparwunder galt dessen Boxer nie, aber um auf 16,4 Liter zu kommen, braucht es schon groben Mutwillen. Wer das von Aldo Brovarone für Pininfarina entworfene Italo-Coupé heute in ..
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-22f642cae29c2f47.jpg
... artgerechtem Klassiker-Tempo bewegt, kriegt immerhin eine Zehn vorm Komma hin. Für die bis 1979 gebaute Version mit zwei Weber Doppelvergasern. darf der von uns gemessene Schnitt (10,3 Liter) als ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Lancia Gamma
Jetzt passendes Exemplar finden: Lancia Gamma
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-71192f618f52fbdc.jpg
... Untergrenze gelten, mit Einspritzung (ab Frühjahr 1980) sind vielleicht noch ein paar Zehntel Luft nach unten. Nicht sparsam, aber leicht und kompakt: Der 2,5 Liter große Boxer-Vierzylinder im Lancia-Bug wiegt nur 135 Kilogramm.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-46b407c69227d3fe.jpg
Wie günstig Oldtimer fahren sein kann, brachte der AUTO BILD KLASSIK-Dauertest mit dem Opel Monza 3.0 E an den Tag: Beim Kassensturz nach 52.633 Kilometern lagen die Betriebskosten für das 180 PS starke Sechszylinder-Coupé bei lächerlichen 17 Cent pro Kilometer: Motorroller-Niveau! 11,2 Liter pro 100 km gingen als Verbrauchswert in die Rechnung ein; so viel ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-0f026df89b8dd6c4.jpg
... schluckte der Sechszylinder-Groß-Opel im Schnitt über die Testdistanz. Auf unserer Messrunde waren es mit 10,9 Litern drei Zehntel weniger – was auch beweist, wie dicht wir damit an den Alltagswerten liegen.
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Monza
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Monza
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-9b8da573315deed5.jpg
Fahrgeräusch, Komfort, cw-Wert: Der Lexus LS 400 musste 1989 überall der Beste sein. Beim Verbrauch natürlich ebenso, schließlich gehörte für Toyotas Luxustochter zum perfekten Einstieg auf den wichtigen US-Markt auch, die Strafsteuer für Spritschlucker zu vermeiden.
Jetzt passendes Exemplar finden: Lexus LS 400
Jetzt passendes Exemplar finden: Lexus LS 400
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Die-sparsamsten-Oldies-1200x800-a7be8d46cc3052de.jpg
Konzernchef Toyoda Eiji spornte seine Entwickler also zu Höchstleistungen an – und die Ingenieure lieferten: Gleichmäßigen Fahrstil dankt der Viernockenwellen-V8 mit Verbräuchen, bei denen eine Zehn vorm Komma steht – selbst wenn man zwischendurch mal kurz 180 fährt. Unser Testverbrauch: 10,9 Liter.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-500-SL-1989-1200x800-8445b846a720740a.jpg
1991 kostet ein Liter Super eins zwounddreißig (Mark, nicht Euro!), und wer damals 152 Mille für ein Auto übrig hat, fragt nicht nach dem Spritverbrauch. Ein Thema ist er trotzdem – wenn schon nicht für die Mercedes-Kunden, dann doch für die Ingenieure. Der 500er fahre "mit der Technologie der Zukunft", heißt es 1989 im Premieren- Prospekt über den ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 500
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 500
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-500-SL-1989-1200x800-d171b8553c537fa7.jpg
... neuen Vierventil-V8. Und tatsächlich: Selbst nach einem Vierteljahrhundert beeindruckt er mit seiner ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit. Obwohl unser Test-SL als frühes Exemplar die Bürde der Vierstufenautomatik mit sich herumschleppt (fünf Fahrstufen gab’s erst ab 1995), kommt er mit 9,2 Litern 100 Kilometer weit und unterbietet damit selbst die Werksangabe (12,9 Liter im Drittelmix) deutlich.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-e05425a13e3bc9b2.jpg
Das T-Modell der Mercedes Baureihe 124 kombiniert den Charme des angehenden Klassikers mit den Qualitäten eines wirtschaftlichen Daily Drivers. Als Euro-2-fähige Vernunftmotorisierung ist der 230er-Benziner besonders gefragt.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-a07e1c96f1bf573b.jpg
