Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem 5.1-Soundsystem Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • 5.1-Soundsysteme sind heutzutage die Standard-Variante für Soundsysteme mit hochwertigem Surround Sound.
  • Allerdings gibt es sie in zahlreichen Ausführungen, wobei sich Unterschiede bereits bei der Art der mitgelieferten Lautsprecher auftun.
  • Ferner sollte man genau überlegen, welche Sonderausstattung und Zusatzfunktionen wirklich gebraucht werden, um nicht unnötig Geld ausgeben zu müssen.

5-1-soundsystem-test

Ein Home Entertainment Set-up mit hervorragendem Sound einzurichten, ist oftmals gar nicht so leicht. Wer das private Soundsystem hier mühsam aus separaten Einzelmodulen zusammenbaut, benötigt dafür schon einiges an Expertenwissen. Deutlich einfacher ist es hier, auf kompakte Lösungen wie das 5.1-Soundsystem für Heimkino und Co. zu setzen.

Die Systeme enthalten neben Elementen zur Soundwiedergabe häufig sogar zusätzliches Equipment zum Abspielen von DVDs und CDs. Allerdings sind solche All-in-one-Lösungen laut 5.1-Soundsystem-Tests von klassischen Systemen zu unterscheiden, die noch sehr puristisch auf Module zur Soundwiedergabe reduziert sind.

Je nachdem, welche Ausgangskonfiguration Ihr heimisches Soundsystem hat und wie sicher Sie im Anschluss einzelner Systemkomponenten sind, empfehlen sich hier unterschiedliche Anlagen im 5.1-Format. Nützliche Informationen und Tipps zur Auswahl und zum Anschluss von 5.1-Systemen finden Sie in unserer Kaufberatung.

1. Was genau ist ein 5.1-Soundsystem?

5.1-Soundsystem liefert Sound in Kino-Qualität:

Ist bei einem 5.1-Soundsystem von Dolby Atmos die Rede, wird hiermit ein 3D-Sound beschrieben, der heutzutage vor allem in Kinos den Soundstandard wiedergibt. Charakteristisch für den Dolby Atmos Sound ist eine realitätsgetreue Geräuschkulisse, die Klänge aus unterschiedlichen Richtungen simuliert und so eine authentische Rundum-Beschallung erzeugt. Das macht 5.1-Soundsysteme sowohl fürs Heimkino als auch fürs Gaming interessant.

Soundsysteme gibt es von 2.1 bis 7.1 in vielen verschiedenen Varianten. Vielen bereitet dabei schon die Nummerierung bei der Auswahl des passenden Systems Kopfzerbrechen, daher hier eine kleine Orientierungshilfe:

  • Erste Zahlenstelle: Die erste Zahl in Soundsystem-Nummern wie 5.1 steht für die Anzahl der Lautsprecher. Trägt eine Anlage die Bezeichnung 5.1, besitzt sie demnach fünf Lautsprecher.
  • Zweite Zahlenstelle: Die zweite Zahl gibt bei Soundsystemen die Anzahl der Subwoofer wieder. Ein 5.1-Soundsystem hat folglich 1 Subwoofer für die Audio-Wiedergabe von Tiefen alias Bässen.

Sowohl die Anzahl der Lautsprecher als auch das Vorhandensein eines Subwoofers sind im Home Entertainment für die Tonqualität enorm wichtig. Beispielsweise sorgt ein Subwoofer im Soundsystem für die Wiedergabe voller Bässe, was nicht nur in Hinblick auf Musik, sondern auch für Soundeffekte in Filmen und Spielen wichtig ist. Weiterhin klingt der Sound bei einem 5.1-Soundsystem im Vergleich zu einem 2.1-Soundsystem deutlich besser und entspricht in der Regel Dolby Surround oder Dolby Atmos Qualität.

5.1 soundsystem mit receiver

Das Motto von 5.1-Soundsystemen ist: mittendrin statt nur dabei. Daher sind sie ideal für Heimkinos.

