Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem 43-Zoll-Fernseher Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Bei einem 43-Zoll-Fernseher wählen Sie zwischen einem LCD-Bildschirm und einem OLED-Bildschirm. Ein LCD-Bildschirm ist oftmals günstiger und besonders langlebig, mit einem OLED-Bildschirm erreichen Sie einen hohen Kontrast und besonders klare Farben. Wie deutlich Sie Details auf dem Fernseher erkennen können, ist von der Auflösung abhängig. Als Standard gilt für 43-Zoll-Fernseher Full-HD.
  • Möchten Sie den 43-Zoll-Fernseher aufstellen, dann ist ein Drehfuß empfehlenswert, mit dem Sie den idealen Blickwinkel besonders einfach ausrichten. Soll der Fernseher einen Platz an der Wand finden, verwenden Sie die Lochbohrungen auf der Fernseherrückseite, die nach VESA-Standard genormt und für jede gängige Wandhalterung passend sind.
  • Mit WLAN wird Ihr 43-Zoll-Fernseher zum Smart-TV. Damit nutzen Sie Streamingdienste wie Netflix. Das Entschlüsseln von Bezahlfernsehen wie Sky ermöglicht ein CI+-Anschluss. HDMI und USB gehören bei einem 43-Zoll-Fernseher zur Standardausstattung unter den Anschlüssen.

43-zoll-fernseher-test

Ein 43-Zoll-Fernseher gilt als Allrounder unter den Flachbildfernsehern. Mit seinen Maßen ist der 43-Zoll-Fernseher für fast jedes Wohnzimmer als Heimkino empfehlenswert. Mit einer Breite von 95 cm ist er nicht allzu sperrig und kann auf einer Fernsehkonsole aufgestellt oder an der Wand montiert werden. Mit mindestens Full HD sind die Bilder scharf, mit einem OLED-Bildschirm zudem kontrastreich. Möchten Sie auf einen zusätzlichen Receiver verzichten und beim Fernsehempfang flexibel bleiben, dann ist ein 43-Zoll-Fernseher mit Triple-Tuner für Sie besonders geeignet. In unserem Vergleich für 43-Zoll-Fernseher 2023 lernen Sie Modelle mit verschiedenen Ausstattungen von unterschiedlichen Marken und Herstellern für 43-Zoll-Fernseher kennen. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen mit den wichtigsten Kaufkriterien und erläutert auch die wichtigsten Fachbegriffe.

1. Was ist ein 43-Zoll-Fernseher?

1.1. Die Bezeichnung 43-Zoll eines Fernsehers bezieht sich auf die Bilddiagonale

Damit beträgt die Bilddiagonale des 43-Zoll-Fernsehers in cm genau 109,22 cm. Die Maße des 43-Zoll-Fernsehers werden, anders als die Bilddiagonale, nicht in Zoll, sondern in cm angegeben. Ein 43-Zoll-Fernseher hat eine Breite von 95 cm und eine Höhe von 53 cm. Die Größe eines 43-Zoll-Fernsehers ist für gemütliche Wohnzimmer ausreichend.

Online-Tests für 43-Zoll-Fernseher wie die Stiftung Warentest geben an, dass für den idealen Abstand zu einem 43-Zoll-Fernseher die alte Formel „Bildschirmdiagonale mal drei“ bei modernen Geräten nicht mehr zwingend gültig sei. Auch die Auflösung des Fernsehers hat darauf Einfluss, mit welchem Abstand Sie am besten Videos und Filme auf dem Fernseher anschauen können. Nicht zuletzt spielen auch persönliche Vorlieben eine Rolle.

Gut zu wissen: Legt man die ursprüngliche Empfehlung zugrunde, dann sollte Sie etwa 3,5 Meter Platz zwischen Ihrem 43-Zoll-Fernseher und Ihrer Fernsehcouch berücksichtigen. Panasonic hingegen empfiehlt beispielsweise einen Abstand von 3,5 m für einen 55-Zoll-Fernseher.

