Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem 4K-Beamer Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Mit einer Auflösung von mindestens 3.840 x 2.160 Pixeln, bietet ein 4K-Beamer ein noch schärferes Bild als herkömmliche Full-HD Projektoren.
  • 4K-Beamer sind ideal für das Heimkino-Erlebnis geeignet, finden aber auch im Gaming-Bereich und je nach Lichtstärke auch für Projektionen draußen Anwendung.
  • Besonders wichtig ist beim Kauf eines Beamers die Lichtstärke, die in Lumen gemessen wird. Diese gibt an, wie kräftig der Beamer das Bild auf die Leinwand projiziert. Bei dunklen Räumen reicht eine niedrigere Lumenzahl unter 1.000 aus. Bei Tageslicht sollten es über 2.000 Lumen sein.

4k-beamer-test

Sie lieben es, Filme oder Sportevents in Hochauflösung auf großen Bildschirmen zu schauen und tauchen am liebsten komplett in die Geschehnisse ein? Wenn Sie ausreichend Platz für eine Leinwand haben, ist vielleicht ein hochwertiger 4K-Beamer als Alternative zum TV eine wünschenswerte Alternative für Sie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Full-HD-Projektoren bietet ein 4K-Beamer eine viermal schärfere Auflösung, was zu einem ganz besonderen visuellen Erlebnis führt.

Doch 4K-Beamer sind nicht günstig und bevor Sie sich tatsächlich einen 4K-Beamer kaufen, wollen Sie natürlich sicher sein, dass Sie Ihr Geld in ein gutes Produkt investieren. Doch bei all den verschiedenen Modellen und Herstellern wie Anker, Viewsonic and Optoma, fällt die Wahl nicht leicht. In unserem 4K-Beamer-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen Top Modelle vor, die in verschiedenen 4K-Beamer-Tests punkten konnten. Auf diese Weise werden Sie Ihren persönlichen 4K-Beamer-Testsieger mit Sicherheit finden. Weiterhin informieren wir Sie in unserer Kaufberatung darüber, was einen 4K-Beamer von anderen Beamer-Arten unterscheidet, worauf Sie beim Kauf achten sollten und für welche Zwecke Sie ihn nutzen können.

1. Was ist ein 4K-Beamer und wie funktioniert er?

beamer nahaufnahme

Ein 4K-Beamer liefert eine höhere Auflösung und Bildqualität als ein herkömmlicher Beamer.

Ein nativer 4K-Beamer ist ein Projektor, der eine Auflösung von mindestens 3.840 x 2.160 Pixeln oder höher hat. Dies bedeutet, dass er hochauflösende Bilder projizieren kann, die viermal schärfer und detailreicher sind als die von herkömmlichen Projektoren mit Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) . Ein 4K-Beamer wird oft in Heimkino-Systemen als hochwertige Alternative zum Fernsehen verwendet, um eine immersive und beeindruckende visuelle Erfahrung zu bieten.

Beamer ab einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln werden als 4K-Beamer verkauft. Eigentlich handelt es sich dabei jedoch „nur“ um Ultra-HD-Beamer. Echte 4K-Beamer weisen eine native Auflösung von 4.096 × 2.160 Pixeln auf. Der Unterschied ist jedoch kaum spürbar.

Um eine hochauflösende Bildqualität zu erzeugen, werden im Beamer mit 4k-Auflösung spezielle Linsen und Spiegel verwendet, die das Licht fokussieren und auf die Leinwand projizieren. Dabei sind verschiedene Technologien im Einsatz, wie zum Beispiel 4K-Beamer mit LCD oder DLP oder Laserprojektion. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Bildqualität ist die Helligkeit. 4K-Beamer können je nach Modell eine Helligkeit von bis zu 10.000 Lumen erreichen, was eine klare und gut sichtbare Darstellung auch bei Tageslicht ermöglicht. Kombiniert mit Dolby-Surround-Lautsprechern, schaffen 4K-Beamer eine Heimkino-Atmosphäre, die einem echten Kinobesuch ziemlich nahe kommt.

