Ganzjahresreifen in 225/50 R 17 (2021)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Goodyear Vector 4Seasons Gen3 (98 W)
Vorbildlich
2.
Continental AllSeason Contact (98 V)
Vorbildlich
3.
Hankook Kinergy 4S² (98 V)
Gut
4.
Vredestein Quatrac Pro (98 V)
Gut
5.
Falken EuroAll Season AS 210 (98 V)
Befriedigend
5.
Nokian Seasonproof (98 V)
befriedigend
7.
Michelin CrossClimate 2 (98 V)
befriedigend
8.
Maxxis Premitra All Season AP3 (98 W)
befriedigend
9.
Bridgestone Weather Control A005 Evo (98 V)
befriedigend
9.
Dunlop Sport All Season (98 V)
befriedigend
11.
Viking Four Tech (98 W)
befriedigend
12.
Kumho Solus 4S HA32 (98 W)
befriedigend
13.
Firestone Multiseason Gen02 (98 V)
befriedigend
14.
Pirelli Cinturato All Season SF 2 (98 W)
befriedigend
15.
Nexen N'blue 4Season (94 V)
befriedigend
16.
Giti Allseason AS1 (98 W)
befriedigend
Schon ihr Name verspricht das ultimative Rundumsorglos-Paket für den gestressten Autofahrer: Ganzjahresreifen. Diese Allroundtalente bieten gegenüber dem halbjährlichen Wechsel zwischen Sommerreifen und Winterreifen klar auf der Hand liegende Vorteile: kein lästiger Radwechsel, kein zweiter Radsatz, keine Einlagerungsgebühr und natürlich keine schmutzigen Finger. Doch bleibt bei so viel Bequemlichkeit die Sicherheit nicht auf der Strecke? Nein, tatsächlich konnten wir bei unseren Sicherheitschecks und Reifentests der vergangenen Jahre den Talenten der Allseason-Szene regelmäßig gute Noten in Fahrdynamik und Sicherheit quer durch alle Jahreszeiten attestieren. Doch diesmal müssen sie in einer anderen Liga antreten, denn es geht nicht wie bislang um eine sichere Alternativ-Bereifung für Klein- und Kompaktfahrzeuge, sondern um die der sportlichen Mittelklasse.
Allwetterreifen Ganzjahresreifen-Test in 225/50 R 17  - Bremsen auf Schnee BMW 3er
Die Schneetauglichkeit der Reifen wurde auf der Indoor-Teststrecke im finnische Ivalo getestet.
Bild: Anuscha Sonntag / AUTO BILD
Mehr Gewicht, eine höhere Motorleistung und eine gesteigerte Anforderung an die Fahrdynamik sind eine echte Herausforderung für die 32 Allwetter-Kandidaten der Dimension 225/50 R 17. Von A wie Apollo bis V wie Vredestein bekommt zunächst jeder verdeckt im Handel gekaufte Kandidat seine faire Chance. Mit dabei: ein typischer Vertreter aus dem Sommer- und dem Winterreifensegment, an ihnen müssen sich die Ganzjahresreifen in puncto Fahrdynamik und Sicherheit messen lassen. Leichte Abstriche müssen dabei akzeptiert werden, schließlich sind ja auch die Anforderungen an die Allrounder ungleich größer.
Die vollständige Übersicht mit allen Testergebnissen sehen Sie weiter unten in der Tabelle!

So haben wir getestet

Alle Ganzjahresreifen mussten sich zunächst über die Bremstests für den Hauptteil des Tests qualifizieren. Dabei wurde der Bremsweg aus Tempo 100 gemessen – einmal auf trockener und einmal auf nasser Piste. Bei den Kandidaten mit Bremswegen in Summe länger als 97 Meter haben wir einen Strich gezogen, sie sind einfach nur zweite Liga. Übrig blieben 16 Reifen, die sich für den eigentlichen Hauptteil des Tests qualifiziert haben. Mit ihnen ging es über den Polarkreis hinaus zunächst ins finnische Ivalo. Dort wird in riesigen Kühlhallen Naturschnee aus der Wintersaison gebunkert, um das ganze Jahr auf präparierten Indoor-Schneestrecken testen zu können. Sommerliche 22 Grad herrschten dagegen bei unseren Nass- und Trockentests, die auf dem ATP-Testgelände in Papenburg und auf dem Wachauring in Österreich durchgeführt wurden. Den das Kostenkapitel bestimmenden Abriebtest über 12.000 Straßenkilometer überließen wir den Verschleiß-Profis der IFV (Ing.-Gesellschaft für Fahrversuche) aus Clausthal-Zellerfeld.