1.2. Für die Wandmontage benötigt Ihr 43-Zoll-Fernseher eine Bohrung nach VESA-Standard

Einen 43-Zoll-Fernseher können Sie aufstellen oder mit einer Wandhalterung an einer Wand montieren. Damit der 43-Zoll-Fernseher für gängige Wandhalterungen passend ist, verfügen moderne Fernseher über eine Gewindbohrung im rückwärtigen Gehäuse nach VESA-Standard. Die Lochbohrung ist durch den VESA-Standard vorgegeben.

Möchten Sie den 43-Zoll-Fernseher aufstellen, können Sie zwischen Modellen mit zwei oder vier Standfüßen oder einem 43-Zoll-Fernseher mit Mittelfuß wählen. Ein Mittelfuß benötigt weniger Standfläche als zwei oder vier Füße, die seitlich angebracht sind. Für die Verwendung einer Soundbar sind jedoch seitliche Füße besser geeignet, damit die Soundbar in der Mitte vor dem Fernseher Platz finden kann.

Ein Standfuß bei einem 43-Zoll-Fernseher ist häufig auch drehbar, so dass Sie, je nach Sitzposition, den Fernseher drehen und den idealen Blickwinkel einstellen können.

Die Vor- und Nachteile eines 43-Zoll-Fernsehers mit Drehfuß möchten wir Ihnen nachstehend vorstellen:

    Vorteile
  • sicherer Stand
  • Blickwinkel einstellbar
  • auch für einen Fernsehständer geeignet
    Nachteile
  • Stellfläche notwendig
  • keine Veränderung des Abstands möglich

Gerne fassen wir die Merkmale eines 43-Zoll-Fernsehers zum Aufstellen und eines 43-Zoll-Fernsehers mit Wandmontage nochmal für Sie zusammen:

Art der Aufstellung Merkmale
Standfernseher
  • auch als Curved TV möglich
  • einfaches Aufstellen, auch von Zubehör
  • Kabel können gut versteckt werden
Wandmontage
  • benötigt VESA-Standard und Wandhalterung
  • Blickwinkel einfach einstellbar
  • Abstand veränderbar
  • nimmt keine Stellfläche ein

1.3. Die meisten 43-Zoll-Fernseher sind Schwarz

Wenn Sie mit hellen Möbeln eingerichtet sind, kann ein schwarzer Fernseher aber zu dominant wirken. Dann sollten Sie sich für einen 43-Zoll-Fernseher in Weiß oder einen 43-Zoll-Fernseher in Silber entscheiden.

43-zoll-fernseher-wandhalterung

Können Sie die Kabel des 43-Zoll-Fernsehers unter Putz verlegen, wirkt die Montage an der Wand besonders elegant.

2. Über welche technische Ausstattung verfügt ein 43-Zoll-Fernseher?

2.1. Damit Sie für den Empfang von Fernsehprogrammen keinen Receiver benötigen, verfügen 43-Zoll-Fernseher über einen integrierten Tuner

Ein Tuner ermöglicht einen Empfang über Antenne mit DVB-T2, Satellit mit DVB-S oder Kabel mit DVB-C für Fernsehprogramme. Damit Sie sich vor dem Kauf des 43-Zoll-Fernsehers nicht für eine Empfangsart entscheiden müssen, sind zahlreiche 43-Zoll-Fernseher mit einem sogenannten Triple-Tuner ausgestattet, der alle drei Empfangsmöglichkeiten abdeckt.

2.2. Mit einer hohen Auflösung können Sie besonders viele Details auf Ihrem 43-Zoll-Fernseher erkennen

Die Auflösung gibt an, wie viele Bildpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm umgesetzt werden. Je mehr Pixel ein 43-Zoll-Fernseher aufweist, desto detaillierter kann das Bild dargestellt werden. Aufgrund der Größe des Fernsehers finden Sie 43-Zoll-Fernseher vorrangig in Full HD (Full High Definition) oder in UHD (Ultra High Definition) mit 3.840 x 2.160 Pixel.

Zur Information: 4k hat, aus dem Kinoformat stammend, eine Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixel. Für die Bezeichnung von Monitoren und Fernsehern wird die Auflösung von 4k jedoch mit UHD gleichgesetzt.

Die Bezeichnung der verschiedenen Auflösungen und die Anzahl der Pixel fassen wir in einer Tabelle für Sie nochmal übersichtlich zusammen:

Bezeichnung Auflösung in Pixel
HD
  • 1.280 x 720 Pixel
Full HD
  • 1.920 x 1.080 Pixel
UHD (4k)
  • 3.840 x 2.160 Pixel
43-zoll-fernseher-fernbedienung

Zu jedem 43-Zoll-Fernseher gehört eine Fernbedienung.

2.3. Einen besonders hohen Kontrast weist ein 43-Zoll-Fernseher mit OLED auf

43-Zoll-Fernseher mit QLED

QLED ist eine Bildschirmtechnologie, die von Samsung entwickelt wurde. Sie verspricht die gleiche Qualität wie OLED-Fernseher. Es handelt sich bei einem 43-Zoll-Fernseher mit QLED um einen LCD-Bildschirm, also einen Flüssigkristall-Bildschirm, der zusätzlich mit Nanopartikeln ausgestattet ist. Auch von weiteren Herstellern werden eigene Bildschirmtechnologien auf LCD-Basis mit Nanopartikeln entwickelt, so beispielsweise Nanocell von LG.

Bei der Bildschirmtechnologie können Sie zwischen einem LCD-Fernseher und einem 43-Zoll-Fernseher mit OLED wählen. Ein LCD-Bildschirm ist ein Flüssigkristall-Bildschirm, der mit LEDs im Hintergrund beleuchtet wird. Online-Tests für 43-Zoll-Fernseher loben bei einem LCD-Bildschirm vor allem die lange Lebensdauer mit etwa 100.000 Stunden Betriebszeit und die gute Darstellung von hellen Flächen. Ein 43-Zoll-Fernseher mit OLED weist Bildpunkte auf, die nicht beleuchtet werden müssen, sondern selbst leuchten. Dadurch ist ein hoher Kontrast vor allem bei dunklen Farben möglich, und die Fernseher sind flacher als LCD-Modelle.

Die Eigenschaften beider Bildschirmtechnologien vergleichen wir nachstehend nochmal in einer Tabelle für Sie:

Typ der Bildschirmtechnologie Eigenschaften
LCD/LED
  • Bildpunkte benötigen eine Hintergrundbeleuchtung
  • sehr gute helle Bereiche abbildbar
  • lange Lebensdauer
  • günstig
OLED
  • Bildpunkte leuchten selbst
  • hoher Bildkontrast und tiefes Schwarz
  • besonders flache Fernseher möglich
  • hohe Bildwiederholungsraten

3. Ist ein USB-Anschluss bei einem 43-Zoll-Fernseher sinnvoll?

Während Sie einen 43-Zoll-Fernseher mit SCART-Anschluss und VGA-Anschluss nur noch selten finden, weil es sich um analoge Anschlüsse handelt, gibt die Stiftung Warentest folgende Anschlüsse als sinnvoll für einen Fernseher an:

  1. Satellit, Kabel, Antenne
  2. HDMI
  3. USB
  4. Ethernet/LAN
  5. CI+
  6. Kopfhörer
  7. Audio (digital/optisch)

Für den Fall, dass der 43-Zoll-Bildschirm nicht mit einem Tuner ausgestattet ist, benötigt er die entsprechenden Anschlüsse für externe Receiver beziehungsweise für das Antennenkabel.

