Innovativ & nachhaltig: Die Mobilität der Zukunft

Für MAHLE ist das Transportwesen der Zukunft vor allem: nachhaltig und sauber. Dafür arbeitet MAHLE an Technologien und Innovationen für eine klimaneutrale Mobilität.

Wir sind MAHLE

Wir gestalten die Mobilität der Zukunft

„Die Transformation zu einer klimaneutralen, nachhaltigen Mobilität ist in vollem Gang. MAHLE, als einer der führenden Zulieferer weltweit, ist dafür bestens gerüstet: Elektrifizierung, Thermomanagement und hocheffiziente, saubere Verbrennungstechnologien sind tragende strategische Felder des MAHLE Konzerns – und wesentliche Motoren unseres Wachstums. Die Dekarbonisierung ist ein wichtiges, strategisches Ziel bei MAHLE. Technologievielfalt ist der erfolgversprechendste Weg zur Klimaneutralität. Begleiten Sie uns auf einem kleinen Rundgang durch die technologieoffene Welt von MAHLE.“

Arnd Franz, MAHLE CEO

5 Geschäfts­bereiche

8 Millionen verkaufte E-Motoren pro Jahr

12 Forschungs- und Entwicklungs­zentren

12,4 Mrd. Euro Umsatz in 2022

152 Standorte weltweit

846 Patente und Erfindungs­meldungen 2022

671 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung

71.947 Mitarbeiter­innen und Mitarbeiter

Deutsche Standorte seit 2021 CO2-neutral

IAA Mobility 2023

Herzlich willkommen zu einem virtuellen Rundgang über den MAHLE Messestand auf der IAA Mobility 2023

Offen für Fortschritt

Der Antriebsmix der Zukunft ist geprägt von unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Weltregionen.

Aller guten Dinge sind drei

Auf diesen drei Technologie-Feldern gestaltet MAHLE die Mobilität der Zukunft

„We Shape Future Mobility“ – entscheidend dabei sind technologieoffene Lösungen. Denn der Antriebsmix der Zukunft ist geprägt von unterschiedlichen Entwicklungen in den verschiedenen Weltregionen. Die Anforderungen an Mobilität und Transportwesen sind vielfältig. MAHLE setzt auf drei Felder, um die klimaneutrale Mobilität zu realisieren: Elektrifizierung, Thermomanagement und hocheffiziente, grüne Verbrennungsmotoren, die auch mit Wasserstoff oder E-Fuels betrieben werden können. Für alle drei Bereiche entwickelt MAHLE nachhaltige Lösungen und Produkte, baut damit seine Position als führender Systemlieferant aus. Bei E-Motoren ist MAHLE der Allrounder: Für Pkw, Nutzfahrzeuge, Bikes, Roller oder Flurförderfahrzeugen bietet MAHLE E-Antriebe. Das Heizen und Kühlen im Fahrzeug ist eine der MAHLE Kernkompetenzen. Dies spielt eine große Rolle bei batterieelektrischen Antrieben oder Brennstoffzellen. Denn Thermomanagement hat einen unmittelbaren Einfluss auf Reichweite, Schnellladefähigkeit, Performance und Lebensdauer von E-Antrieben. Aber auch bei der Temperierung von Batterien, der 800-Volt-Kompressortechnik oder Wärmepumpen zählt MAHLE zu den Pionieren. Zudem bietet MAHLE hochmoderne Produkte für hocheffiziente und saubere Verbrennungsmotoren, die sich mit nicht-fossilen Kraftstoffen betreiben lassen. Denn auch Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellenantriebe könnten die Nutzfahrzeuge der Zukunft antreiben.

Technologieoffen und kundenorientiert

E-Mobilität

Eine wichtige Rolle auf dem Weg in die nachhaltige Mobilität spielt zweifelsohne der Elektromotor. Schätzungen zufolge könnten bis 2035 70 Prozent (heute 13 Prozent) der Pkw in Form von E-Autos oder Hybridfahrzeugen unterwegs sein. Bei den Nutzfahrzeugen rund 30 Prozent. Übrigens verkauft MAHLE heute bereits jährlich acht Millionen E-Antriebe – als Antriebsmaschinen und Antriebe für elektrische Nebenaggregate und weitere Anwendungen in den Bereichen Automotive, Urban Mobility und Industry. Die Innovationskraft von MAHLE zeigt sich am Beispiel von zwei neuartigen E-Motoren: Der MCT-E-Motor (Magnet-free Contacless Transmitter) ist skalierbar, mit einem Wirkungsgrad über 95 Prozent auf dem Niveau von E-Rennwagen und in allen Fahrzeugklassen einsetzbar. Der SCT-E-Motor (Superior Continous Torque) kann mehr als 90 Prozent seiner maximalen Leistung konstant und ohne Einschränkungen abgeben.

Thermo­management

Das Heizen und Kühlen im Fahrzeug ist eine der MAHLE Kernkompetenzen. Dies spielt eine große Rolle bei batterieelektrischen Antrieben oder Brennstoffzellen. Denn Thermomanagement hat einen unmittelbaren Einfluss auf Reichweite, Schnellladefähigkeit, Performance und Lebensdauer von E-Antrieben. Aber auch bei der Temperierung von Batterien, der 800-Volt-Kompressortechnik oder Wärmepumpen zählt MAHLE zu den Pionieren. Alle Bauteile und Systeme müssen stets im richtigen Temperaturfenster gehalten werden. MAHLE versteht wie kein anderer die komplexen Zusammenhänge innerhalb dieser Systeme. Gleichzeitig bleibt der Innenraumkomfort im Sommer und im Winter sehr wichtig. MAHLE vereint Komponenten zu Modulen, bündelt Funktionen und passt diese an den vorhandenen Bauraum an.

Verbrenner

„MAHLE ist bereit für den Wasserstoffmotor“, bekräftigt MAHLE CEO Arnd Franz, der erste Serienauftrag von Motorenhersteller DEUTZ liegt bereits vor. Auch wenn batterieelektrische oder hybride Antriebe in großen Teilen der Welt in den nächsten Jahren dominieren, werden Verbrennungsmotoren bei Nutzfahrzeugen weltweit weiterhin eine große Rolle spielen. Damit das auch klimaneutral funktioniert, arbeitet MAHLE mit Hochdruck an Technologien und Produkten, die den Einsatz von Wasserstoff in Verbrennungsmotoren ermöglichen. Daneben werden neue Technologien und Produkte für Brennstoffzellen im MAHLE Wasserstoff-Prüfzentrum in Stuttgart entwickelt und auf Herz und Nieren getestet. Auch hier gilt: höchste Effizienz bei niedrigsten Emissionen und wettbewerbsfähigen Kosten sind die obersten Ziele.

So funktioniert der SCT-E-Motor mit integrierter Ölkühlung

Die Zukunftsthemen der E-Mobilität:
Laden und Batteriediagnostik

Ladetechnik, -infrastruktur und Batteriediagnostik entscheiden über den Erfolg der E-Mobilität. In beiden Bereichen ist MAHLE sehr aktiv und eröffnet auch neue Geschäftsfelder für Werkstätten.

Fit für die E-Zukunft

MAHLE ist der weltweit erste Anbieter von Batteriediagnose-Tools für freie Werkstätten

Ein Drittel mehr E-Autos wurden im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelassen, meldet das KBA. Doch nicht jeder, der auf den Trend aufspringen möchte, kann oder will sich ein Neufahrzeug leisten. Die Crux bei Elektrofahrzeugen: Die Batterie allein kann über 25 Prozent der Fahrzeugkosten ausmachen – das gilt auch für Gebrauchte.

Doch wie „gesund“ ist der zentrale Energiespeicher?

Und davon abgeleitet: Wie hoch ist dann der Restwert des Autos?

Die Batteriediagnoselösung E-HEALTH Charge liefert zuverlässige Angaben über den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit der Hochvolt-Batterie innerhalb von nur 15 Minuten. Sie besteht aus dem Batterieladegerät E-CHARGE und der Software E-HEALTH Charge. Die Messung erfolgt fahrzeug- und herstellerunabhängig und wird mit Daten über den OBD-Port ergänzt. E-HEALTH Charge befindet sich aktuell in der Pilotphase mit ausgewählten Partnern – so wird die neue Diagnoselösung bereits seit Anfang 2022 mit dem TÜV NORD Mobilität erprobt.MAHLE sieht in der Batteriediagnostik ein wichtiges und zukunftssicheres Geschäftsfeld für Vertrags- und freie Werkstätten, die den gesamten Lebenszyklus einer Batterie umfasst. MAHLE E-HEALTH Charge verbindet Diagnose und Laden und wird noch 2023 auf den Markt kommen.
Weitere Infos, Neuheiten, Technik-Tipps, spannende Stories finden Sie in der MAHLE MPULSE-App.

Kompromisslos gut

MAHLE Produkte sind weltweit für Innovationen und Qualität bekannt

Marktgerechte Produkte, engagierter Service und fachkundige Beratung – auf dieses Fundament baut der MAHLE Aftermarket und ist der Partner für Werkstätten mit über 30 internationalen Standorten. Sieben starke Marken und ein flächendeckendes Logistiknetz versorgen den Fachhandel mit Produkten und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität.

MAHLE deckt alle Antriebstechnologien ab – vom Verbrennungsmotor über Elektroantriebe bis hin zu alternativen Technologien und Kraftstoffen. Die Bandbreite reicht von der Motorkühlung und Klimatisierung über Motorenteile und Filter bis zur Werkstattausrüstung und modernsten Diagnosetools.

Über das digitale Kundenportal MAHLE Customer Care mit seinem praktischen Ticketing-System können Kunden ihre Fragen direkt an die MAHLE Experten stellen. Qualifizierte Schulungen und praxisorientierte Seminare bringen das Werkstattpersonal jederzeit auf den neusten Stand der Technik.

Neugierig geworden?

Klicken Sie hier und erfahren Sie in einer interaktiven Werkstattumgebung alles über MAHLE Batteriediagnose, die TechPRO-Tools und wie MAHLE hocheffiziente E-Mobilitätslösungen vom morgen unterstützt.

Alles wird einfacher

Schnell laden, induktiv laden, Flotten laden – mit MAHLE

Extrem wichtig für den Erfolg der E-Mobilität: das Laden. MAHLE bietet hierfür unter anderem Onboard-Systeme für sicheres und effektives Laden an unterschiedlichen Quellen – ultraschnell an Gleichstromladekonzepten oder langsam an der haushaltsüblichen Steckdose. Die Unterschiede werden automatisch erkannt.

Darüber hinaus arbeitet MAHLE zusammen mit Siemens an der Zukunft der Ladetechnik: Induktives Laden erleichtert die Alltagsanwendung und eignet sich auch für autonome Fahrzeuge. Die Ladeleistung von maximal elf Kilowatt wird mit einem Wirkungsgrad von 92 Prozent übertragen - kabellos!

MAHLE chargeBIG realisiert intelligente, skalierbare Ladeinfrastrukturen für Flottenbetreiber, Tagesparker oder Mehrfamilienhäuser sowie Schnellladelösungen.

Innovativ auch im Kleinen

Als ausgewiesener E-Motor-Spezialist optimiert MAHLE auch die Fortbewegung auf zwei Rädern

Kompakter Alleskönner

Das X20 E-Bike System von MAHLE

Leicht, kraftvoll und komfortabel – das MAHLE X20 ist Benchmark bei den E-Bikes

E-Bikes spielen auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität eine große Rolle. Vor allem als umweltfreundliches Transportmittel im urbanen Raum – aber auch als Sport- und Freizeitgerät. Als Spezialist für E-Motoren und die damit verbundenen Steuer- und Speichersysteme zeigt MAHLE auch hier seine Innovationskraft: Das MAHLE X20, das leichteste Antriebssystem auf dem Markt, wurde mit dem „Eurobike Innovator´s Prize 2022“ in der Kategorie „Components“ ausgezeichnet.

3,2 Kilogramm inklusive E-Motor, der nur 1399 Gramm wiegt, integrierter Batterie und HMI-Steuereinheit sind eine Ansage. Denn beim E-Bike zahlt jedes eingesparte Gramm direkt auf Fahrspaß, Reichweite, Fahrkomfort und Agilität ein. Das X20 ist unbestritten Benchmark bei E-Bikes.

Aber es kann noch viel mehr, als nur Gravel-, Road-, Mountain- oder Urbanbikes zu unterstützen: Die ausgefuchste Sensorik des X20 misst kontinuierlich Beschleunigung, Geschwindigkeit, Drehmoment, Temperatur und Trittfrequenz. Daraus wird mithilfe von KI die stets perfekte Unterstützung für Fahrerin und Fahrer ermittelt. Wer es einmal ausprobiert hat, schwärmt vom äußerst natürlichen Pedalgefühl und vom besonderen Fahrerlebnis.

Als Hinterrad-Nabenantrieb leistet das X20 23 Nm - vergleichbar mit einem doppelt so starken Mittelmotor mit 55 Nm Drehmoment. Weiterer Vorteil des Systems: Es ist ultrakompakt und lässt sich nahezu unsichtbar in die Bikes integrieren. Das Hinterrad ist mit einer Steckachse fixiert und lässt sich problemlos ein- und ausbauen.

So funktioniert das MAHLE X20 E-Bike-System

Lust auf noch mehr Infos von MAHLE?

Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr über Innovationen für eine nachhaltige Mobilität.