Ganzjahresreifen in 225/50 R 17 (2021): Alle Ergebnisse im Detail

Ganzjahresreifen in 225/50 R 17 (2021): Alle Ergebnisse im Detail
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Platz 4
Platz 5
Platz 5
Platz 7
Platz 8
Platz 9
Platz 9
Platz 11
Platz 12
Platz 13
Platz 14
Platz 15
Platz 16
Preis pro Satz
555 €
615 €
445 €
470 €
435 €
470 €
635 €
395 €
500 €
510 €
460 €
400 €
465 €
525 €
385 €
490 €
EU-Label*
C/B/70
B/B/72
C/B/72
E/B/71
C/C/70
C/B/69
B/B/71
C/B/70
C/A/71
B/B/72
E/C/72
C/B/72
C/B/72
B/B/70
E/B/69
C/B/70
Schnee**
2+
2+
2
2
2
1-
2+
2+
2
2-
2-
2
2+
2
3+
2-
Nass**
2+
2
2
1-
2+
2-
2-
2-
2
2+
2-
3+
3+
3+
3+
2-
Trocken**
2
2
2
2
2
2-
1-
2+
2+
2
2-
2
2-
2
2-
2-
Kosten**
2+
2
3+
3
2
2+
2-
2-
3+
2-
2
1
2
2-
2+
3-
Urteil
vorbildlich
vorbildlich
gut
gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
Stärken
Testsieger mit überzeugenden Leistungen bei jeder Witterung, dynamisches Handlingverhalten, kurze Nassbremswege, sehr gute Aquaplaningreserven, hohe Kilometerleistung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Überzeugendes Allroundtalent mit guten Winterqualitäten, präzises Lenkverhalten, beste Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, guter Abrollkomfort, kraftstoffsparender Rollwiderstand.
Ganzjahresreifen mit ausgewogenen Fahreigenschaften, stabiles Nass-und Trockenhandling, kurze Schnee- und Nassbremswege, gute Aquaplaningqualitäten, günstiger Preis.
Nässespezialist mit dynamischem Handling und kurzen Bremswegen auf nasser Strecke, präzises Einlenkverhalten, guter Komfort.
Gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, dynamisches Nass- und Trockenhandling, kurze Bremswege bei Nässe, gute Laufleistung.
Eiskalter Winterprofi mit überzeugenden Fahreigenschaften auf Schnee, hohe Laufleistung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Trockenspezialist mit sicheren Schneequalitäten, dynamische Handlingqualitäten, gute Aquaplaningeigenschaften, niedriger Rollwiderstand.
Gute Seitenführung und hohe Zugkraft auf Schnee, kurze Schnee- und Trockenbremswege, leises Geräusch, günstiger Preis.
Sportlich-dynamisches Trockenhandling, gute Traktion und kurze Bremswege auf Eis und Schnee, stabiles Fahrverhalten auf nasser Piste.
Neuer Ganzjahresreifen mit guter Leistung und Fahrdynamik auf nasser und trockener Piste, gute Aquaplaningreserven.
Kurze Schneebremswege, gutes Aquaplaningverhalten, kurze Nassbremswege, geringer Rollwiderstand.
Markenprofil mit dynamischen Handlingqualitäten auf trockener Piste, beste Laufleistung im Test (AUTO BILD-Eco-Meister!).
Gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, stabiles Trocken- und Schneehandling, gute Laufleistung.
Dynamisches Handling und kurze Bremswege auf Schnee und trockener Piste, niedriger Rollwiderstand.
Gute Laufleistung, kurze Trockenbremswege, günstiger Preis.
Kurze Schnee- und Nassbremswege, guter Komfort, niedriges Geräusch.
Schwächen
Erhöhter Preis
Eingeschränkte Laufleistung.
Eingeschränkte Laufleistung, erhöhter Rollwiderstand.
Untersteuerndes Schneehandling, erhöhter Rollwiderstand.
Untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste.
Untersteuerndes Nasshandling, hohes Preisniveau.
Mäßige Nässeeigenschaften, befriedigende Laufleistung.
Untersteuerndes Schneehandling, eingeschränkte Laufleistung.
Stark untersteuerndes Handling auf Schnee, mäßige Laufleistung.
Mäßige Zugkraft auf Schnee, untersteuerndes Nasshandling, verlängerte Trockenbremswege.
Eingeschränktes Gripniveau bei Nässe, untersteuerndes Fahrverhalten auf Schnee und nasser Piste.
Deutlich eingeschränkte Aquaplaningreserven, mäßige Seitenführung auf nasser Fahrbahn.
Nur befriedigende Fahrleistungen mit verlängerten Bremswegen auf nasser Fahrbahn.
Nur befriedigende Winterqualitäten, stark untersteuerndes Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste, erhöhter Rollwiderstand.
Schwache Seitenführung auf trockener und verschneiter Piste, eingeschränkte Laufleistung, leicht erhöhter Rollwiderstand.