Der werksintern M 102 genannte Vierzylinder bewegt den 1500 Kilo schweren Kombi auch nach heutigen Maßstäben ausreichend flott und ist mit Fünfgangschaltung nicht übertrieben durstig. Schnitt: 8,8 Liter.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-9bb17c198503b1fc.jpg
Der Opel Rekord B 1500 ist ein typisches Sparmodell: kleiner Motor in großer Karosse. Aber ist er auch sparsam? Der 1,5 Liter Benziner war 1965 bei Opel ein Bote des Fortschritts. Er gehörte zu einer damals neuen Motorenfamilie, deren Ventile nicht mehr über lange Stoßstangen von einer unten liegenden Nockenwelle betätigt wurden.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-0e40e52096fce509.jpg
Leicht näselnd bringt der Vierzylinder die zweitürige 4,52 Meter Limousine gemütlich in Fahrt. Dass mehr als 20 Sekunden ins Land gehen, bis die
Nadel des Bandtachos über die 100km/h Marke zittert, stört im beschaulichen Klassikereinsatz nicht weiter. Mit 9,1 Litern pro 100 Kilometer stellt der konservative 60er Jahre Opel damals keinen Sparsamkeits-Rekord auf, hält sich aber zurück.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
Nadel des Bandtachos über die 100km/h Marke zittert, stört im beschaulichen Klassikereinsatz nicht weiter. Mit 9,1 Litern pro 100 Kilometer stellt der konservative 60er Jahre Opel damals keinen Sparsamkeits-Rekord auf, hält sich aber zurück.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-75a25e4abce93f4a.jpg
Lancia Flavia Sport: "Abenteuerlich abschreckend" fand 1962 ein deutsches Automagazin Zagatos Interpretation des Lancia Flavia Coupés. Heute lecken sich Designkenner die Finger nach dem skurrilen Leichtbau-Zweitürer mit den fehlenden Stoßstangen und konvexen, bis ins Dach gezogenen hinteren Seitenscheiben. Nur 726 Stück wurden bis 1967 gebaut, Sammlerstücke in Zustand 2 sind inzwischen über 65.000 Euro wert.
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-7238d8c4d94103f8.jpg
Die von Ercole Spada ohne Windkanal entworfene Alu-Karosserie umhüllt den aus der Flavia Berlina bekannten Boxer mit 1,8 Liter Hubraum, eine Kreation des seit 1956 bei Lancia amtierenden Technikchefs Antonio Fessia. Das 1040 Kilo leichte Mädchen aus Italien gibt sich auf der Testrunde mit 8,9 Litern zufrieden. Wir finden: Das ist weder abschreckend noch abenteuerlich.
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Kaefer-1303-1200x800-9b0ab22e1a36c4d1.jpg
Der "Sprint" von null auf 100 dauerte im VW Käfer 1303 geschlagene 20 Sekunden. "Renner"? Na ja. Gestört hat’s keinen damals. Genauso wenig wie der Spritverbrauch. 8,8 Liter ließ sich der Kugelporsche auf 100 Kilometer schmecken. Ganz schön viel. Aber das Testergebnis beweist auch, dass die oft zitierten zweistelligen Horror-Werte bei einem sauber eingestellten Käfermotor nicht sein müssen.
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Käfer
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Käfer
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Kaefer-1303-1200x799-93c7293bc54e25e1.jpg
Im Heck käfert der 1,6-Liter-Boxer des VW 1303, ein Fallstromvergaser von Solex versorgt ihn mit Benzin und Luft. Mit 50 PS war man Anfang der 70er der King in Käfer-Kreisen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Citro-n-DS-20-Pallas-1973-1200x800-e05fbb593fe9994e.jpg
Die "Göttin" schenkt frankophilen Automobilisten den Himmel auf Erden. Sie sieht anbetungswürdig aus, bettet ihre Besatzung wie auf Wolken, verzichtet an der Zapfsäule jedoch auf opulente Opfergaben. Ein säuselnder Sechszylinder blieb ihr verwehrt, Gott sei’s geklagt. Aber Genügsamkeit ist auch ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Citroën DS
Jetzt passendes Exemplar finden: Citroën DS
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Citro-n-DS-20-Pallas-1973-1200x800-d9feb35be52d7a79.jpg
... ein löblicher Charakterzug. 98 PS tragen die gut 40 Jahre alte Vergaser-DS von AUTO BILD KLASSIK-Redakteur Frank B. Meyer mit gemessenem Tempo über die Testrunde. 8,8 Liter stehen danach als 100-Kilometer-Schnitt im Protokoll.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Citro-n-DS-20-Pallas-1973-1200x800-1bde490c56f15842.jpg