2. Welche Arten von 5.1-Soundsystemen gibt es?

In 5.1-Soundsystem-Tests findet man inzwischen eine ganze Menge unterschiedlicher Systemvarianten. Einige Systeme kommen zum Beispiel mit 5.1-Soundbar. Dabei können sowohl einige Lautsprecher als auch der Subwoofer in die Soundbar integriert sein, was den Platzbedarf des Soundsystems enorm reduziert. Andere 5.1-Soundsysteme kommen mit Bluetooth oder enthalten zusätzliche Wiedergabegeräte wie DVD-Player.

Wichtig: Die Sonderausstattung von Soundsystemen ist oftmals abhängig vom Produktangebot der Hersteller. Beispielsweise enthalten Creative-5.1-Soundsysteme häufig eine Soundbar, aber keinen DVD-Player, da der Anbieter keine Wiedergabegeräte herstellt.

2.1. 5.1-Soundsysteme nach Art der Lautsprecher

Schon was den Lautsprecher-Typ angeht, stehen Personen, die 2023 ein 5.1-Soundsystem kaufen möchten, verschiedene Systemvarianten zur Auswahl. Dabei gibt es sowohl Unterschiede in der Lautsprecherform als auch in der Ausrichtung der Lautsprecher. Hier die wichtigsten Varianten im Überblick:

Typ Eigenschaften
5.1-Soundsystem mit Lautsprecherboxen
  • klassische Lautsprecherboxen
  • je nach Soundsystem kleine Boxen oder große Tower
  • Spezialboxen wie Rear-Lautsprecher sind erhältlich
5.1-Soundsystem mit Soundbar
  • Lautsprecher entweder teilweise oder vollständig in Soundbar integriert
  • Subwoofer je nach System ebenfalls integriert oder separat
5.1-Soundsystem mit Verstärker
  • es gibt bei 5.1-Soundsystemen mit Verstärker verschiedene Tieftöner-Varianten für Bässe
  • Frontfire: Lautsprecher zeigt frontal in den Raum und generiert sehr präzisen, starken Bass
  • Sidefire: wie Frontfire, wobei der Bass eher von der Seite her kommt
  • Downfire: Lautsprecher zeigt auf den Boden, was bodennahe Bassvibrationen erzeugt
5.1-Soundsystem mit kabellosen Lautsprechern
  • in allen oben genannten Varianten erhältlich
  • beugt bei mehrteiligen Soundsystemen Kabelsalat vor
  • erleichterter Anschluss
  • gegebenenfalls Multiroom-Optionen

Gerade dann, wenn es um die Entscheidung zwischen herkömmlichen Boxen oder einer Soundbar im 5.1-Soundsystem geht, fällt die Wahl nicht immer leicht. Aus diesem Grund die wichtigsten Vor- und Nachteile von Soundbars gegenüber traditionellen Boxen:

    Vorteile
  • kompakte Lautsprecherlösung auch für unterwegs
  • geringer Platzbedarf
  • einfach und ohne viel Kabelsalat anzuschließen
    Nachteile
  • nicht alle Soundbars bringen die gleiche Klangleistung
  • Lautsprecher lassen sich nicht frei im Raum positionieren
5.1 soundsystem heimkino

Auch Ihre Lieblingsmusik können Sie dank eines 5.1-Soundsystem noch mehr genießen.

2.2. 5.1-Soundsysteme nach Sonderausstattung

Es gibt 5.1-Soundsysteme im Komplett-Set, oft mit interessanter Sonderausstattung. Welche Zusatzfunktionen und Zusatzgeräte sinnvoll sind, hängt aber davon ab, ob das bisherige HiFi-Set-up in den eigenen vier Wänden die Sonderausstattung benötigt. Zur Auswahl stehen unter anderem folgende Optionen:

