Übersicht
Alle Infos: Citroën XM
Tradition verpflichtet! Mit Blick auf die Historie von Citroën gestalteten die Designbüros von Citroën, Peugeot und Bertone Ende der 1980er Jahre den XM. Die in der oberen Mittelklasse angesiedelte Limousine (Berline) und der Kombi (Break) überzeugten nicht nur durch ein stimmiges Design, sondern auch durch diverse Innovationen. Dazu zählte beispielsweise die zweite Heckscheibe in der Limousine, die die Insassen bei geöffneter Heckklappe vor Zugluft schützen sollte. Zudem hatte Citroën die Hydropneumatik zur Hydractive weiterentwickelt, bei der verschiedene Sensoren die Feder- und Dämpferabstimmung elektronisch anpassten. Diese galt zwar als sehr unzuverlässig, dennoch wurde der XM 1991 und 1992 zum beliebtesten Importwagen in Deutschland gewählt. Die Motorenpalette umfasste bei den Benzinern ein Leistungsspektrum von 110 bis 200 PS, bei den Selbstzündern von 82 bis 129 PS. Von dem Ruf der Unzuverlässigkeit konnte sich der XM nie erholen, woraufhin die Produktion 2000 eingestellt wurde. Alle Informationen zum Citroën XM finden Sie hier.