Wenn Sie einen guten 4K-Beamer kaufen wollen, müssen Sie einiges an Geld investieren. Daher ist es wichtig, dass Sie einige Dinge bei der Auswahl eines geeigneten Produkts berücksichtigen. Neben der Möglichkeit einfache, problemlose Einstellungen am Gerät vorzunehmen, spielen vor allem die Auflösung, Lichtstärke, Lautstärke und Anschlussmöglichkeiten eine Rolle

Auch wenn Sie nicht Platz für eine riesige Leinwand haben, können Sie einen 4K-Beamer für Ihr Heimkino nutzen. Denn das Gerät funktioniert auch auf kurze Distanz.
4.1. Auflösung in Pixel
Die native Auflösung eines 4K-Beamers sollte bei mindestens 3.840 x 2.160 Pixeln liegen, wobei es sich hierbei eigentlich um Ultra-HD-Beamer handelt. Echte 4K-Beamer müssen eigentlich eine Auflösung von 4.096 × 2.160 Pixeln aufweisen, aber da der der Begriff 4K nicht geschützt ist, werden auch erstere Modelle als 4K-Beamer bezeichnet. Der wahrgenommene Unterschied ist auch tatsächlich sehr gering. Beim Kauf sollten Sie insbesondere auf die native Auflösung achten, denn es gibt einen Unterschied zwischen nativer und darstellbarer Auflösung:
Auflösung | Erklärung |
native Auflösung | Hierbei handelt es sich um die tatsächlicher Auflösung, die der Beamer projizieren kann. Beim einem 4K-Beamer sollten das mindestens 3.840 x 2.160 bzw. 4.096 × 2.160 Pixel sein. |
darstellbare Auflösung | Beamer können Bilder hoch skalieren und damit eine höhere Auflösungen als ihre native projizieren. Dabei wird das Bild allerdings leicht unscharf. |
4.2. Helligkeit in Lumen
Die Lichtstärke bzw. der Lichtstrom eines Beamers wird in Lumen angegeben und ist einer wichtigsten Parameter der Geräte. Denn je höher die Lumenzahl, desto mehr von unserem Auge wahrnehmbares Licht wird von dem Beamer pro Zeit abgestrahlt. Eine hohe Lumenzahl bedeutet also eine hohe Lichtstärke. Geräte mit einer hohen Lichtstärke können auch in hellen Umgebungen ein scharfes Bild erzeugen, während solche mit geringer Lichtstärke, eine dunkle Umgebung voraussetzen. Ob Sie einen 4K-Beamer mit einer niedrigeren oder hohen Lumenzahl wählen, hängt also davon ab, ob Sie das Gerät nur in einer abgedunkelten Umgebung nutzen oder auch im Hellen.
Lumen | Geeignete Umgebung |
500-1.000 | in sehr gut abgedunkelter Umgebung ausreichend |
1.000-2.000 | in eher dunkler Umgebung ausreichend |
über 2.000 | auch für helle Umgebungen geeignet |
4.3. Lautstärke bzw. Geräuschentwicklung in dB
Die Lautstärke ergibt sich durch die Lüftungsgeräusche eines Beamers. Während lauter Passagen eines Film sind diese sowieso meistens nicht hörbar, aber an ruhigen Stellen können sie unter Umständen störend sein. Je leise der Beamer, desto besser ist es daher. Normalerweise sollte die Geräuschentwicklung eines 4K-Beamers nicht mehr als 30 dB (Dezibel) betragen.
4.4. Anschlussmöglichkeiten
Damit Sie den 4K-Beamer mit Ihrem Handy, Laptop, DVD-Player oder Tablet verbinden können, muss der Beamer über entsprechende Anschlüsse verfügen. HDMI und USB sind hierbei Standard und sie sollten bei jedem guten Gerät vorhanden sein. Teilweise verfügen Beamer zudem über VGA- oder LAN-Anschlüsse. Es gibt auch einige Modelle, die eine WLAN-Funktion aufweisen, beispielsweise Wireless 4K-Beamer von Epson.
4.5. Größe und Gewicht des Beamers
Größe und Gewicht eines 4K-Beamers spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie ihn nicht stationär verwenden wollen, sondern transportieren müssen – beispielsweise weil Sie das Gerät für berufliche Zwecke brauchen. Für unterwegs eignet sich ein kleiner kompakter 4K-Projector immer besser. Wenn Sie sowieso den 4K-Beamer per Deckenmontage fest installieren wollen, spielt die Handlichkeit weniger eine Rolle. Bei der Deckenmontage einer 4K-Beamers müssen Sie aber natürlich trotzdem darauf achten, dass das Gewicht für Ihre Decke und und die gewählte Halterung geeignet ist.

Ein 4K-Beamer überzeugt mit einem gestochen scharfen Bild, welches Sie an eine Leinwand projizieren.