
Am oberen Ende der Capri-Baureihe fuhr der 2.8 Injection, einer der schärfsten Vertreter des europäischen Sportcoupés von Ford. AUTO BILD ist den Sport-Capri gefahren!
Selber fahren: Ford Capri kaufen
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Vorne dominieren die runden Doppelscheinwerfer. Die Haube ragt über die Oberkante der Scheinwerfer, was dem IIIer-Capri ein leicht zorniges Aussehen verleiht.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Erst für die dritte Generation des flinken Ford gab es ab 1981 den 2,8-Liter-V6 unter der Hutzenhaube.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Die sportliche Linie zeichnet den Capri aus. Das Testexemplar ist in zwei Metallictönen lackiert: oben Kristallgrün, unten Tannengrün, dazwischen ein roter Streifen.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Auf schönen Zwölfloch-Alus steht der Capri, die Reifen im Format 205/60 sind auf kleine 13-Zoll-Felgen aufgezogen.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Der Aufkleber auf der Seite weist den Einspritzer aus, ...
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

... ebenso der Sticker auf dem Heck des schnellen Capri.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Die 160 PS mobilisieren den Capri ungemein, bis zu ...
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

... 210 km/h sind drin! Eine mechanische K-Jetronic versorgt den Motor mit explosionsfähigem Gemisch.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD

Gestühl der 80er: In den festen Velours-Schalensitzen mit kariertem Stoff und breiten Wangen sitzt man sportlich tief – und fühlt sich gleich wohl.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-4a7564b29ee0a94f.jpg
Der Lenkradkranz aus Kunststoff ist überraschend dünn, lässt sich aber gut greifen. Das Lenkrad ist nicht verstellbar – warum auch, es steht genau richtig.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-fc855067f1c18ba4.jpg
Der Blick ist frei auf den Tacho links und den Drehzahlmesser rechts. Anzeigen für Bordspannung, Öltemperatur, Tankinhalt und Kühlwassertemperatur ...
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-8aea2e4b6c62cf8c.jpg
... komplettieren das Cockpit.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-7f902a9b7d8986b1.jpg
Zwar lässt sich das Vierganggetriebe recht schwer schalten, aber das passt zum 80er-Jahre-Feeling. Erst ab 1983 gab es fünf Gänge im 2.8 Injection. Der Testwagen brauchte schon ein Austauschgetriebe, das vorherige war bei einem Ausbau von Motor und Getriebe beschädigt worden.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-b6d5b587fd4035ee.jpg
Auch die Verzögerung ist immer noch akzeptabel, die Bremsen greifen bissig zu – in dieser Disziplin gibt's keine Abstriche für das 38 Jahre alte Testauto. Nur das Fahrwerk gerät auf einer abgesperrten Teststrecke an seine Grenzen, beim schnellen Beschleunigen aus der Kurve heraus will das Heck weggehen, die blattgefederte Starrachse bockt.
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-e0e7937d353db318.jpg
Gut, dass das Schiebedach frische Luft liefert. Es krönt den Capri 2.8 Injection, der mittlerweile selten und teuer ist: Im Zustand 2 kostet er 17.200 Euro, im Zustand 3 immer noch 10.500 Euro (Zahlen von Classic Data).
Selber fahren: Ford Capri kaufen
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/3/9/0/4/9/3/Sportler-der-80er-Ford-Capri-2-8-Injection-1200x800-e3d690dac725cc1d.jpg
Fazit von Matthias Brügge: Auch in der ersten Version mit vier Gängen macht dieser Capri Freude. Jubelnd dreht der Motor hoch, ab 3500 Touren entwickelt der V6 sein höchstes Drehmoment, gibt ordentlich Kraft ab. Der Capri will aktiv gefahren werden, so viel macht er schon auf 40 Testkilometern klar. Ganz eindeutig: Jeder davon machte Spaß!
Bild:
Matthias Brügge / AUTO BILD