Man hätte es ihr verziehen, wenn sich die Französin ein Schlückchen mehr genehmigt hätte. Hier der Zweiliter-Reihenvierzylinder mit 1972 ccm und 98 PS.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Porsche-356-1500-Super-Cabriolet-1200x800-60fa9f2ddd8ab062.jpg
In einst rasanten 17 Sekunden stürmt der Porsche 356 Cabrio aus dem Stand auf 100 km/h, und mit 160 ist er genauso schnell wie der damalige Mercedes von Bundeskanzler Konrad Adenauer. Wie effizient Sportwagen sein können, beweist Porsche schon damals: Schlankes Gewicht (851 Kilo) und windschlüpfige Form (cW-Wert 0,37) ermöglichen ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Porsche 356
Jetzt passendes Exemplar finden: Porsche 356
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Porsche-356-1500-Super-Cabriolet-1200x800-82a5bf1fc6b88450.jpg
... ein hohes Spitzentempo, aber auch einen vergleichsweise geringen Verbrauch. Auf der Testrunde gibt sich der von zwei Solex-Fallstromvergasern ernährte Heckmotor mit 8,7 Litern zufrieden – nicht mehr als ein 18 Jahre jüngerer 50-PS-Käfer.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Porsche-356-1500-Super-Cabriolet-1200x800-3000f851680311c8.jpg
Zwei Solex-Vergaser versorgen den 1500er-Boxer mit Sprit. Das Rauschen des Kühlgebläses weckt Käfer-Assoziationen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Porsche-911-Carrera-3-2-1983-1200x800-22503a19bc5b2ca4.jpg
Porsche-Fahrer prahlen am Stammtisch nicht nur gern mit Tempo-Heldentaten, sondern auch mit niedrigen Verbrauchswerten. Dass man einen Elfer "locker unter zehn Liter kriegt", zählt zu den beliebtesten Behauptungen. Hm: Ein Sportwagen, der in sechs Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 sprintet und fast 250 km/h Spitze rennt – sooo sparsam? Geht das wirklich?
Jetzt passendes Exemplar finden: Porsche 911
Jetzt passendes Exemplar finden: Porsche 911
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Porsche-911-Carrera-3-2-1983-1200x800-1c8f06eef7afd9ad.jpg
Ja, wenn man dem luftgekühlten Boxer nicht das Letzte abverlangt! Einstellige Werte sind kein Hexenwerk – und das durchaus nicht nur bergab mit Rückenwind. Auf der zügig gefahrenen Verbrauchsrunde gibt sich der zum Test herangezogene späte 83er Carrera mit erstaunlichen 8,6 Litern zufrieden. Das Vorurteil, er zähle zu den Durstigen im Lande, boxert der 30 Jahre alte Porsche damit locker weg.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Porsche-911-Carrera-3-2-1983-1200x800-a651a3b1b67d1bab.jpg
Im Herbst 1983 wächst der Boxer durch verlängerten Hub von drei auf 3,2 Liter. Leistung nun 231 PS, Spitze 245 km/h.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-230-TE-T-Modell-1983-1200x800-f1515b00d4f6783c.jpg
Im Mercedes 230 TE T-Modell (1983) mischt der populäre Vierzylinder M102 mit 136 PS und seinem breitschultrigen Drehmomentverlauf auch im heutigen Alltag munter mit. Für den roten 1983er gibt es inzwischen zwar ein steuerbegünstigtes H-Kennzeichen, aber der Nachrüstkat ist immer noch gut fürs Gewissen – und ohne Nachteil für den Spritverbrauch: 8,4 Liter Testschnitt qualifizieren den 230 TE zum echten Vernunfts-Klassiker.
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 230
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 230
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/MGB-GT-1972-1200x800-1b305ffed81b1b25.jpg
Auf der Testrunde messen wir beim MGB GT (1972) einen Schnitt von 8,2 Litern. Beim Verbrauch geht der GT als klarer Knauser durch.
Jetzt passendes Exemplar finden: MG MGB
Jetzt passendes Exemplar finden: MG MGB
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/MGB-GT-1972-1200x800-fd02d3c00aff46e1.jpg
Hier der Kraftquelle: Reihenvierzylinder mit 1798 ccm und 95 PS.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-1-1200x799-7e28f07fcc8604db.jpg
50 PS klingen mager, aber sie passen gut zum kargen Golf der frühen Jahre. Die erste Generation wog zweitürig schlanke 790 Kilogramm. Acht Liter Testverbrauch sind aber nicht wenig – und sie zeigen auch, dass niedriges Gewicht höchstens die halbe Miete ist. Aber ein 50-PS-Käfer schluckte zehn Prozent mehr.