2. Wie ist ein 4K-Beamer aufgebaut?

Ein 4K-Beamer besteht, wie andere Beamer auch, aus folgenden Bestandteilen:

    • Lichtquelle
    • Linse
    • Chipsatz
    • Kühlung
    • Gehäuse
    • Anschlüsse zur Verbindung
Der Lichtstrom eines Beamers

Der Lichtstrom, welcher in Lumen angegeben wird, besagt wieviel wahrnehmbares Licht von einer Quelle pro Zeit abgestrahlt wird. Je höher der Lichtstrom, desto deutlicher projiziert ein Beamer das Bild an die Leinwand und desto heller kann die Umgebung sein.

Die Lichtquelle kann beispielsweise eine Halogenlampe, UHD oder auch LED dienen, die das Bild auf die Linse projiziert. Die Linse fokussiert das Bild auf den Chipsatz, der das Bild umwandelt und es auf den Projektor wirft. Da native UHD-Projektoren sehr teuer sind, finden im Heimgebrauch auch oft LED 4K-Beamer Anwendung.

Solche LED 4K-Beamer, beispielsweise von den Marken LG, Acer oder BenQ, haben gegenüber einem Beamer mit anderen Projektor-Lampen folgende Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • etwas preiswerter
  • erzeugen nicht so viel Wärme
  • für den Heimgebrauch drinnen meist ausreichend
    Nachteile
  • geringerer Lichtstrom
  • geringere Farbbrillanz

Der Chipsatz enthält Millionen von Micro-LEDs, die das Bild digital aufbereiten. Jede LED repräsentiert eine Pixelgruppe, die mit unterschiedlichen Farben gemischt werden, um das Produkt auszugeben. Die meisten 4K-Beamer verwenden eine Technologie namens Digital Light Processing (DLP), die ein schnell bewegliches Farbrad in Kombination mit der Micro-LED-Technologie verwendet. Es gibt jedoch auch Modelle, die auf LCD-Technologie setzen.

Eine Kühlung des Beamers durch eingebaute Lüfter ist notwendig, da die Lichtquelle schnell erhitzt. Die Lüftung kann bei manchen, vor allem sehr günstigen 4K-Beamern, störend laut sein. Daher ist es wichtig beim Kauf auch darauf zu achten ein hochwertigen und leisen 4K-Beamer zu erwerben. Das Gehäuse schützt die gesamte Technik des Geräts und bestimmt außerdem das Design eines 4K-Beamers.

Ein 4K-Beamer kann mit anderen Geräten über verschiedene Anschluss-Typen verbunden werden. Die meisten 4K-Beamer verfügen über HDMI- oder USB-Schnittstellen, wodurch Sie das Gerät mit einem Laptop, DVD-Player oder Handy anschließen können.

3. Für was kann man einen 4K-Beamer verwenden?

Mit einem 4K-Beamer holen Sie sich die Filmqualität, die Sie aus dem Kino kennen, zu sich nach Hause.

Früher konnte man eine scharf gestochene 4K-Auflösung nur im Kino erleben. Mittlerweile gibt es immer mehr kompakte 4K-Projectoren, die auch im Privatgebrauch Anwendung finden. Dabei eignet sich ein High End 4K-Beamer für verschiedene Zwecke und bietet ein großes Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Am weitesten verbreitet ist vermutlich die Nutzung des 4K-Beamers für das Heimkino.

Dabei kommen nicht nur Filmbegeisterte, sondern auch Sportfans auf ihre Kosten. Nutzen Sie einem 4K-Beamer für Sport-Events wie die Fußball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Spiele, können sie diese auf einer riesigen Leinwand in kristallklarer Qualität verfolgen. Das ist fast so gut, wie live beim Spiel zu sein. Aber auch für das Gaming sind 4K-Beamer eine gute Wahl, da die Spieler durch das scharfe Bild völlig in die virtuelle Welt eintauchen und so Gaming auf einer neuen Ebene erleben können.

Tipp: Sie können einen 4k-Beamer auch für draußen verwenden, beispielsweise für eine Fotoshow für die nächste Gartenparty oder Hochzeit oder für eine Kinonacht unter freiem Himmel. Allerdings spielen bei der Nutzung eines 4K- Beamers für draußen Wetter- und Lichtverhältnisse eine wesentliche Rolle.

