Wenngleich 32-Zoll-Fernseher heute als TV-Geräte mit moderater Bildschirmgröße gelten, stellten sie einst doch die Standardgröße früher Flatscreen-Fernseher. Denn als zwischen 1997 und 2005 die ersten Plasma- und LCD-Flachbildfernseher aufkamen, war eine Bildschirmgröße von 32 Zoll noch das höchste der Gefühle.
Die Zollangabe steht dabei für die Bildschirmdiagonale des Displays, wobei die Bildschirmdiagonale von Fernsehern mit 32 Zoll etwa 80 cm bis 81 cm entspricht. Das ist auch bereits eine recht stattliche Fernsehgröße, denn um eine solche Bildschirmdiagonale zu erreichen, ist ein Displayumfang mit einer Breite von ca. 71 cm und einer Höhe von ca. 40 cm notwendig.
Dennoch gibt es mittlerweile aber noch wesentlich größere TV-Geräte. Diese wirken im Vergleich zur recht manierlichen Größe eines 32-Zoll-Fernsehers teilweise schon recht gigantisch bis viel zu groß, wie der nachstehende 32-Zoll-Fernseher-Größenvergleich zeigt:
Typ | Maße |
32-Zoll-Fernseher | - Bildschirmdiagonale: 81 cm
- Breite: 71 cm
- Höhe: 40 cm
|
55-Zoll-Fernseher | - Bildschirmdiagonale: 140 cm
- Breite: 122 cm
- Höhe: 69 cm
|
65-Zoll-Fernseher | - Bildschirmdiagonale: 165 cm
- Breite: 144 cm
- Höhe: 81 cm
|
75-Zoll-Fernseher | - Bildschirmdiagonale: 191 cm
- Breite: 166 cm
- Höhe: 93 cm
|
85-Zoll-Fernseher | - Bildschirmdiagonale: 216 cm
- Breite: 188 cm
- Höhe: 106 cm
|
1.1. Vorteile der moderaten Breite eines 32-Zoll-Fernsehers

32-Zoll-Fernseher sind ideal für mittelgroße Wohnzimmer, in denen nicht übermäßig Abstand zwischen TV und Couch vorhanden ist.
Große Fernseher wie oben aufgelistet sind heutzutage für viele ein Statussymbol, das mit außergewöhnlichen TV-Erlebnissen in höchster HD-Qualität assoziiert wird.
Mit einer Bildschirmbreite, die im Extremfall die Körpergröße eines Erwachsenen erreicht, sind die XXL-Fernseher für viele heimische Wohnzimmer aber eigentlich zu groß.
Sie verkleinern den Raum, wirken erdrückend und können durch einen stark erhöhten Anteil an Blaulicht im überdimensionalen Fernsehbild sogar die Augen stark belasten.
Die Abmessungen eines 32-Zoll-Fernsehers sind diesbezüglich deutlich besser auf die herkömmliche Raumgröße eines Wohnzimmers zugeschnitten und wirken selbst in kleinen Zimmern nicht zu vereinnahmend. Dabei muss man beim 32-Zoll-Fernseher trotz moderater Größe nicht auf ein eindrucksvolles Breitbild in HD-Qualität verzichten.
Übrigens: Auch moderne Anschlussmöglichkeiten und TV-Funktionen (z.B. 32-Zoll-Fernseher mit Internetanschluss/Smart-TV) kann ein guter 32-Zoll-Fernseher im Normalfall bieten.
1.2. Viele 32-Zoll-Fernseher unterstützen Ultra HD
Ultra HD ist nur bei geringem Sitzabstand zum Fernseher sinnvoll:
Die hohe Bildschirmauflösung von Ultra HD wird vom menschlichen Auge nur bis zu einem Sitzabstand von 2,70 m wahrgenommen. Bei einem 32-Zoll-Fernseher sind es mit maximal 1,40 m Sitzabstand sogar noch weniger. Liegt der Sitzabstand darüber, reicht beim LCD- bzw. 32-Zoll-LED-Fernseher Full HD Bildqualität also völlig aus.
LCD bzw. LED ist bei 32-Zoll-Fernsehern heutzutage allgemein üblich. Dementsprechend unterstützen zahlreiche TV-Geräte dieser Kategorie hochauflösender Bildformate in HD-Qualität. Für Ultra HD sind diesbezüglich lediglich 32-Zoll-Fernseher mit 4K erforderlich.
Es gibt aktuell insgesamt 5 verschiedene Auflösungsformate für Displays, wobei alleine HD (High Definition) vier dieser Formate stellt. Das kann mit Blick auf das große Angebot an 32-Zoll-Fernsehern und manchmal etwas irreführenden Produktangaben einiger Hersteller bei Kunden schon einmal für Verwirrung sorgen. Aus diesem Grund hier die Merkmale der unterschiedlichen Auflösungen im Überblick:
- Standard Definition (SD): Auflösung beträgt meist 720 x 576 Pixel
- HD-Ready (720p): Auflösung liegt bei 1280 x 720 Pixel
- Full High Definition (Full HD): Auflösung beträgt 1920 x 1080 Pixel
- Ultra HD 1 (UHD 1): Auflösung muss mindestens 3840 x 2160 betragen
- Ultra HD 2 (UHD 2): Auflösung von 7680 x 4320 Pixel erforderlich
Während UHD 1 bei einem 32-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung problemlos möglich ist, wird für UHD 2 eine Auflösung von mindestens 8K Pixeln benötigt. Diese lässt sich gemeinhin erst ab einer Bildschirmgröße von 50 Zoll erreichen.
Wichtig: 4K bedeutet, dass ein Fernseher eine Bildauflösung von 4.000 Pixeln besitzt. Diese sind notwendig, um eine Bildqualität in Ultra HD 1 zu erreichen. Für Ultra HD 2 werden sogar 8K, also 8.000 Pixel benötigt.

Günstige 32-Zoll-Fernseher verfügen meistens über eine Full-HD-Auflösung, teurere Geräte über 4k oder 8k.