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Golf
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Golf
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-1-1200x799-248bb6a4e2288454.jpg
Und, mal ehrlich: Mit dem ganzen Wohlstandsspeck auf ihren Hüften verbrauchen nicht wenige Kompakt-Benziner heute noch fast genauso viel. Hier der kleine Golf-Reihenvierzylinder mit 1093 ccm und 50 PS.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Saab-900-S-1200x800-8f09c6b8fda9e248.jpg
Alter Schwede, was Downsizing ist, wussten sie in Trollhättan schon, als die Motoringenieure anderswo das Wort noch gar nicht buchstabieren konnten. 1978 bekommt der Saab 900 einen Turbolader – zwar auch als Leistungsdoping, aber hauptsächlich, um im Teillastbetrieb schön sparsam zu bleiben. So jedenfalls "verkauften" Prospekte die ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Saab 900
Jetzt passendes Exemplar finden: Saab 900
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Saab-900-S-1200x800-eb74350e89f1f143.jpg
... damals ungewöhnliche Technik. Und es funktioniert! Wer das Gaspedal nicht mit einer Luftpumpe verwechselt, cruist im schrullig-schönen Schwedencabrio flott und mit günstigen acht Litern durch den Sommer. Dabei muss der getestete 141-PS-Softturbo sogar ohne Ladeluftkühler auskommen, zudem ist das Getriebe kürzer übersetzt als beim 160-PS-Vollturbo.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Saab-900-S-1200x800-3ba788f28c35910f.jpg
Der Saab-Vierzylinder hat 45 Grad Schlagseite, beim Softturbo bläst der Lader mit 0,45 Bar. 0,75 sind es sonst.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mitsubishi-Galant-2000-GLX-1977-1200x800-ade2ff32b0cd92cd.jpg
In der Mittelklasse punktet in den 70ern der Mitsubishi Galant 2000 GLX mit guter Ausstattung und hoher Zuverlässigkeit. Wirtschaftlichkeit ist eine weitere Stärke, wie der Test der Zweiliterversion zeigt. Der von Ausgleichswellen beruhigte Langhuber muss sich nicht anstrengen; ohne viel ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Mitsubishi Galant
Jetzt passendes Exemplar finden: Mitsubishi Galant
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mitsubishi-Galant-2000-GLX-1977-1200x800-741caba1689879e2.jpg
... zu schalten, kommt man flott voran. Bescheidene 7,9 Liter zerstäubt der Solex-Doppelvergaser pro 100 Kilometer – auch weil ein Fünfganggetriebe das Drehzahlniveau niedrig hält und der 1079 Kilo leichte Mitsubishi kein Gramm zu viel mit sich herumschleppt.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/BMW-3er-325e-1200x800-bc3eb5c950b19b31.jpg
Ein BMW-Motor, der bei Vierfünf in den roten Bereich dreht, aber kein Diesel ist? Die hochtourig denkende Freude-am-Fahren-Fraktion versteht Ende der 80er noch nicht, wozu das gut sein soll. Weil die Kundschaft ihm die kalte Schulter zeigt, tanzt der 325e (für "eta" = Wirkungsgrad) zwei kurze Sommer, und die Münchner verfolgen "Upsizing" als Spar-Idee nicht weiter. Schade, denn sie ...
Jetzt passendes Exemplar finden: BMW 325
Jetzt passendes Exemplar finden: BMW 325
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/BMW-3er-325e-1200x800-2cde72413dd89e98.jpg
... funktioniert: Mit überraschenden 7,9 Litern Durchschnittsverbrauch cruist das Baur-Cabrio über die Teststrecke. Der niedertourig ausgelegte Drossel-Sechszylinder (2,7 Liter/122 PS) liefert damit den Beweis, dass ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/BMW-3er-325e-1200x800-2c988d058adc0515.jpg
... selbst ein großer Sauger wenig schluckt, wenn er die Leistung aus dem Ärmel schütteln kann. Das muss ihm manch moderner Turbo-Winzling erst mal nachmachen! Alles redet vom Downsizing, aber umgekehrt geht’s auch: sparsamer M20B27-Motor.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Klassiker-1200x800-aea5d9a9b6597374.jpg
Der Talbot Matra Rancho sieht aus, als könne er die Sahara durchqueren, aber bevor er im Sand steckenbleiben konnte, schickte der TÜV die meisten in die Wüste. Die Matra-Planer nahmen Mitte der 70er, indem sie ihrem Outdoor-Kombi den Allradantrieb ersparten, ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Talbot Klassiker
Bild:
Werk
Jetzt passendes Exemplar finden: Talbot Klassiker
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Klassiker-560x373-895a99061325c61c.jpg
... neben dem SUV-artigen Grundkonzept – noch einen zweiten Trend vorweg: den zur Jahrzehnte später populären Mogelpackung, die nach Gelände aussieht, aber nur Straße kann. Der Rancho scheitert in den 80ern an der Ungnade der (zu) frühen Geburt – und an eingebauten Schwächen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Klassiker-1200x800-1eaea58443ecc4ab.jpg
Zu diesen zählt auch der 80 PS starke Vierzylinder, wie die Plattform eine Altlast aus dem Simca- Nachlass. Obwohl er nur 1126 Kilo schleppen muss, wirkt der von einem Weber-Vergaser versorgte 1400er ziemlich beschäftigt. Immerhin kann das Aggregat gut haushalten. Auf der Testrunde reichten dem Rancho 7,4 Liter für 100 Kilometer – ein Ergebnis, das aus der zurückhaltende Fahrweise resultiert.
Bild:
Privat
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-183bd7ab74eb282c.jpg
Morris Minor Cabrio: Auch wenn er wie ein antikes Requisit für eine Rosamunde-Pilcher-Schnulze wirkt: Bei seinem Debüt 1948 war der Morris MInor ein modernes Auto. Während Deutschland im Käfer mühsam Richtung Wirtschaftswunder krabbelte, nahm der britische Volkswagen mit seinem wassergekühlten Vierzylinder-Frontmotor schon Elemente des heutigen Kompaktwagen-Standards hinweg.
Bild:
Sven Krieger
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-0c454ea3f97ccf59.jpg
Hinter der kleinen, nichtsdestoweniger imposanten Nase des Testwagens, der aus der ab 1956 gebauten dritten Serie stammt, stecken 37 PS. Klingt wenig, reicht angesichts von federleichten 770 Kilo aber auch heute noch für Fahrspaß an der frischen Luft. Wenn der Duft von frisch gemähtem Gras ins Cockpit weht, verzeiht man ihm auch seine 7,0 Liter Verbrauch.
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-Gli-Cabrio-1983-1200x800-2446ca4280412e5e.jpg
Das Golf Cabrio vermittelt noch die gleiche jugendfrische Spritzigkeit wie einst. Vor allem, weil es leicht ist! 110 PS treffen auf 992 Kilo, da bekommt der Tankwart ...
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Golf
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Golf
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-Gli-Cabrio-1983-1200x800-72a55d9829e8e9be.jpg
... die Krise: sieben Liter Verbrauch im Golf GLI – für einen Kompakten auch heute noch ein prima Wert!
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-Gli-Cabrio-1983-1200x800-ff3f081fbeb3d608.jpg
Und doch leistet der Reihenvierzylinder mit 1588 ccm souveräne 110 PS.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-190-1200x800-7abd16c26d6e9bd2.jpg
Die Testfahrt im Mercedes 190 endet mit einer Überraschung. Der Baby-Benz ist nicht nur trotz schmächtig klingender 90 PS verblüffend zügig unterwegs. Er übt sich auch in schwäbischer Bescheidenheit: 6,7 Liter reichten für 100 Kilometer.
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 190
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 190
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-190-1200x772-4502f361532ce9df.jpg
Unter der Haube steckt der Vierzylinder M 102 in seiner Frühform mit Pierburg-Vergaser.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-e70ec09650ec6d64.jpg
Mitsubishi Sapporo: "Dauerhafte Autofreude" versprach die Mitsubishi-Werbung 1977. Leider kam der Rost dazwischen: Vielen Sapporo bescherte er ein vorzeitiges Ende. Heute zählt das amerikanisch angehauchte Japan-Coupé zu den Exoten der Klassikerszene. Auch der Tacho nimmt den Mund zu voll: Anstelle der versprochenen 200 km/h werden maximal 155.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-8bb0a526bb81d25c.jpg
Der von zwei Ausgleichswellen beruhigte, gut am Gas hängende Vierzylinder muss zwar bloß 1105 Kilo in Bewegung halten; mit 75 PS spendet er aber nur verhaltene Freude. Die Belohnung kommt beim Tanken: Angesichts niedriger 6,8 Liter Durchschnittsverbrauch hält der Mitsuibishi auch Vielfahrer günstig mobil.
Bild:
Christian Bittmann / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-764b6c66e833f326.jpg
Schwermetall-Karosserie und 60 PS: Der Mercedes 200 D (W 123) gilt als Inbegriff der Wanderdüne. 31 Sekunden gönnt er sich für den "Sprint" von null auf 100. Wer auf der Überholspur mit den Wölfen heulen wollte, saß schon damals im falschen Auto. Doch zum Entschleunigen eignet sich der Bauern-Benz der 80er perfekt.
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-914ff6646e399640.jpg
Wenn hinterm steil stehenden Chrom-Kühlergrill der "Oelmotor" OM 615 im stoischen Takt des ewigen Lebens nagelt, bleibt die Hektik draußen. Die Fahrleistungen mögen im TurboZeitalter noch gestriger wirken, als sie es vor 30 Jahren taten. Für den Verbrauch gilt das nicht: Ein Schnitt von 6,7 Litern pro 100 Kilometer kann sich heute noch sehen lassen!