Alle Bremswerte der Vorrunde im Überblick*

Alle Bremswerte der Vorrunde im Überblick*
Michelin CrossClimate 2 (98 V)
53,9
37,6
91,5
Vredestein Quatrac Pro (98 V)
50
42
92
Goodyear Vector 4Seasons Gen3 (98 W)
50,7
41,9
92,6
Hankook Kinergy 4S² (98 V)
52,3
40,3
92,6
Falken EuroAll Season AS 210 (98 V)
50,8
42,2
93
Dunlop Sport All Season (98 V)
51,4
41,7
93,1
Maxxis Premitra All Season AP3 (98 W)
54,7
38,4
93,1
Bridgestone Weather Control A005 Evo (98 V)
52,9
41,4
94,3
Nokian Seasonproof (98 V)
53,5
41,4
94,9
Continental AllSeason Contact (98 V)
53
42,3
95,3
Kumho Solus 4S HA32 (98 W)
54,4
41,5
95,9
Nexen N´blue 4Season (94 V)
54
42
96
Viking Four Tech (98 W)
52,6
43,5
96,1
Pirelli Cinturato All Season SF 2 (98 W)
56
40,2
96,2
Giti Allseason AS1 (98 W)
52,9
43,5
96,4
Firestone Multiseason Gen02 (98 V)
54,1
42,4
96,5
Uniroyal AllSeasonExpert 2 (98 V)
52,7
44,8
97,5
BF Goodrich G-Grip All Season² (98 W)
55,9
42
97,9
Barum Quartaris 5 (98 V)
53,9
44,4
98,3
Kleber Quadraxer 2  (98 W)
55,8
42,6
98,4
Laufenn G Fit 4S (98 V)
55,2
43,6
98,8
Semperit AllSeason-Grip (98 W)
55,5
44,1
99,6
Avon AS7 (98 V)
59,5
40,9
100,4
Kenda Kenetica 4S  (KR202) (98 Y)
57,2
43,3
100,5
Cooper Discoverer All Season (98 V)
59,6
41,1
100,7
Apollo Alnac 4G All Season (98 V)
58,5
42,8
101,3
CST Medallion All Season ACP1 (98 V)
57,5
44,3
101,8
General Tire Altimax A/S 365 (98 W)
58,2
44,2
102,4
GT Radial 4Seasons (98 V)
58,2
45,3
103,5
Fulda Multicontrol (98 V)
58,6
45,5
104,1
Berlin Tires All Season 1 (98 V)
62,3
42,4
104,7
Tomket Allyear 3 (98 V)
63,7
42,9
106,6

Unser Test wurde unterstützt von Bf Goodrich, Bridgestone, Continental, Falken, Firestone, Goodyear, Hankook, Kleber, Kumho, Michelin, Nokian, Pirelli und Vredestein. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Machen wir uns nichts vor: Ganzjahresreifen bieten nicht die Spitzenleistungen eines Sommer- oder Winterreifens. Dennoch ist man mit ihnen sicher und dynamisch unterwegs, selbst mit Fahrzeugen der sportlichen Mittelklasse. Bei plötzlichen Witterungsschwankungen ist man mit ihnen außerdem immer auf der sicheren Seite.