Natürlich können Sie einen 4K-Beamer auch im Business-Bereich verwenden, etwa für Präsentationen oder Schulungen in Ihrem Unternehmen. Allerdings tut es für solche Zwecke meist auch ein herkömmlicher Full-HD-Beamer.

4. Welche wichtigen Kaufkriterien eines 4K-Beamers gibt es?

Wenn Sie einen guten 4K-Beamer kaufen wollen, müssen Sie einiges an Geld investieren. Daher ist es wichtig, dass Sie einige Dinge bei der Auswahl eines geeigneten Produkts berücksichtigen. Neben der Möglichkeit einfache, problemlose Einstellungen am Gerät vorzunehmen, spielen vor allem die Auflösung, Lichtstärke, Lautstärke und Anschlussmöglichkeiten eine Rolle

film mit projektor an leinwand in wohnzimmer und mensch isst dabei popcorn

Auch wenn Sie nicht Platz für eine riesige Leinwand haben, können Sie einen 4K-Beamer für Ihr Heimkino nutzen. Denn das Gerät funktioniert auch auf kurze Distanz.

4.1. Auflösung in Pixel

Die native Auflösung eines 4K-Beamers sollte bei mindestens 3.840 x 2.160 Pixeln liegen, wobei es sich hierbei eigentlich um Ultra-HD-Beamer handelt. Echte 4K-Beamer müssen eigentlich eine Auflösung von 4.096 × 2.160 Pixeln aufweisen, aber da der der Begriff 4K nicht geschützt ist, werden auch erstere Modelle als 4K-Beamer bezeichnet. Der wahrgenommene Unterschied ist auch tatsächlich sehr gering. Beim Kauf sollten Sie insbesondere auf die native Auflösung achten, denn es gibt einen Unterschied zwischen nativer und darstellbarer Auflösung:

Auflösung Erklärung
native Auflösung Hierbei handelt es sich um die tatsächlicher Auflösung, die der Beamer projizieren kann. Beim einem 4K-Beamer sollten das mindestens 3.840 x 2.160 bzw. 4.096 × 2.160 Pixel sein.
darstellbare Auflösung Beamer können Bilder hoch skalieren und damit eine höhere Auflösungen als ihre native projizieren. Dabei wird das Bild allerdings leicht unscharf.

4.2. Helligkeit in Lumen

Die Lichtstärke bzw. der Lichtstrom eines Beamers wird in Lumen angegeben und ist einer wichtigsten Parameter der Geräte. Denn je höher die Lumenzahl, desto mehr von unserem Auge wahrnehmbares Licht wird von dem Beamer pro Zeit abgestrahlt. Eine hohe Lumenzahl bedeutet also eine hohe Lichtstärke. Geräte mit einer hohen Lichtstärke können auch in hellen Umgebungen ein scharfes Bild erzeugen, während solche mit geringer Lichtstärke, eine dunkle Umgebung voraussetzen. Ob Sie einen 4K-Beamer mit einer niedrigeren oder hohen Lumenzahl wählen, hängt also davon ab, ob Sie das Gerät nur in einer abgedunkelten Umgebung nutzen oder auch im Hellen.

Lumen Geeignete Umgebung
500-1.000 in sehr gut abgedunkelter Umgebung ausreichend
1.000-2.000 in eher dunkler Umgebung ausreichend
über 2.000 auch für helle Umgebungen geeignet

4.3. Lautstärke bzw. Geräuschentwicklung in dB

Die Lautstärke ergibt sich durch die Lüftungsgeräusche eines Beamers. Während lauter Passagen eines Film sind diese sowieso meistens nicht hörbar, aber an ruhigen Stellen können sie unter Umständen störend sein. Je leise der Beamer, desto besser ist es daher. Normalerweise sollte die Geräuschentwicklung eines 4K-Beamers nicht mehr als 30 dB (Dezibel) betragen.