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Audi-100-Coup-S-1200x800-8c24b3fc541c2314.jpg
Schon 1970 zeigt sich bei Audi ein erster Premium-Silberstreif am Horizont. Entwicklungschef Ludwig Kraus lässt den volkstümlichen 100 heimlich zum mondänen Coupé ummodeln, das Audi zum ersten Mal in Oberklassen-Sphären schießt. 14.400 Mark kostet der ..
Jetzt passendes Exemplar finden: Audi 100
Jetzt passendes Exemplar finden: Audi 100
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Audi-100-Coup-S-1200x800-f561fc9deb1f6c17.jpg
... Fastback-Zweitürer, der so italienisch aussieht und doch ein Ingolstädter Luxusgeschöpf ist. Im Testwagen, zugelassen im Mai 1971, schlürfen zwei Fallstromvergaser Sprit. Trotzdem bleibt der leichtgewichtige Audi ein Kostverächter, beendet die Verbrauchsrunde mit einem Schnitt von 6,7 Litern.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Audi-100-Coup-S-1200x800-8c9e7aed3463cf32.jpg
Der Reihenvierzylinder im Audi 100 Coupé hat einen Hubraum von 1871 ccm und leistet ordentliche 115 PS.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Opel-Rekord-C-Cabrio-1200x800-ff0e9f4318ee5139.jpg
Schon 1968 wurde dieser Rekord C für 4000 Mark per Rustikal-Operation durch Absägen der Dachsäulen und Türrahmen geöffnet. Der Rüsselsheimer schafft auf der Testrunde einen Schnitt von 6,5 Litern und dringt damit in unserem Verbrauchs-Ranking in die Klasse der Klein- und Kompaktwagen. Grund für den kleinen Durst sind sein niedriges Gewicht (1150 Kilo) und der entspannte Motor.
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Rekord
Jetzt passendes Exemplar finden: Opel Rekord
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mini-35-1994-1200x800-51e38ab2a675ad85.jpg
Der Mini 35 hat alles, was man von einem englischen Auto erwartet: Ledersitze, dunkelgrünen Lack und jede Menge Wurzelholz. Unter der Haube des einst 19.950 Mark teuren Winzlings steckt mit dem 1300er-Vierzylinder aus der "A+"-Serie ein alter Bekannter. Seine 63 PS haben mit ...
Jetzt passendes Exemplar finden: Mini Klassiker
Jetzt passendes Exemplar finden: Mini Klassiker
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mini-35-1994-1200x800-fe6777bf6b084667.jpg
... 720 Kilo Auto leichtes Spiel. Die Hoffnung, die vergleichsweise moderne Single-Point-Einspritzung könne den Kraftstoff viel effizienter dosieren als die alte Gemischfabrik von SU, wird allerdings enttäuscht. Obwohl wir den Luxus-Zwerg nicht ausquetschen, schlabbert er sechseinhalb Liter weg. Wirklich mini ist das nicht.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/DKW-F102-1965-1200x800-0d956b968a1f8d13.jpg
Der DKW F102 galt früher als echter Schluckspecht. Das war einer der Gründe, warum DKW auf der Hälfte der 52.000 produzierten Exemplaren sitzen blieb. Auf unserer Verbrauchsrunde tut der liebevoll restaurierte DKW von Olaf Schulz-Riechel alles, um seine Ehre zu retten. Der 60-PS-Dreizylinder ...
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/DKW-F102-1965-1200x800-79a31c0d1aff8858.jpg
... bringt das 938 Kilo leichte Limousinchen flott auf Trab, und nach dem Tanken errechnen wir einen Schnitt von günstigen 6,4 Litern. Respekt! Dass die zeitgenössischen Tester damals auf das Doppelte kamen, ist nur mit grobem Mutwillen und bleiernen Gasfüßen zu erklären.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/DKW-F102-1965-1200x800-a8f195f8918cc493.jpg
Gemisch tanken adé: Der DKW gießt selbst Öl ins Feuer – aus einem kleinen Extratank.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-180-D-Ponton-1958-1200x800-98017ae0f9cf3430.jpg
Premiere im AUTO BILD KLASSIK-Verbrauchstest: Diesmal fahren wir keinen Oldie, sondern einen 57 Jahre alten Neuwagen! Der schwarze 180 D st ein Kalifornien-Reimport mit 5500 Kilometern (richtig gelesen!), und er räumt mit alten Vorurteilen gründlich auf. Statt eines geschundenen Ackergauls mit altersmüden Innereien sitzt ein jungfräulicher OM 636 unter der Haube, …
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-180-D-Ponton-1958-1200x800-fb122b4399450c98.jpg
… nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf behutsam wiedererweckt. Warm gefahren läuft er ruhig und vibrationsarm. Auch wer das Temperament einer Weinbergschnecke erwartet, sieht sich überrascht. Obwohl die Stoppuhr für den Sprint von null auf 100 geschlagene 39 Sekunden registriert, schwimmt der Ponton im Verkehr problemlos mit. Spielfreie Lenkung, exakte Lenkradschaltung und …
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mercedes-180-D-Ponton-1958-1200x800-c1403088bd30d0de.jpg
… gediegener Komfort erzeugen noch heute einen Abglanz jenes Hochgefühls, das Erstbesitzer dieser Autos damals bei der Jungfernfahrt empfunden haben müssen. Ein Schnitt von 6,3 Litern pro 100 km zeigt, dass die Schwaben auch schon geizen konnten, bevor das Label "Blue Efficiency" erfunden war.