Kategorie Besonderheiten
5.1-Soundsystem mit Receiver
  • gut geeignet für den Anschluss mehrerer Audioquellen (z.B. TV, Plattenspieler, CD- und DVD-Player)
  • 5.1-Soundsystem mit Receiver ermöglicht unkomplizierte Wechsel zwischen unterschiedlichen Soundquellen
5.1-Soundsystem mit Bluetooth
  • 5.1-Soundsystem lässt sich kabellos anschließen und bedienen
  • kein Kabelsalat
  • größerer Spielraum in der Reichweite und Positionierung der Boxen
5.1-Soundsystem mit Fernbedienung
  • nicht bei jedem 5.1-Soundsystem vorhanden
  • einfachere Bedienung
5.1-Soundsystem mit CD- oder DVD-Player
  • meist 5.1-Soundsystem mit Blu-Ray-Player
  • ideal für Musikfans und das Heimkino

3. Welche Kaufkriterien gelten für 5.1-Soundsysteme?

5.1 soundbar

5.1-Soundsystem-Sets bestehen aus fünf Lautsprechern und einem Subwoofer.

Es gibt 5.1-Soundsysteme durchaus günstig, schon ab 250 bis 350 Euro. Sehr leistungsstarke und multifunktionale Modelle mit fortschrittlicher Technik können jedoch auch bis zu 1.000 Euro kosten.

In jedem Fall ist die Sonderausstattung einer individuellen Kosten-Nutzen-Rechnung zu unterziehen, um Geld zu sparen.

Laut Testberichten von 2012 nennt Stiftung Warentest die Heimkinoanlage BH7420P von LG als 5.1-Soundsystem-Testsieger (Stand: 5/23). Wichtige Testkriterien waren damals Ton- und Bildqualität sowie Möglichkeiten zum Radioempfang im UKW-Betrieb. Auch Handhabe, Netz-Konnektivität, Stromverbrauch und Vielseitigkeit spielen eine wichtige Rolle in der Bewertung. Für private Leistungsvergleiche lassen sich folgende Kaufkriterien festhalten:

  • Anschlüsse (USB, HDMI): Das beste 5.1-Soundsystem ist nichts wert, wenn es sich nicht mit den heimischen Geräten verbinden lässt. Stellen Sie daher immer die nötige Kompatibilität mit TV-Geräten, PCs, Spielekonsolen, Platten-, CD- und DVD-Playern sicher. Standardmäßig sollten die Soundsysteme dabei über USB und HDMI verfügen.
  • WLAN: Nicht zur Standardausstattung gehört bei 5.1-Soundsystemen eine Wireless Verbindung. Gerade WLAN wird von vielen Geräten nicht unterstützt. Eine entsprechende Zusatzfunktion könnte daher teuer werden.
  • Digital: Sowohl bei Bluetooth als auch bei HDMI und USB handelt es sich um digitale Datenformate, die gemeinhin eine besonders gute Ton- und Bildqualität ermöglichen. Außerdem erlauben sie die Verbindung zu digitalen Tonquellen wie PCs, Laptops und Mobilgeräten. Wer seine Musik im Soundsystem über entsprechende Geräte abspielen möchte, muss daher auf digitale Übertragungsarten setzen.
  • Klang: Die Klangqualität kann bei 5.1-Soundsystemen trotz hochwertiger 5-Lautsprecher-Technik variieren. Das gilt insbesondere für Soundbars, bei denen sich die Boxen nicht individuell positionieren lassen. Achten Sie daher auf hochwertige Lautsprecher-Varianten.
  • Leistung in Watt: Je nach Anbieter leisten 5.1-Soundsysteme bis zu 1.000 Watt. Eine zu geringe Wattleistung könnte sich diesbezüglich auf die maximale Lautstärke und die Basswiedergabe auswirken, wobei 120 bis 600 Watt in den meisten Fällen aber völlig ausreichend sind.

4. 5.1-Soundsystem-Test bzw. -Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu 5.1-Soundsystemen

Die Anschaffung und Verwendung von Soundsystemen erfordert einen sorgfältigen Vergleich individueller Ausstattungsmerkmale. Zudem kommen auch bei der Inbetriebnahme und Nutzung der Systeme oft viele Fragen auf. Ein paar Orientierungshilfen zum Abschluss:

4.1. Wie schließt man ein 5.1-Soundsystem richtig an?

anlage 5.1

Wenn Sie die Lautsprecher Ihres 5.1-Soundsystems gut geplant verteilen, wird der räumliche Klang noch überwältigender.

