Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem 24-Zoll-Monitor Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Als Standardgröße für Bildschirme gibt es 24-Zoll-Monitore mitunter sehr preiswert.
  • Kommen aber Leistungsmerkmale wie Bildqualität und Bildwiederholungsrate hinzu, schraubt sich der Preis je nach verwendeter Technologie schnell in die Höhe.
  • Dabei reichen für viele Verwendungszwecke aber bereits Bildleistungen im guten Mittelfeld aus.

24-zoll-monitor-test

Früher waren PC-Monitore klobige Kästen mit meist quadratischem Display und raumfordernder Röhrentechnik. Moderne Formate wie der 24-Zoll-Monitor haben diesem altbackenen Monitor-Format aber längst ein Ende gesetzt. Mit fortschrittlicher Flatscreen-Optik im Breitbildformat erlauben Sie PC-Nutzern visuelle Erlebnisse der besonderen Art. Gerade das Gamen, aber auch das Streamen von Filmen und Serien wird so zu einem echten Hochgenuss.

Glaubt man jedoch verschiedenen 24-Zoll-Monitor-Tests, hängt die tatsächliche Grafikleistung eines Monitors dieses Formats stark von der verwendeten Panel-Technologie ab. Ferner gibt es auch im Hinblick auf die Zusatzausstattung einige Unterschiede. Unsere Kaufberatung aus 2023 zum Thema 24-Zoll-Monitore verrät Ihnen mehr über wichtige Auswahlkriterien, die es zu beachten gilt, wenn Sie einen 24-Zoll-Monitor kaufen möchten.

1. Wie groß ist ein 24-Zoll-Monitor?

Die Zollangabe bereitet insbesondere Laien häufig Probleme. Zwar ist den meisten bekannt, dass Zoll mit der Bildschirmgröße in Verbindung steht, doch wie groß ist ein 24-Zoll-Monitor wirklich in cm? Um diese Frage zu beantworten, muss man wissen, wofür die Zollangabe beim Monitor überhaupt steht.

1.1. Wichtige Bildmaße beim 24-Zoll-Monitor

Es handelt sich bei Zoll (auch Inch genannt) um eine alte britische Maßeinheit, die sich an der Daumenbreite orientiert und einer Länge von exakt 2,54 cm entspricht. 24 Zoll sind umgerechnet also 60,96 cm.

Grundsätzlich beschreibt Zoll bei Monitoren die Länge der Bildschirmdiagonale. Diese beträgt bei 24-Zoll-Monitoren folglich knapp 61 cm. Das Displayformat erlaubt beim 24-Zoll-Monitor Auflösungen bis 1920×1200 Pixel und entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10.

Übrigens: 24 Zoll sind bei Monitoren nur ein ungefährer Richtwert. Manche Modelle haben nur 23,6 Zoll, werden aber auf die nächste volle Zahl, also 24 aufgerundet.

1.2. Größe und Tiefe von 24-Zoll-Monitoren können variieren

24 zoll monitor 144hz

24-Zoll-Monitore mit Lautsprecher sind praktisch, wenn Sie darüber auch Serien oder Filme schauen möchten, ohne ein externes Soundsystem zu verwenden.

Geht es um die Höhe und Breite von 24-Zoll-Monitoren, können die Maße laut 24-Zoll-Monitor-Tests durchaus schwanken.

In der Regel bewegen sie sich aber zwischen 30 und 42 cm in der Höhe sowie 52 und 56 cm in der Breite. Die Tiefe ist abhängig vom Design. Beispielsweise gibt es sehr flache Monitore, die gerade mal 2 bis 5 cm tief sind.

Anders sieht es hingegen bei sogenannten Curved-Monitoren mit 24 Zoll aus. Die Monitore weisen eine leichte Krümmung des Bildschirms für bessere Tiefeneffekte in der grafischen Darstellung auf. Dementsprechend gehen sie auch vom Design her mehr in die Tiefe.

1.3. Zusatzausstattung beeinflusst die Monitormaße

Drei weitere Aspekte, die die finale Größe des 24-Zoll-Monitors mitbestimmt, sind die Standhöhe, Zusatzausstattung und der Monitor-Rahmen. Hier ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung:

Typ des Monitors Besonderheiten
24-Zoll-Monitor ist höhenverstellbar
  • erlaubt personalisierte Höheneinstellung in Relation zur Sitzhöhe des Anwenders
  • ist der 24-Zoll-Monitor höhenverstellbar, lässt sich die Standhöhe individuell vergrößern oder verkleinern
  • dank der Ergonomie ideal als Office-Monitor in 24 Zoll
24-Zoll-Monitor mit Lautsprechern
  • keine zusätzliche Stellfläche für Lautsprecher notwendig
  • Lautsprechertechnik erfordert zusätzlichen Stauraum für Technik im Gehäuse
  • 24-Zoll-Monitor mit Lautsprecher daher gegebenenfalls etwas tiefer
24-Zoll-Monitor mit randlosem Display
  • Monitor besitzt keinen Rahmen
  • Gesamtumfang daher oft geringer
24-Zoll-Monitor mit Webcam
  • erfordert wie bei integrierten Lautsprechern zusätzlichen Platz im Gehäuse
  • Tiefe des Monitors durch Webcam meist leicht erhöht
portabler Monitor mit 24-Zoll
  • z.B. klappbarer Monitor mit 24-Zoll-Display oder Display mit Tragebügel
  • je nach Design kann ein portabler Monitor mit 24 Zoll etwas höher oder tiefer als herkömmliches Display

2. Welche Leistungsmerkmale besitzt ein 24-Zoll-Monitor?

Während ältere PC-Monitore häufig noch mit Röhrentechnik arbeiten, nutzen moderne 24-Zoll-Monitore meist LED-Beleuchtung zur Bilddarstellung. Man spricht hier auch von sogenannten LCD-Monitoren. LCD steht diesbezüglich für Liquid Crystal Display und beschreibt eine Technologie, bei der Flüssigkeitskristalle im Display die grafische Darstellung ermöglichen.

2.1. Arten von LCD-Displays für 24-Zoll-Monitore

24 zoll 4k monitor

Achten Sie beim Kauf eines 24-Zoll-Monitors darauf, dass die Anschlüsse zu Ihrer Grafikkarte passen. Die Verwendung eines Adapters verringert die Bildqualität sonst möglicherweise.

Es gibt insgesamt vier verschiedene LCD-Panel-Varianten zur Bildgenerierung. Diese unterscheiden sich sowohl in ihrer Bildqualität als auch in ihrem Energieverbrauch. Hier die wichtigsten Merkmale der jeweiligen LCD-Arten:

  • IPS (In-Plane-Switching): Die Flüssigkeitskristalle werden durch elektrische Signale parallel zur Panel-Oberfläche ausgerichtet. Das sorgt für eine blickwinkelstabile Farbdarstellung durch sogenannte Aktivmatrix-Technologie. Der Preis für diese außergewöhnlich gute Bildqualität ist aber ein hoher Stromverbrauch, weshalb man unbedingt auf einen 24-Zoll-IPS-Monitor mit Energieeffizienzklasse A setzen sollte. Außerdem gelingt der Bildaufbau mit IPS etwas langsamer als bei anderen LCDs.
  • TFT (Thin Film Transistor): Die Flüssigkeitskristalle werden über einen Dünnschichttransistor bzw. Feldeffekttransistor ausgerichtet. TFT war die frühe Form der LCD-Technologie, die noch Leuchtstoffröhren einsetzte und unter anderem in den ersten Flachbildschirmen Verwendung fand. Bildschirmqualität und Stromverbrauch werden als mittel eingestuft. Allerdings findet TFT heute nicht mehr so oft in Monitoren Verwendung wie früher, auch wenn die LCD-Aktivmatrix-Variante IPS in Bezug auf Bildaufbaugeschwindigkeit überlegen ist.
  • TN (Twisted Nematic): Die Bilddarstellung erfolgt über nematische Drehzellen. TN ist die einzige Passivmatrix-Variante unter den LCDs und anderen Varianten bezüglich Blickwinkelstabilität und Kontrastdarstellung deutlich unterlegen. Jedoch verbraucht TN auch wesentlich weniger Strom als die Aktivmatrix-Varianten.
  • VA (Vertical Alignment): Die Flüssigkeitskristalle liegen vertikal im Display, was für ein tiefes Schwarz und einen hohen Kontrast in der Bildschirmdarstellung sorgt. VA-Monitore punkten dank Aktivmatrix durch sehr gute Blickwinkelstabilität. Allerdings ist der Stromverbrauch bei diesem 24-Zoll-Monitor ähnlich wie bei IPS sehr hoch.

2.2. Leistungsunterschiede zwischen Röhrenbildschirm und LCD-Display

Dank einer hohen Bildschirmauflösung zwischen 1920×1080 und 1920×1200 Pixel unterstützen die meisten modernen 24-Zoll-LCD-Monitore Full HD. Bei 24-Zoll-4K-Monitoren mit LCD ist sogar Ultra HD mit 3840×2160 Pixeln möglich. Allerdings können selbst diese LCD-Monitore der nächsten Generation laut einigen 24-Zoll-Monitor-Tests noch nicht mit der Grafikleistung der alten Röhrenmonitore mithalten.

So sei zum Beispiel die Bewegungsschärfe in der Bilddarstellung bei der Röhrentechnik nach wie vor unerreicht. Und auch eine hohe Bildqualität gelinge dem Röhrenmonitor bei vergleichsweise niedriger Auflösung und geringerem Stromverbrauch besser.

Übrigens: Gute Röhrenmonitore sind noch heute deutlich teurer als LCD-Monitore. Wer einen leistungsstarken Monitor zum kleinen Preis sucht, wird bei LCD betriebenen 24-Zoll-Monitoren also günstiger wegkommen und auch eher fündig.

Ein klarer Vorteil von 24-Zoll-Monitoren mit Full HD und 24-Zoll-4K-Monitoren liegt aber in ihrer guten Bildwiederholungsrate bei hoher Auflösung. Die besten 24-Zoll-Monitore schaffen hier 144Hz oder gar 165Hz bei maximaler Bildauflösung. Dagegen kann ein Röhrenmonitor hohe Auflösung im Vergleich zum 24-Zoll-LCD-Monitor nur bei 60Hz meistern.

3. Welcher 24-Zoll-Monitor eignet sich zum Gaming?

Curved-Monitor wird unter Gamern immer beliebter:

Ein aktueller Trend unter den Gaming-Monitoren mit 24-Zoll-Display ist der Curved-Monitor in 24 Zoll. Man sieht das leicht gekrümmte Display immer häufiger in Gamer-PC-Setups und das nicht selten sogar in doppelter oder dreifacher Ausführung nebeneinander für ausgefallene Wide Screen Effekte.

Gerade die Bildwiederholungsrate des Monitors spielt auch im Bereich Gaming eine essenzielle Rolle. Zwar schwören Oldschool-Gamer nach wie vor auf die Braunsche Röhre, LCD-Monitore haben sich aber auch im Gaming inzwischen etabliert.

Dabei sollte es jedoch nicht irgendein LCD sein. 24-Zoll-Monitor-Tests raten davon ab, einen 24-Zoll-Monitor unter 144Hz fürs Gaming zu wählen.

Denn nur dann, wenn der Gaming-Monitor in 24 Zoll eine hohe Herzleistung bietet, sind flüssige Spielabläufe und gestochen scharfe visuelle Effekte garantiert.

In der Tat haben gekrümmte Bildschirme auch einige Vorzüge. Doch es gibt auch ein paar Nachteile gegenüber flachen Monitoren, wie die nachstehende Pro- und Contra-Liste von Curved-Monitoren zeigt:

    Vorteile
  • besonders authentisches Spielerlebnis
  • in der Regel mit hoher Grafikauflösung
  • gute Darstellung von HD und 3D Effekten
    Nachteile
  • flache 24-Zoll-Monitore im Vergleich zu Curved-Monitoren günstiger
  • kann bei seitlicher Sitzposition und zu starker Krümmung zu Augenbelastung führen
gaming monitor 24 zoll

Möchten Sie mit Ihrem 24-Zoll-Monitor spielen, sollte er mit satten Farben und einer geringen Reaktionszeit punkten.

4. Welche Kaufkriterien werden bei 24-Zoll-Monitoren wichtig?

Je nach Ausstattung und Größe können 24-Zoll-Bildschirme bis zu 3 kg oder mehr wiegen. Die Ausstattung entscheidet hierbei ebenso über den Preis, wie etwaige Leistungsmerkmale. Hier die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick:

Kategorie Besonderheiten
Auflösung
  • sollte mindestens zwischen 1920×1080 und 1920×1200 Pixel liegen
  • Full HD ist ab 1080 Pixeln möglich
  • für Ultra HD braucht es 4000 Pixel
Reaktionszeit
  • 24-Zoll-Monitore mit IPS benötigen meist zwischen 4 und 5 ms
  • bei 24-Zoll-Monitor mit 1 ms handelt es sich meist um Modelle mit Vertical Alignment
Bildwiederholung
  • kann zwischen 60Hz und 165Hz
  • Modelle mit Vertical Alignment und hoher Bildwiederholungsrate oft günstiger als IPS und TN
Anschlüsse
  • 24-Zoll-Monitore mit HDMI-Anschluss lassen sich auch als TV-Bildschirm nutzen
  • für Anschluss an Mobilgeräte sind 24-Zoll-Monitore mit USB-C oder Mini-USB wichtig
  • es gibt auch ältere 24-Zoll-Monitore mit DisplayPort, DVI oder VGA
Zusatzausstattung
  • je nach Modell mit Lautsprechern, höhenverstellbarem Standfuß, Webcam oder gekrümmtem Display
  • Lautsprecher sind sinnvoll, aber gegebenenfalls nicht so leistungsstark wie Boxen
  • Optionen zur Höheneinstellung erlauben gesunde Sitzposition
  • Webcam und Curved Display nur bei konkreter Notwendigkeit (Preis)
Preisklasse
  • Monitore in 24 Zoll bis 200 Euro oft mit niedrigerer Bildwiederholungsrate und längerer Reaktionszeit
  • TN wegen sehr kurzer Reaktionszeit oft teuer, obwohl in Sachen Bildqualität unterlegen
  • auch ergonomisches Design und Farbgebung (z.B. 24-Zoll-Monitor in Weiß oder Metallic Silber) fallen preislich ins Gewicht

In einem groß angelegten Monitor-Test der Stiftung Warentest aus 2023 teilten sich in der Kategorie 24-Zoll-Monitore gleich drei Produkte den ersten Platz mit einer Wertung von 2,0 (Stand: 5/23). 24-Zoll-Monitor-Testsieger waren demnach:

  • Fujitsu P2310 WE Cam
  • HP E24m G4
  • Lenovo ThinkVision T24m-29

Dabei wurden sowohl Bildqualität und Handhabung als auch der Stromverbrauch getestet. Es handelt sich bei den drei Modellen folglich um gleichermaßen leistungsstarke als auch stromsparende Modelle.

curved monitor 24 zoll

24-Zoll-Monitore sind aufgrund der Abmessungen ideal als Office-Monitor, da sie viel Platz für Programme und Daten bieten, ohne dabei zu groß zu sein.

5. 24-Zoll-Monitor-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu 24-Zoll-Monitoren

Das Angebot an 24-Zoll-Monitoren ist heutzutage recht umfangreich, weshalb es schwerfallen kann, das richtige Modell zu finden. Die nachstehenden FAQs geben deshalb zusätzliche Orientierungshilfe für Ihre Kaufentscheidung.

5.1. Welcher 42-Zoll-Monitor ist fürs Büro am besten geeignet?

Für Office und Home-Office empfehlenswert ist ein flacher Bildschirm, gegebenenfalls mit integrierten Lautsprechern empfehlenswert. In Sachen Bildrate genügen 60 bis 75Hz.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Bildleistung wird für 24-Zoll-Monitore im Home Entertainment benötigt?

144Hz sind für die Bildwiederholungsrate bei Multimedia-Bildschirmen völlig ausreichend. Allerdings sollte gerade mit Blick auf die Reaktionszeit auf 1 bis 2 ms gesetzt werden, damit Ton und Bild synchron abgespielt werden.

» Mehr Informationen

5.3. Sind 165Hz in der Bildwiederholung wirklich nötig?

165Hz liegen deutlich über der Leistung der meisten Standardmonitore und sind wenn überhaupt nur für leidenschaftliche Gamer relevant. Hat man die Wahl zwischen einem preiswerten 144Hz und einem teuren 165Hz Monitor, ist das günstigere Modell mit etwas weniger Leistung sinnvoller.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein 24-Zoll-4k-Monitor?

Ultra HD durch 4k ist heutzutage doch noch etwas teurer als Full HD. Modelle unter 600 Euro zu finden, könnte schwierig werden. Das gilt insbesondere für 24-Zoll-Monitore, die nur mit ausgefeilter Technik auf 4K Pixel für Ultra HD kommen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller für 24-Zoll-Monitore sind empfehlenswert?

Bewährte Marken für Monitore mit 24-Zoll-Display sind Acer, Asus, BenQ, Dell, Eizo, HP, Lenovo, LG, Samsung und Viewsonic.

» Mehr Informationen