4.4. Anschlussmöglichkeiten

Damit Sie den 4K-Beamer mit Ihrem Handy, Laptop, DVD-Player oder Tablet verbinden können, muss der Beamer über entsprechende Anschlüsse verfügen. HDMI und USB sind hierbei Standard und sie sollten bei jedem guten Gerät vorhanden sein. Teilweise verfügen Beamer zudem über VGA- oder LAN-Anschlüsse. Es gibt auch einige Modelle, die eine WLAN-Funktion aufweisen, beispielsweise Wireless 4K-Beamer von Epson.

4.5. Größe und Gewicht des Beamers

Größe und Gewicht eines 4K-Beamers spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie ihn nicht stationär verwenden wollen, sondern transportieren müssen – beispielsweise weil Sie das Gerät für berufliche Zwecke brauchen. Für unterwegs eignet sich ein kleiner kompakter 4K-Projector immer besser. Wenn Sie sowieso den 4K-Beamer per Deckenmontage fest installieren wollen, spielt die Handlichkeit weniger eine Rolle. Bei der Deckenmontage einer 4K-Beamers müssen Sie aber natürlich trotzdem darauf achten, dass das Gewicht für Ihre Decke und und die gewählte Halterung geeignet ist.

heimkino wohnzimmer mit leinwand

Ein 4K-Beamer überzeugt mit einem gestochen scharfen Bild, welches Sie an eine Leinwand projizieren.

5. 4K-Beamer-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu 4K-Beamer

5.1. Welcher Beamer ist auch bei Tageslicht einsetzbar?

Ein Beamer wird in der Regel für Präsentationen und Vorführungen in dunklen Räumen eingesetzt. Doch es gibt auch Modelle, die auch bei Tageslicht einsetzbar sind. Der wichtigste Faktor ist die Helligkeit des Beamers, die in Lumen gemessen wird. Ab einer Helligkeit von 2.000–2.500 Lumen, ist ein Beamer auch bei Tageslicht gut einsetzbar. Es gibt jedoch auch noch weitere Faktoren, die die Tageslichttauglichkeit beeinflussen können, wie zum Beispiel das Kontrastverhältnis oder die Art der verwendeten Projektionsfläche. Es lohnt sich also, bei der Wahl des Beamers auf diese Faktoren zu achten, damit Sie den besten 4K-Beamer für ihre Zwecke finden.

» Mehr Informationen

5.2. Wieviel kostet ein 4K Beamer?

Der Preis für einen 4K-Beamer kann je nach Marke, Kategorie und Funktionen stark variieren, aber in der Regel müssen Sie damit rechnen für einen guten LED 4K-Beamer mindestens zwischen 1.200 und 1.500 Euro zu investieren. Es gibt aber auch native 4K-Beamer, beispielsweise von Epson oder Sony, die über 3.000 Euro und mehr kosten. Solche Modelle zeichnen sich meist durch ein besonders hohes Lumen aus.

Wenn Sie nicht so viel Geld ausgeben wollen, können Sie einen 4K-Beamer gebraucht kaufen. Vor dem Kauf eines Beamers, macht es grundsätzlich Sinn nach Erfahrungen von 4K-Beamer zu recherchieren. Werfen Sie am Besten auch direkt einen Blick in unsere Vergleichstabelle, in der Top-Modelle aus 4K-Beamer-Empfehlungen und 4K-Beamer-Tests aus dem Netz gelistet werden.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es 4K-Beamer mit Dolby Vision?

Dolby Vision ist ein HDR (High Dynamic Range)-Standard, der ein Bild mit extrem hohem Farb- und Kontrastprofil liefert, was näher an die Wirklichkeit kommt. Das bietet allerdings nur ein Dolby-Vision-kompatibler TV. 4K-Beamer mit Dolby Vision gibt es nicht.