Per HDMI (High Definition Multimedia Interface) übertragen Sie digitale Bild- und Tondaten und können so beispielsweise Videos von einem Laptop auf dem 43-Zoll-Fernseher abspielen oder eine Spielekonsole anschließen. Ein USB-Anschluss ist nicht nur für das Speichern, sondern auch für das Abspielen von Filmen von einem USB-Stick oder einer externen Festplatte notwendig. Ethernet und LAN ergänzen die WLAN-Funktion um kabelgebundenen Internetzugang. Über CI+ schließen Sie Entschlüsselungskarten für Bezahlfernsehen wie Sky an.

Obwohl bei großen Fernsehern die Lautsprecherqualität laut Online-Tests für 43-Zoll-Fernseher gut ist, benötigen Sie für ein Klangerlebnis in Dolby-Surround einen optisch digitalen Toslink-Anschluss für den Anschluss von externen Lautsprechern. Kabelgebundene Kopfhörer verbinden Sie über den Kopfhöreranschluss.

43-zoll-fernseher-antennenkabel

Möchten Sie mit dem 43-Zoll-Fernseher Kabelfernsehen empfangen, ist ein Antennenkabel notwendig.

4. Welche zusätzlichen Funktionen empfehlen Online-Tests für 43-Zoll-Fernseher?

4.1. HDR ist ein Farbbooster für den 43-Zoll-Fernseher

HDR steht für High Dynamic Range und erhöht den Kontrast des 43-Zoll-Fernsehers. Dabei sind bis zu 69 Milliarden Farbtöne möglich und die Nuancen in der Helligkeit sowie die Schattierungen werden verfeinert. Online-Tests geben aber zu bedenken, dass für HDR-Qualität nicht nur der Fernseher, sondern auch die Datenübertragung entsprechend mit HDR kompatibel sein muss.

4.2. Den Abruf von weiteren Informationen beim Fernsehen ermöglicht HbbTV

Hybrid broadcast broadband Television, kurz HbbTV, ist ein Service für Smart-TVs mit Internetzugang. Anstatt Informationen zu einem Thema, das Sie gerade beim Fernsehen beschäftigt, im Smartphone online nachzuschlagen, liefert HbbTV ergänzende Informationen über das Internet auf dem Fernseher parallel zum Fernsehprogramm.

4.3. Der 43-Zoll-Fernseher mit Aufnahmefunktion macht einen DVD-Recorder überflüssig

Wenn eine Aufnahmefunktion im 43-Zoll-Fernseher integriert ist, können Sie Fernsehsendungen über die USB-Schnittstelle auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte speichern. Online-Tests raten aber, sich genau zu informieren, mit welchen USB-Speichermedien die Aufnahmefunktion kompatibel ist. Nicht für jeden 43-Zoll-Fernseher ist jeder USB-Stick oder jede USB-Festplatte geeignet. Die notwendigen Angaben finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.

43-zoll-fernseher-wlan

Mit Screen Mirroring spiegeln Sie bei einem 43-Zoll-Fernseher mit WLAN die Daten Ihres Smarthphones eins zu eins auf den Fernseher.

4.4. Mit WLAN wird Ihr 43-Zoll-Fernseher zum Smart TV

Der 43-Zoll-Fernseher als Smart-TV erhält über die WLAN-Funktion Zugang zum Internet. Damit können Sie nicht nur verschiedene Streamingdienste wie Netflix mit dem Fernseher verwenden, sondern beispielsweise auch Soziale Medien, einen Browser, E-Mails und Chats benutzen. Das Betriebssystem für den 43-Zoll-Fernseher ist meistens Android. Müssen Sie das Smart-TV allerdings mit der Fernbedienung steuern, dann ist die Eingabe von Text über die Tastatur der Fernbedienung oft mühselig. Zudem stehen zahlreiche Programme nur als reduzierte Smart-TV-Apps zur Verfügung, mit eingeschränkter Nutzungsmöglichkeit.

4.5. Bluetooth ermöglicht die kabellose Verbindung von Lautsprechern und Kopfhörern

Damit Sie eine Soundbar oder einen Kopfhörer kabellos an den 43-Zoll-Fernseher anschließen können, ist eine Bluetooth-Schnittstelle notwendig. Ist die Bluetooth-Funktion nicht integriert, können Sie den 43-Zoll-Fernseher mit einem Bluetooth-Transmitter über die Kopfhörer-Schnittstelle oft aufrüsten.

5. 43-Zoll-Fernseher-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu 43-Zoll-Fernsehern

5.1. Gibt es einen Testsieger für 43-Zoll-Fernseher?

Die Stiftung Warentest hat im Februar 2022 Fernseher in verschiedenen Größen getestet. In der Kategorie „Fernseher mit 40 bis 43 Zoll Bilddiagonale“ ist ein 43-Zoll-Fernseher aus dieser Bestenliste der Testsieger mit dem Modell 43UP78009LB von LG. Er wurde in der Gesamtleistung mit „gut“ bewertet.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es 43-Zoll-Fernseher bis zu 200 Euro?

Wenn Sie im Internet nach 43-Zoll-Fernseher-Tests für Fernseher bis 500,– Euro suchen, dann werden Sie feststellen, dass nur einige günstige 43-Zoll-Fernseher für unter 300,– Euro erhältlich sind. Beispielsweise finden Sie günstige Modelle von Philips oder Dyon. Die meisten 43-Zoll-Fernseher kosten ab 400,– Euro aufwärts. Für einen günstigen 43-Zoll-Fernseher sollten Sie auf den sogenannten „Black Friday“ achten, an dem zahlreiche Elektrogeräte reduziert werden und Sie auch Angebote für einen 43-Zoll-Fernseher finden können.

» Mehr Informationen

5.3. Verbrauchen 43-Zoll-Fernseher viel Strom?

Ob ein 43-Zoll-Fernseher viel oder wenig Strom benötigt, können Sie anhand der Energieeffizienzklasse erkennen. Diese gibt nicht den konkreten Stromverbrauch an, sondern bewertet, welches Modell den Strom am effizientesten umsetzen kann. Die Skala reicht seit 2021 von A bis G, wobei A die höchste Energieeffizienz aufweist. Wenn Sie mit Ihrem Fernseher Strom sparen möchten, dann sollten Sie den Fernseher, wenn Sie ihn nicht benutzen, komplett ausschalten.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man einen 43-Zoll-Fernseher kaufen?

Besonders einfach wählen Sie Ihren 43-Zoll-Fernseher im Internet aus. Im Handel finden Sie 43-Zoll-Fernseher im Media Markt und weiteren Elektrofachgeschäften. Auch auf Sonderflächen von Discountern wie Aldi oder Lidl kann es vorkommen, dass Sie einen 43-Zoll-Fernseher finden.

» Mehr Informationen

5.5. Kann man einen 43-Zoll-Fernseher als Monitor für den Computer verwenden?

Wenn der 43-Zoll-Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt, lässt er sich technisch auch als Monitor verwenden. Für die Arbeit am Schreibtisch ist er jedoch zu groß und als Gaming-Monitor häufig in der Reaktionszeit zu langsam.

» Mehr Informationen

5.6. Wie groß ist ein 43-Zoll-Fernseher?

Ein 43-Zoll-Fernseher hat eine Bilddiagonale von 109 cm. Die Bildfläche ist dabei 95 cm breit und exakt 53,44 cm hoch.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist besser: OLED oder LED?

OLED-Fernseher punkten mit einem sehr guten Kontrast und einem besonders intensiven Schwarzwert. Allerdings haben LED-Fernseher eine höhere Lebensdauer. Zudem sind sie meistens günstiger.