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 180
Bild:
Christian Bittmann
Jetzt passendes Exemplar finden: Mercedes Benz 180
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Toyota-Corolla-Kombi-1975-1979-1200x800-d3ea75a13f42e613.jpg
In unseren Herzen haben die Japaner der 1970er-Jahre wenige Spuren hinterlassen. Die meisten wurden zu Ende gefahren, niemand hat sie aufgehoben. Umso erfreulicher, wenn mal ein Überlebender wie dieser quietschgelbe Toyota Corolla für einen Farbtupfer im Klassik-Mainstream sorgt. Auf 4,05 Meter Kombilänge …
Jetzt passendes Exemplar finden: Toyota Corolla
Bild:
Christian Bittmann
Jetzt passendes Exemplar finden: Toyota Corolla
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Toyota-Corolla-Kombi-1975-1979-1200x800-339a342598539e1c.jpg
… bringt man notfalls 1030 Liter Ladung unter, 55 PS reichen heute noch für flotte Fahrleistungen. Der Aisan-Registervergaser schenkt dem Vierzylinder angemessen wenig ein: 6,3 Liter pro 100 km sind auch für ein 913-Kilo-Auto erfreulich.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Scirocco-GLi-1977-1200x800-07b63d7f9a848afe.jpg
Von der halben Million Erstserien-VW-Scirocco, die zwischen 1974 und 1981 bei Karmann in Osnabrück vom Produktionsband rollten, sind nur noch ein paar Hundert übrig. Wer einen hat, darf sich nicht nur über einen raren Oldie freuen, sondern ...
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Scirocco
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Scirocco
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Scirocco-GLi-1977-1200x800-6b2877306e1e4f22.jpg
... auch über den noch immer zeitgemäßen Spritverbrauch. Der von VW entliehene 77er GLi beendete die Testrunde mit einem Schnitt von 6,2 Litern – ein Wert, der sich auch fast vier Jahrzehnte nach Erstzulassung noch sehen lassen kann.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Scirocco-GLi-1977-1200x800-812b9f0d9167cc35.jpg
Dabei ist der nach einem heißen Wüstenwind benannte Rocco mit dem 1.6er-Einspritzmotor ganz schön stürmisch: Kein Wunder, wenn stramme 110 PS auf schlanke 848 Kilo Auto treffen.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Renault-R4-GTL-1977-1992-1200x800-ec9c7d8357f96cc4.jpg
Das Prinzip "geringes Gewicht spart Sprit" wirkt auch beim Renault 4. Der 716 Kilo leichte Wagen kommt ohne Wohlstandsspeck selbst mit 34 PS flott in die Hufe. Auch die Aerodynamik einer Einzelgarage mit einem cw-Wert von 0,49 fällt kaum noch ins Gewicht, wenn man nur schlank genug ist.
Jetzt passendes Exemplar finden: Renault R4
Bild:
Uli Sonntag
Jetzt passendes Exemplar finden: Renault R4
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Renault-R4-GTL-1977-1992-1200x800-7e3140f68a386dc5.jpg
Mit 5,3 Liter/100 km erwies der Kult-Franzose sich als echter Knauser – obwohl wir auf der Autobahn gezwungen waren, aus reinem Selbsterhaltungstrieb von unserer Maximal-70-Prozent-Topspeed-Regel großzügig nach oben abzuweichen.
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Trabant-601-S-de-Luxe-1200x800-2f8081fb55766944.jpg
Nur 5,3 Liter Gemisch verwandelte der Trabant 601 S de Luxe am Ende unserer Tour auf 100 Kilometer in stinkenden, blauen Nebel. Na bitte, geht doch!
Jetzt passendes Exemplar finden: Trabant P601
Jetzt passendes Exemplar finden: Trabant P601
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Trabant-601-S-de-Luxe-1200x800-3279d4f9c4e0ebc3.jpg
Seine Spritsparkraft schöpft der Trabi aus seinem Zweizylinder-Zweitakter mit 594 ccm und 26 PS.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-5a991c7435308577.jpg
Die letzten dieser Skoda 120 L wurden 1994 aus Restteilen zusammengebaut; das offizielle Produktionsende des "Typ 742" lag da schon vier Jahre zurück. Wir haben es hier mit einem 84er-Modell ztu tun, also der optisch und technisch aufgepeppten Version mit aerodynamisch geglätteter Front, breiterer Spur und Zahnstangenlenkung.