Je nach Umfang, Verbindungsmöglichkeiten und verwendeten Audioquellen lassen sich Soundsysteme sehr unterschiedlich anschließen.

Gemäß 5.1-Soundsystem-Tests gilt dabei grundsätzlich: Will man ohne Vorkenntnisse ein 5.1-Soundsystem anschließen, ist die Anleitung des Herstellers in jedem Fall zu beachten.

Sofern Sie ein 5.1-Soundsystem an ein TV-Gerät anschließen möchten, ist der HDMI-Anschluss hier die einfachste Möglichkeit. Die meisten modernen Fernseher besitzen einen oder mehrere entsprechende Steckplätze für HDMI. Bei Plattenspielern und Spielekonsolen wird hingegen größtenteils ein Cinch-Kabel notwendig, um Stereo- bzw. Surround-Sound zu erhalten.

Ist das 5.1-Soundsystem für PCs, Laptops oder eine Verbindung mit dem Blu-Ray-Player gedacht, kann der Anschluss neben HDMI auch via USB erfolgen. Alternativ zu Kabelanschlüssen bieten einige Soundsysteme außerdem Wireless-Kopplung über Bluetooth. Hier ist dann sogar eine Verbindung mit Mobilgeräten denkbar.

Achtung: Nicht jeder PC, Laptop oder Fernseher ist bluetoothfähig. Überprüfen Sie daher vor einem Kauf unbedingt die Konnektivitätsoptionen der anzuschließenden Geräte.

» Mehr Informationen

4.2. Wie können Sie ein 5.1-Soundsystem richtig aufstellen?

Der richtige Standort der Lautsprecher ist entscheidend, wenn man mit einem 5.1-Soundsystem im Wohnzimmer echte Dolby Atmos Soundqualität erreichen möchte. Mit Blick auf die Aufstellung von 5.1-Soundsystemen ist vor allem darauf zu achten, die Lautsprecher auch wirklich rund um den Sitzplatz zu positionieren. Zwei Lautsprecher sowie der Subwoofer können frontal vor dem Sitzplatz aufgestellt werden, weitere zwei seitlich der Sitzfläche und die verbleibenden zwei bringt man für guten Surround-Sound am besten hinter dem Sitzplatz an.

» Mehr Informationen

4.3. Was sind Rear-Lautsprecher?

Das englische Wort rear bedeutet „Rückseite“. Rear-Lautsprecher sind also speziell dazu gedacht, hinter dem Sitzplatz zu stehen, um Hintergrundgeräusche wiederzugeben. Dabei ist es empfehlenswert, im 5.1-Soundsystem auf kabellose Rear-Lautsprecher zu setzen, um die Position uneingeschränkt und ohne Kabelsalat auf dem Boden wählen zu können.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lassen sich bei einem 5.1-Soundsystem Kosten sparen?

5.1 soundsystem kabellos

Für den Betrieb eines 5.1-Soundsystems benötigen Sie einen Receiver, Verstärker oder ein anderes Wiedergabegerät.

Verzichten Sie auf unnötige Sonderausstattung und auch übertriebene Wattleistung. Weiterhin gestalten auch ausgefallene Designs und Gehäusefarben den Preis mit.

Standardmäßig werden Soundsysteme aus Kunststoff, meist in Schwarz verkauft. Spezialfarben wie ein 5.1-Soundsystem in Weiß oder ein silbernes Gehäuse aus Metall können da schon deutlich teurer sein.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Lautsprecher-Variante ist preiswert?

Soundbars und große Lautsprecher-Tower gelten gemeinhin laut 5.1-Soundsystem-Tests als teure Lautsprecher-Varianten. Günstiger kommen Sie hier mit klassischen Standardlautsprechern weg. Preiswerte Angebote gibt es hier zum Beispiel mit den Logitech und Creative-5.1-Soundsystemen.

