Bei einer Insolvenz in Italien gab's 20 Jahre Arrest. Nicht für den Autohändler, sondern für seine 300 Wagen. Die werden aus dem Dornröschenschlaf geholt.
Oldtimer gehören zu Havanna wie Zigarren, Rum und Salsa. Noch. Jetzt, wo sich Kuba der freien Welt öffnet, mutieren die Veteranen zur Touristenattraktion.
Er läuft und läuft und läuft, aber die Schufterei hat bald ein Ende: Der betagte VW Käfer geht jetzt auch in Mexikos Hauptstadt endgültig in den Ruhestand.
Ein Ami? Ein Italiener? Ein DDR-Traumwagen! Eine Handwerker-Familie baute sich in den 1950er-Jahren, was es im Osten nicht zu kaufen gab – aus einem VW-Kübelwagen.
Er ist die 001, der Urahn aller Countach: Mit ihm begann die Serienfertigung. Lange galt er als verschollen, dann stand er im Museum. Jetzt ist er zurück auf der Straße.
Laut und heiß wie die Hölle: Die Mille Miglia im Bugatti 35 zu fahren ist ein Zeitsprung zurück in die 20er-Jahre. Wie fühlt sich die frühe Formel 1 an? Ein Selbstversuch
Lotus will bis 2015 mit fünf neuen Modellen an die großen Zeiten der Marke erinnern. Hier sind die Originale: Sportwagen, die Lotus berühmt machten – und berüchtigt.
Im südafrikanischen Kraaifontein verwittern über 400 Autoklassiker. Seit Jahrzehnten rotten sie in der Sonne des Wijnland Auto Museum von Les Boshoff dahin.
Willy M. kaufte seinen Mirafiori 1976 wegen der Werbung: Fiat versprach, er würde 150.000 Kilometer lang halten. Es wurden 1.025.098 – weil auch der Fahrer durchhielt.
Gangster klauten Schauspieler Ingolf Lück vor über 20 Jahren seinen geliebten BMW 3.0 CSL. Ein Wiedersehen weckte schmerzhafte Erinnerungen an das Traum-Coupé.
Diese Luxuslimousine aus Wisconsin war nicht schön, aber selten. Und irgendwann verschollen. AUTO BILD hat den Mohs Ostentatienne Opera wiederentdeckt.
Vom BMW M 535i bis zum VW Golf GTI: Helden der Vergangenheit im Vergleich mit ihren Nachkommen. Hat das Auto damals vielleicht mehr Spaß gemacht als heute?
Unter der Haube echter Amischlitten rumort es so heftig wie im Innern der Erde. AUTO BILD erkundete die "Deutsche Vulkanstraße in einem Pontiac Firebird von 1974.
Mitte der 50er-Jahre sollte ein Plastikauto mit Zweitaktmotor der Volkswagen von Norwegen werden. Doch der Troll brachte nur Leid über die Menschen, die ihn bauten.
Das hier ist eine sehr amerikanische Geschichte. Von Henry J. Kaiser, der 1946 zum Urvater aller modernen Kombis wurde. Heute sind Pionier und Erfindung fast vergessen.
Kaiser Traveler Deluxe
Anzeige
Automarkt
Bei autohaus24.de Neuwagen günstig leasen oder vario-finanzieren