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Oldtimer-Verbrauchstest-Soviel-verbrauchen-Guenstig-XXX-1200x800-89677405156999d6.jpg
Die 4,6 Meter kurze Tschechen-Limousine schnurrt , mit ihrem 50-PS-Vierzylinder fröhlich durch die Gegend und straft alle Vorurteile von rückständigen Ost-Standard Lügen. Könnte sein, dass die Einstellung beim Test etwas mager war. Aber selbst ein paar Zehntel Mehrverbrauch, als die gemessenen 5,2 Liter, wären noch erfrischend wenig.
Bild:
Markus Heimbach / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Fiat-Nuova-500-1200x799-e8b116ad2dd4a707.jpg
Der Fiat Nuova 500 hat einen Durchschnittsverbrauch von 4,8 Litern. Perfetto! Sparsame Kleinwagen sind also keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Haben wir das nicht schon immer gewusst?
Jetzt passendes Exemplar finden: Fiat 500
Jetzt passendes Exemplar finden: Fiat 500
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Fiat-Nuova-500-1200x800-0efb3ee6c164d6ae.jpg
Der Fitness-Check beim Fiat-Fachmann "Il Motore" zeigt: Abgas, Leerlauf, Ventileinstellung – tutto bene.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Borgward-Hansa-1800-Diesel-1200x800-0eeb54315d4c40f6.jpg
Der schwarze Borgward Hansa 1800 Diesel, der sein Autoleben 1955 im spanischen Granada als bischöflicher Dienstwagen begann, punktet mit einem Schnitt von 4,6 Litern pro 100 km!
Jetzt passendes Exemplar finden: Borgward Klassiker
Bild:
Christian Bittmann
Jetzt passendes Exemplar finden: Borgward Klassiker
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Borgward-Hansa-1800-Diesel-1200x800-81a0766bfd23806a.jpg
Sein seitengesteuerter, aus einem Kleinlaster stammende 1,8 Liter Wirbelkammerdiesel dröhnt heute nur noch in einer Handvoll fahrbereiter Limousinen. Nach dem Kirchendienst musste die 42-PS-Karosse noch knapp eine halbe Million Kilometer als Taxi schuften.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Borgward-Hansa-1800-Diesel-1200x800-c07215e964b08d79.jpg
Dem stoischen Langhuber konnte die weltliche Maloche allerdings nichts anhaben. Doch vollbringt der sechs Jahrzehnte alte Bremer Selbstzünder ein (Wirtschafts-)Wunder, das ihn selbst gegenüber modernen Kompaktwagen nicht alt aussehen lässt.
Bild:
Christian Bittmann
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-I-Diesel-1200x800-d69c242db1dc5f9e.jpg
Der Sparkönig: Wäre das Rußfähnchen am Auspuff nicht – man könnte glatt "BlueMotion" dranschreiben. Mit einem Schnitt von 3,9 Litern ist der erste aller Diesel-Gölfe heute noch ein echter Umwelt-Engel. In CO2 umgerechnet, bläst er pro Kilometer nur ...
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Golf
Jetzt passendes Exemplar finden: VW Golf
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-I-Diesel-1200x800-6c027e973cb56f6c.jpg
... 103 Gramm in die Atmosphäre. Leichtbau (851 Kilo Leergewicht) und lang übersetzter fünfter Gang (im VW-Jargon "4+E" genannt) zahlen sich schon 1983 aus, dem Baujahr unseres jungfräulichen Test-Exemplars aus dem Fuhrpark der Wolfsburger Autostadt.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/VW-Golf-I-Diesel-1200x800-a809261bc34e1bc1.jpg
Ab 1976 dieselt der Golf mit 50 PS, 1980 erstarkt er auf 54 Pferde. Die Blaupause für den Vierzylinder liefert ein Audi-Benziner.
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/7/6/1/0/8/1/Mythos-Spritverbrauch-die-Teststrecke-1200x800-5c9be097d6782560.jpg
Hier das Prinzip des Oldie-Verbrauchstests: Nach 160 Kilometern auf der AUTO BILD-Normrunde, die zu etwa gleichen Anteilen aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn besteht, stand der Verbrauch fest. Vor und nach der Testfahrt wurde der Tank akribisch bis zum Rand gefüllt und dann der Schnitt aus der verfahrenen Spritmenge errechnet. Hier kommen die Schluckspechte unter den Oldies.