» Mehr Informationen

4.6. Gibt es 5.1-Soundsysteme auch gebraucht?

Es gibt durchaus Angebote zu gebrauchten Soundsystemen, die dann größtenteils auch sehr günstig sind. Allerdings haben solche Produkte im Problemfall oft keine Garantie und es kann sich mitunter auch um ältere Modelle mit weniger fortschrittlichen Anschlussmöglichkeiten handeln. Vertrauen Sie beim Kauf daher lieber auf seriöse Angebote und Neuware von bewährten Marken wie Bose, Creative, Harman Kardon, JBL, LG, Logitech, Samsung, Sony, Teufel oder Yamaha.

» Mehr Informationen

Welche Noten erhielten die einzelnen 5.1-Soundsysteme in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen 5.1-Soundsysteme Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: HT-S40R von Sony - beispielhafter Internetpreis: 354 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: Consono 35 Mk3 von Teufel - beispielhafter Internetpreis: 445 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: Canton Movie 135 Heimkinosystem von Canton Elektronik GmbH&CoKG - beispielhafter Internetpreis: 349 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: Movie 135 von Canton - beispielhafter Internetpreis: 330 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: Ultima 40 Surround 5.1 Set von Teufel - beispielhafter Internetpreis: 914 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: NSP41 von Yamaha - beispielhafter Internetpreis: 239 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: Areal Nobility von auna - beispielhafter Internetpreis: 203 Euro
  • Achter Platz - gut: Areal Elegance von auna - beispielhafter Internetpreis: 190 Euro
  • Neunter Platz - gut: Areal 525 von auna - beispielhafter Internetpreis: 150 Euro
  • Zehnter Platz - gut: GXT 658 Tytan von Trust - beispielhafter Internetpreis: 110 Euro

Die Notenverteilung der 5.1-Soundsysteme-Hersteller zeigt, dass es sich bei den Produkten ausschließlich um 7 5.1-Soundsysteme mit der Note "sehr gut" sowie 5 5.1-Soundsysteme mit der Note "gut" handelt.

Die meisten "guten" und "sehr guten" 5.1-Soundsysteme-Modelle, nämlich 5 Stück, schickt die 5.1-Soundsysteme-Marke auna ins Rennen.

Mehr Informationen »

Welche Anzahl an Herstellern und unterschiedlichen Produkten wird im 5.1-Soundsysteme-Vergleich verglichen?

Die Redaktion hat insgesamt 12 5.1-Soundsysteme von 7 bekannte Marken untersucht, bewertet und für Sie in einer übersichtlichen Produkttabelle zusammengestellt. Mehr Informationen »

Innerhalb welcher Preisspanne befinden sich die 5.1-Soundsysteme aus dem Produktvergleich?

Für ein 5.1-Soundsystem können Sie zwischen 913,98 Euro und 84,99 Euro ausgeben. Für welches 5.1-Soundsystem Sie sich am Ende entscheiden, sollte jedoch nicht nur vom Preis, sondern auch von den Produkteigenschaften abhängen. Mehr Informationen »

Welches 5.1-Soundsystem erhielt von Käufern die bisher beste Bewertung?

Die bisher beste Bewertung erhielt das Canton Movie 135 Heimkinosystem von Canton Elektronik GmbH&CoKG, denn die Kunden vergaben im Schnitt 4,5 Sterne. Mehr Informationen »

Wie viele der im 5.1-Soundsysteme-Vergleich untersuchten Produkte wurde seitens der Redaktion besonders hervorgehoben?

Von den 12 verschiedenen 5.1-Soundsysteme wurden folgende besonders gut bewertet: HT-S40R von Sony, Consono 35 Mk3 von Teufel, Canton Movie 135 Heimkinosystem von Canton Elektronik GmbH&CoKG, Movie 135 von Canton, Ultima 40 Surround 5.1 Set von Teufel, NSP41 von Yamaha und Areal Nobility von auna Mehr Informationen »

Welche weiteren Artikel haben Kunden, die ein 5.1-Soundsystem gekauft haben, noch gesucht?

Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die ein 5.1-Soundsystem in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Bose Acoustimass 10, Teufel Ultima 40 und Bose-Soundsystem. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis