Vor 40 Jahren begann bei Renault eine Turbo-Ära, die faszinierende Autos hervorbrachte. AUTO BILD KLASSIK begab sich mit acht verschiedenen Renault-Turbomodellen auf die Rennstrecke. Den Anfang macht der Renault 21 2L. Turbo ...


Der von Giugiaro entworfene R21 ist ein typisches Kind der kantigen 80er. Zum Serienumfang gehörten standardmäßig ABS und zwei Ladeluftkühler. Dank des niedrigen Leergewichts von 1,2 Tonnen reichen die 175 PS für eine Spitze von satten 227 km/h.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault 21
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

Renault 5 Turbo 2: 1980 wollte die Sportabteilung der Franzosen an die Rallye-Erfolge des R8 Gordini und der Alpine A110 anknüpfen. Weder das Reglement für die Gruppe 4 noch das der darauf folgenden Gruppe B legte großen Wert auf Seriennähe. Also strickten die Ingenieure das Konzept des Namensspenders um ...
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

... der Motor wurde hinter die Vordersitze verlagert, der Antrieb nach hinten und das Auto um zwanzig Zentimeter verbreitert. Eine Garrett-T3-Turbine half, 160 PS aus dem 1,4-Liter-Vierzylinder zu holen.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

Hinter dem Steuer fällt sofort die eigenartige Sitzposition auf. Der hoch montierte Fahrersitz und das sehr aufrecht stehende Lenkrad geben dem Fahrer das Gefühl, er würde auf einem Kutschbock Platz nehmen.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

Die unglaublich spät kommende Kupplung erfordert Eingewöhnung. Der lange Schaltstock macht es schwer, die eng beieinanderliegenden Schaltgassen zu treffen. Bis 3000 Umdrehungen wirkt der Motor recht kraftlos, aber wenn der volle Turbo-Boost einschlägt, muss man das Dreispeichenlenkrad gut festhalten. Dafür beißt die Bremse gut.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

Renault 5 Alpine Turbo: Neben dem Turbo 2 wirkt der R5 Alpine Turbo wie David neben Goliath. Der kleine Bruder mit Vorderradantrieb ist viel näher am normalen R5, der als Alpine mit Saugmotor schon 1976 auf den Markt kam. Der Kleine war damals mit 185 km/h Spitze mit Abstand der Schnellste in seinem Segment.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

Der Alpine Turbo macht sogar mehr Spaß als sein berühmter Mittelmotor-Bruder R5 Turbo 2. Er fühlt sich agiler und leichtfüßiger an. Das Fünfganggetriebe und die Kupplung sind ebenfalls besser bedienbar.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

Die Lenkung des Alpine Turbo ist zwar ebenfalls nicht Servo-unterstützt, aber trotz Frontmotor leichtgängig und präzise. Auch der Durchzug der Turbo-Maschine kann sich ab 3500 Umdrehungen sehen lassen. Einziger Kritikpunkt: Aufgrund seiner recht weichen Fahrwerksabstimmung und der langen Federwege gerät der R5 Alpine Turbo in schnell gefahrenen Kurven in Schräglage.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD

In dem spartanischen Cockpit lenkt nichts ab.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault 5
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-3414df2e6fa899a9.jpg
Renault Fuego Turbo: Die Coupé-Optik täuscht. Der Fuego wurde eher für flotte Autobahnetappen entwickelt und wirkt auf der Rennstrecke deplatziert.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-947f625e39d97645.jpg
Immer an Bord waren beim Fuego Turbo eine elektrische Benzinpumpe, ein gekühlter Vergaser und ein Gebläse, das den Motorraum und die Abgasturbine bei abgeschaltetem Motor kühlen sollte.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-9c7437359c59e7ff.jpg
Die technische Basis für den R17-Nachfolger stellt das Mittelklasse-Modell Renault 18.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault Fuego
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-fd973eddf2e53ad2.jpg
Renault 11 Turbo: Der 1984 präsentierte R11-Turbo zeigt wieder, dass man ein Auto nie aufgrund des Datenblattes oder des Designs beurteilen sollte. Schon auf der ersten Geraden kommen dem Fahrer Zweifel an Renaults Werksangabe von 105 PS ...
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-d16ee30bbdad460c.jpg
... der Turbo-Elfer stürmt so, dass seine Leistung gefühlt bei 200 PS liegt. Auch der Sprint auf 100 wirkt deutlich kürzer als die angegebenen neun Sekunden. Dazu kommt, dass sich das 905 Kilo schwere Leichtgewicht spielend fährt.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-f82ae1fdf4298d61.jpg
Das ausgefeilte Fahrwerk kaschiert den Vorderradantrieb gekonnt. Selbst in schnell gefahrenen Kurven bleibt der R11 neutral. Dazu trägt auch die sehr präzise abgestimmte Lenkung bei, die wie bei den kleineren R5 Turbos keine Servo-Unterstützung nötig hat. Das sehr harte Kupplungspedal benötigt ein kräftiges Bein. Die starke Seitenneigung ist dem guten Federungskomfort geschuldet.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault 11
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-ebb8dca65cc22a8b.jpg
Renault 25 Baccara: Der aerodynamisch effiziente R25 stammt aus der Feder von Robert Opron, dem Schöpfer von Citroën SM und CX.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-262124d0c9e21955.jpg
Die BBS-Felgen sind nicht nachgerüstet, sondern waren für die luxuriöse Topversion Baccara ab Werk erhältlich.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-f059c54d1a90a3d5.jpg
Das kantige Armaturenbrett wurde von Marcello Gandini entworfen – der den Lamborghini Miura zeichnete.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault 25
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-ea9e07d94c28b55c.jpg
Renault Safrane Biturbo: Mit 640 bei Irmscher gebauten Autos eines der seltensten Renault-Turbomodelle.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-f2fa507603c4666c.jpg
Der Motor der 268 PS starken Allrad-Limousine ist ein Produkt der deutsch-französischen Freundschaft. Renault ließ den aus der Alpine A610 bekannten 3,0-Liter-V6 vom deutschen BMW-Veredler Hartge überarbeiten, wo zwei Turbolader des deutschen Zulieferers KKK angepasst wurden. Gerüchten zufolge wären über 300 PS drin gewesen.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-80fafbb96777775f.jpg
Die sehr gleichmäßige und sanfte Kraftentfaltung begeistert jedenfalls. 365 Newtonmeter Drehmoment liegen schon bei 2500 Umdrehungen an und stehen bis 5000 Touren zur Verfügung. Deshalb kann der doppelt aufgeladene und hervorragend gedämmte Safrane sehr schaltfaul bewegt werden.
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-ac7a7d97b3d2f325.jpg
Die geschwindigkeitsabhängige Lenkung ist streckenweise so leichtgängig, dass man einen Richtungswechsel mit nur zwei Fingern vornehmen könnte. Beim Safrane Biturbo kann die Stoßdämpferhärte serienmäßig an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden. Das mitdenkende Fahrwerk kommt auch dem Handling zugute, schnelle Kurven gelingen gelassen und nahezu ohne Wankbewegungen.
Gebrauchtwagenmarkt: Renault Safrane
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD
https://i.auto-bild.de/ir_img/2/4/6/4/9/2/3/Neu-Neu-Turbo-1200x800-27a9639d35cfd5e8.jpg
Fazit von Elias Holdenried: Kaum ein Hersteller hat so viel zum Durchbruch des Turboladers beigetragen wie Renault. Am meisten überrascht hat mich die Bandbreite. Vom brachialen Mittelmotor-Renner R5 Turbo 2 bis hin zur bärenstarken und zugleich sanften Reiselimousine Safrane Biturbo: Die Franzosen haben das Potenzial des Laders voll genutzt. Schade finde ich, dass viele der Turbo-Renault gnadenlos unterschätzt werden!
Hier folgen weitere Klassiker mit Turbo
Bild:
Angelika Emmerling / AUTO BILD