» Mehr Informationen

5.8. Was ist ein 43-Zoll-Curved-Fernseher?

Bei einem 43-Zoll-Curved-Fernseher ist der Bildschirm leicht gebogen. Von der menschlichen Perspektive aus gesehen, erscheint das gezeigte Bild dadurch größer. Gleichzeitig wirken Bildinhalte plastischer und weniger verzerrt.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Kratzenberg, M. (2018, 4. Januar). LCD vs. OLED: Was ist wirklich besser? – TECHfacts. GIGA. Abgerufen am 25. Februar 2022, von https://www.giga.de/extra/tv/tipps/oled-vs.-led-was-ist-besser/

Der Unterschied zwischen QLED und OLED | Samsung CH. (2022, 8. Februar). Samsung. Abgerufen am 25. Februar 2022, von https://www.samsung.com/ch/explore/entertainment/home-entertainment/different-qled-and-oled/

Warentest, S. (2022a, Januar 17). TV-Anschlüsse: Die 7 wichtigsten Anschlüsse am Fernseher. test.de. Abgerufen am 25. Februar 2022, von https://www.test.de/die-wichtigsten-tv-anschluesse-5835580-0/

Warentest, S. (2022b, Februar 8). Fernseher im Test: Top-Bild und Ton – geht auch günstig. test.de. Abgerufen am 25. Februar 2022, von https://www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen 43-Zoll-Fernseher in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen 43-Zoll-Fernseher Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GQ43Q60BAUXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 470 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Crystal GU43BU8079UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 405 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: GQ43Q60AAUXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 495 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Philips 43PUS8507/12 von Phillips - beispielhafter Internetpreis: 469 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: 43AE7000F von Hisense - beispielhafter Internetpreis: 400 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GU43TU8079UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 389 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: GU43AU7199UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 385 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: Bravia KD-43X80K/P von Sony - beispielhafter Internetpreis: 649 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: LG 43UN71006LB von LG Electronics - beispielhafter Internetpreis: 389 Euro
  • Zehnter Platz - sehr gut: GU43AU8079UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 384 Euro

Die Auflistung zeigt: Von den insgesamt 9 unterschiedlichen Herstellern teilen sich die 43-Zoll-Fernseher in 11 "sehr gute" 43-Zoll-Fernseher und 7 "gute" 43-Zoll-Fernseher auf. Der Vergleichssieger GQ43Q60BAUXZG von Samsung erhielt im Ranking unter allen Benotungen die beste Auszeichnung und kostet zugleich lediglich 469,98 Euro.

Der 43-Zoll-Fernseher-Hersteller Samsung stellt mit 8 Produkten die meisten 43-Zoll-Fernseher in der Vergleichstabelle zum 43-Zoll-Fernseher-Vergleich auf.

Mehr Informationen »

Welche Hersteller hat die Redaktion im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich verglichen und bewertet?

Im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich stellen wir Ihnen 18 verschiedene Produkte von 9 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche 43-Zoll-Fernseher die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die 43-Zoll-Fernseher aus dem 43-Zoll-Fernseher-Vergleich?

Die 43-Zoll-Fernseher im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 709,00 Euro über die mittlere Preisklasse mit 404,13 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 229,99 Euro haben wir für Sie verschiedene 43-Zoll-Fernseher ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher 43-Zoll-Fernseher erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?

Der LG 43UN71006LB von LG Electronics ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,6 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Wie viele 43-Zoll-Fernseher wurden mit "SEHR GUT" bewertet?

Im 43-Zoll-Fernseher-Vergleich erhielten folgende 11 43-Zoll-Fernseher die Note "SEHR GUT": GQ43Q60BAUXZG von Samsung, Crystal GU43BU8079UXZG von Samsung, GQ43Q60AAUXZG von Samsung, Philips 43PUS8507/12 von Phillips, 43AE7000F von Hisense, GU43TU8079UXZG von Samsung, GU43AU7199UXZG von Samsung, Bravia KD-43X80K/P von Sony, LG 43UN71006LB von LG Electronics, GU43AU8079UXZG von Samsung und The Frame von Samsung Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen 43-Zoll-Fernseher gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen 43-Zoll-Fernseher in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Fernseh 43 Zoll, Fernseher 43-Zoll und Smart-TV 43 Zoll. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis