In den späten 70ern, als Autos immer sicherer werden mussten und die offenen als leichtsinnig galten, hatte Nissan – damals noch Datsun – gar kein Cabrio mehr im Angebot. Stattdessen kam der 240Z, den besonders die Amerikaner liebten. Doch natürlich musste auch er sich weiterentwickeln, und so kam 1979 der Nissan 280ZX.


Der 280ZX aber sollte alles zugleich sein, nur eines nicht: gefährlich. Nissan hatte sich viele Gedanken gemacht über die Zukunft des Z. Die Entwickler waren zu dem naheliegenden Schluss gekommen, dass die wilden Jahre vorbei seien.
Bild:
Lena Barthelmeß

Das X im Namen des 280ZX dämpft den Sport der frühen Jahre mit reichlich Komfort-Speck: flauschige Teppiche, üppige Sitze, dicke Gummi-Schutzleisten rund um die Hüften.
Bild:
Lena Barthelmeß

Zum luftigen Cruisen bekam der 280ZX ein innovatives Targadach, ein abnehmbares Dachsegment über jedem Sitz. An denen zeigten die Nissan-Konstrukteure, was sie drauf hatten.
Bild:
Lena Barthelmeß

Mit einem Handgriff entriegeln, rausheben, und flutsch in die Gepäckablage damit. Das geht wirklich im Handumdrehen. Die Dachelemente kommen in eigene Taschen, wo sie gut geschützt liegen.
Bild:
Lena Barthelmeß

Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht, diese bizarre Plastiklandschaft ist in den Status automobilen Kulturguts aufgerückt. Instrumente gibt es reichlich, Lenkrad und Schaltknauf sind hier allerdings nicht original.
Bild:
Lena Barthelmeß

Unter der Haube wohnt tatsächlich ein Turbo. 200 PS – da kommt selbst der Porsche 944 nicht mit. Die vollständige Typbezeichnung für dieses Auto lautet 280ZX TT 2+2, für "Targa Turbo" mit Notsitzen. Das war seinerzeit der teuerste Nissan.
Bild:
Lena Barthelmeß

Als guter Nissan wird uns der 280ZX nie mit Zickigkeiten auf den Wecker fallen. Im Gegenteil, die seltsame Unentschlossenheit dieses Stilbrechers wird dafür sorgen, dass wir ihn auch in 20 Jahren noch spannend finden.
Bild:
Lena Barthelmeß

Aus der fernen Vergangenheit, als Cabrios noch ganz offen sein durften, stammt die Datsun Fairlady (1963 bis 1970).
Bild:
Werk

Urvater der Z-Sportler war der 240 Z (1970 bis 1974). Er nahm Amerika im Sturm und wird noch heute heiß geliebt.
Bild:
Uli Sonntag
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/3/0/4/4/Nissan-280ZXT-Turbo-Der-Unverstandene-729x486-2b8b4188a4978fc9.jpg
Der Nissan Skyline C110 (1972 bis 1977) gilt heute als ideeller Vorläufer des späteren ZX. Ein bequemes, jedoch behäbiges Coupé.
Bild:
Werk
https://i.auto-bild.de/ir_img/1/0/3/3/0/4/4/Nissan-280ZXT-Turbo-Der-Unverstandene-729x486-b77e3aac55c3d65f.jpg
Der 300 ZX (1983 bis 1989) war praktisch, bequem, komfortabel – aber nur mäßig sportlich.
Bild:
Martin Meiners