Übersicht
Alle Infos zur Generation: Citroën Xantia
‚Alles geht!‘ hieß es im Frühjahr 1993 bei Citroen: Die Karosserie des Xantia war von Topdesigner Bertone entworfen worden und auch technisch hatte der Franzose einiges zu bieten: In Kurven lenkte die Hinterachse mit, das hydropneumatisches Fahrwerk bot Komfort par excellence und unter der Haube kam der erste Common-Rail-Diesel von Citroën zum Einsatz. Zudem arbeitete im Topmodell Activa – erkennbar am serienmäßigen Heckspoiler - eine aktive Fahrwerksstabilisierung, die hohe Kurvengeschwindigkeiten ermöglichte. 1998 wurde der Xantia überarbeitet, was vor allem an der Frontpartie, den Heckleuchten, den Stoßfängern und der Innenausstattung erkennbar war. Die Leistungsspanne bei den Benzinern reichte vom 1,6-Liter-Basisbenziner mit 88 PS bis zur Topmotorisierung, einem 3-Liter-V6 mit 190 PS. Die Diesel leisteten zwischen 68 und 109 PS. Trotz der Einstellung der Produktion in Europa 2001 wurde der Xantia noch bis 2010 im Iran für den dortigen Markt weiter gebaut. Alle Informationen zum Citroën Xantia finden Sie hier.