» Mehr Informationen

5.4. Welcher Beamer ist ideal für das Heimkino?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Generell sind viele verschiedene LED-4K-Beamer gut für das Heimkino geeignet. Welches Modell Sie wählen, ist vor allem davon abhängig, in welcher Umgebung Sie Ihr Heimkino einrichten wollen und wieviel Platz Sie haben. Generell erzeugt ein 4K-Beamer auch auf kurze Distanz und einer kleinen Projektionsfläche ein scharfes Bild, aber so richtig wird das Heimkino-Feeling natürlich erst durch eine große Leinwand erzeugt. Lassen Sie sich idealweise von Modellen inspirieren, die in 4K-Beamer Tests gut abgeschnitten haben. Wenn Sie weniger hohe Ansprüche an die Auflösung haben, können Sie auch zu einem Ultra-HD oder Full-HD-Beamer greifen.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es 4K-Beamer mit Bluetooth?

Ja, es gibt 4K-Beamer mit Bluetooth-Funktion beim Audio-Ausgang, beispielsweise das Modell LG CineBeam HU80KSW. Solche Beamer können drahtlos mit Bluetooth-fähigen Geräten wie Lautsprechern, Kopfhörern oder Smartphones gekoppelt werden.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es einen 4K-Projector mit Android TV-Funktion

Ja, es gibt 4K-Projectoren mit Android TV-Funktion, die dadurch grenzenloses Streaming ermöglichen. Ein Beispiel für ein solche Modell ist der NEBULA Laser-4K-Projektor von Anker.

5.7. Wurden 4K-Beamer bereits von Stiftung Warentest getestet?

Stiftung Warentest hat zwar nicht explizit 4K-Beamer unter die Lupe genommen, aber dafür hat das Portal im Jahr 2022 Beamer im Allgemeinen getestet, darunter 4K-Beamer und Full HD-Beamer.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen 4K-Beamer in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen 4K-Beamer Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: Xgim i Horizon Pro von Xgimi - beispielhafter Internetpreis: 1.387 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: X100-4K von Viewsonic - beispielhafter Internetpreis: 1.894 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: TK850i von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 1.379 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: TK700STi von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 1.254 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: W2700 von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 1.169 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: TK700 von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 1.120 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: PX748-4K von Viewsonic - beispielhafter Internetpreis: 1.123 Euro
  • Achter Platz - gut: X10-4K von Viewsonic - beispielhafter Internetpreis: 1.109 Euro
  • Neunter Platz - gut: H6815BD von Acer - beispielhafter Internetpreis: 918 Euro
  • Zehnter Platz - gut: TK850 von BenQ - beispielhafter Internetpreis: 1.099 Euro

Die Notenverteilung der 4K-Beamer-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 4K-Beamer mit der Note "sehr gut" sowie 5 4K-Beamer mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" 4K-Beamer-Modelle, nämlich 5 Stück, schickt die 4K-Beamer-Marke BenQ ins Rennen.

Mehr Informationen »

Wie viele 4K-Beamer unterschiedlicher Hersteller wurden insgesamt von der Redaktion in den 4K-Beamer-Vergleich aufgenommen?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 4K-Beamer von 5 unterschiedlichen Produzenten vor, damit Sie aus den 12 Produkten das für Sie beste auswählen können. Mehr Informationen »

Wie viel Geld muss mindestens in einen 4K-Beamer investiert werden, um ein sehr gutes Produkt zu erhalten?

Das teuerste Produkt im 4K-Beamer-Vergleich kostet 1.893,84 Euro. Gute 4K-Beamer können Sie jedoch bereits für durchschnittlich 1.187,07 Euro kaufen. Mehr Informationen »

Welcher 4K-Beamer wurde am häufigsten von Käufern bewertet?

Bisher hat sich bereits eine Vielzahl der Kunden nach dem Kauf zum Produkt geäußert, der PX748-4K von Viewsonic erhielt insgesamt 1240 Rezensionen. Mehr Informationen »

Gibt es im 4K-Beamer-Vergleich Modelle, die seitens der Redaktion mit "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden?

7 der 12 4K-Beamer wurden mit der Note "SEHR GUT" versehen: Xgim i Horizon Pro von Xgimi, X100-4K von Viewsonic, TK850i von BenQ, TK700STi von BenQ, W2700 von BenQ, TK700 von BenQ und PX748-4K von Viewsonic Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die einen 4K-Beamer gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die einen 4K-Beamer in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Beamer 4K, Laser-Beamer 4K und LED-Beamer 4K. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis