Kaufberatung: So finden Sie das richtige Produkt in unserem 50-Zoll-Fernseher Vergleich 2023

Unser Kurzüberblick:
  • Die Auflösung eines 50-Zoll-Fernsehers beträgt bei den meisten Modellen UHD (Ultra High Definition). In zahlreichen Online-Tests für 50-Zoll-Fernseher werden diese auch als 50-Zoll-Fernseher mit 4k bezeichnet. Ist der Fernseher zudem HDR-fähig, können die Farben besonders intensiv und kontrastreich dargestellt werden.
  • Bei der Bildschirmtechnologie wählen Sie zwischen einem 50-Zoll-Fernseher mit LCD/LED-Bildschirm oder einem 50-Zoll-Fernseher mit OLED. Einen vergleichbaren 50-Zoll-Fernseher mit QLED erhalten Sie von Samsung, mit Nanocell von LG.
  • Ein WLAN-Anschluss gehört zum Standard der meisten 50-Zoll-Fernseher, so dass Sie Ihren 50-Zoll-Fernseher als Smart TV verwenden können. Zahlreiche Apps wie Streamingdienste, Browser oder Soziale Medien sind oft vorinstalliert. Die 50-Zoll-Fernseher von Hisense oder Panasonic sind, um zwei Beispiele zu nennen, auch mit Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistent bedienbar.

50-zoll-fernseher-test

Ein 50-Zoll-Fernseher ist oft Mittelpunkt in einem Wohnzimmer. Gamer verwenden 50-Zoll-Fernseher mit schneller Reaktionszeit aber auch als Monitor zum Spielen. Mit einem 50-Zoll-Fernseher empfangen Sie nicht nur Fernsehsendungen über Antenne, Kabel oder Satellit. Als Smart TV ist der 50-Zoll-Fernseher mit Internet ausgestattet und kann Inhalte unter anderem von Streamingdiensten darstellen. Die Tonqualität ist bei großen Fernsehern mit 50 Zoll in der Regel ansprechend. Über Bluetooth können Sie jedoch eine Soundbar oder kabellose Lautsprecher mit dem Fernseher zusätzlich verbinden. In unserem Vergleich für 50-Zoll-Fernseher 2023 lernen Sie Modelle von verschiedenen Marken und Herstellern in unterschiedlichen Ausstattungen kennen. Unsere Kaufberatung für 50-Zoll-Fernseher informiert Sie über die wichtigsten Kaufkriterien und beantwortet Ihre wichtigsten Fragen zu 50-Zoll-Fernsehern.

1. Ist ein 50-Zoll-Fernseher ein Smart-TV?

1.1. Die Angabe 50 Zoll bezieht sich auf die Größe des 50-Zoll-Fernsehers

Testsieger 50-Zoll-Fernseher der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat Fernseher in verschiedenen Größen im Februar 2022 getestet. In der Kategorie 50-Zoll wurde der LG 65UP78009LG zum Testsieger mit einer guten Gesamtbewertung. Alle weiteren 50-Zoll-Fernseher im Test von Samsung, Philips und Sony wurden ebenfalls mit „gut“ ausgezeichnet.

Die Maße des 50-Zoll-Fernsehers werden in Zoll und in cm angegeben. 50-Zoll entspricht der Bildschirm-Diagonale des 50-Zoll-Fernsehers mit 50 Zoll oder umgerechnet etwa 126 cm. Die Maße des 50-Zoll-Fernsehers in Breite und Höhe ist vom Bildschirmformat abhängig. Die meisten 50-Zoll-Bildschirme haben ein Format von 16:9. Damit beträgt die Breite eines 50-Zoll-Fernsehers 122 cm und die Höhe etwa 69 cm.

1.2. Folgende Arten von 50-Zoll-Fernsehern können unterschieden werden

50-Zoll Curved Fernseher haben sich in der Praxis nicht bewährt. Das, was bei einem Curved Monitor vorteilhaft ist, nämlich deutlich erkennbare Details auch aus den Augenwinkeln heraus am Bildschirmrand, ist für Fernseher eher nachteilig. Um die Vorteile eines Curved Fernsehers zu erfahren, müssen Sie genau mittig vor dem Fernseher sitzen. Das ist auf einer Fernsehcouch und beim Fernsehen mit mehreren Personen meistens nicht gegeben. Daher haben 50-Zoll-Fernseher fast ausschließlich flache Bildschirme.

Aktuelle 50-Zoll-Fernseher sind mit WLAN ausgestattet und damit ein Smart TV. Damit nutzen Sie Ihren 50-Zoll-Fernseher online wie einen Computer und können neben Streamingdiensten auch Informationen, Soziale Medien, E-Mails, Chatprogramme und Spiele über das Internet aufrufen und verwenden.

Tipp: Online-Tests für 50-Zoll-Fernseher raten, über Bluetooth eine Tastatur mit dem Smart TV zu verbinden. Die Texteingabe über eine Fernbedienung ist bei einem 50-Zoll-Fernseher oft mühselig.

1.3. So können Sie einen 50-Zoll-Fernseher aufstellen

50-zoll-fernseher-wlan

Über WLAN lassen sich Daten Ihrer mobilen Geräte auf Ihrem 50-Zoll-Fernseher spiegeln.

Bei der Halterung eines 50-Zoll-Fernsehers haben Sie die Auswahl zwischen Standfüßen oder einem 50-Zoll-Fernseher mit Wandhalterung. Die Standfüße können seitlich angebracht sein oder Ihr 50-Zoll-Fernseher hat einen Mittelfuß. Bei seitlich angebrachten Standfüßen benötigen Sie eine Standfläche in der Breite Ihres Fernsehers. Mit einem Mittelfuß können Sie Ihren 50-Zoll-Fernseher auch auf einen Fernsehständer stellen. Zudem lässt sich ein Mittelfuß häufig drehen, so dass Sie den Blickwinkel des 50-Zoll-Fernsehers individuell je nach Situation und Lichtverhältnissen aufstellen können.

Möchten Sie den 50-Zoll-Fernseher nicht aufstellen, sondern an der Wand aufhängen, benötigen Sie dazu eine Wandhalterung zum 50-Zoll-Fernseher. Auf der Rückseite des Fernsehers finden Sie Gewindebohrungen nach dem VESA-Standard, so dass der Fernseher mit allen gängigen Wandhalterungen kompatibel ist. Mit einer Wandhalterung benötigt der 50-Zoll-Fernseher nicht nur keine Stellfläche, es lässt sich auch der Abstand zum 50-Zoll-Fernseher sowie der Blickwinkel einfach verändern.

Nachstehend möchten wir die Merkmale der verschiedenen Halterungen eines 50-Zoll-Fernsehers nochmal miteinander vergleichen.

Halterung des 50-Zoll-Fernsehers Merkmale
Standfüße
  • seitlich am Fernseher
  • benötigt Standfläche in der Breite des Fernsehers
  • lässt Platz für eine Soundbar vor dem Fernseher
Mittelfuß
  • benötigt kleine Standfläche
  • auch für Fernsehständer geeignet
  • häufig drehbar
Wandhalterung
  • für die Wandmontage, keine Standfläche nötig
  • Fernseher mit VESA-Standard passend für alle gängigen Wandhalterungen
  • Fernseher ist oft weniger dominant im Raum

2. Wie hoch sollte die Auflösung bei einem 50-Zoll-Fernseher sein?

2.1. Eine hohe Auflösung ermöglicht detaillierte Bilder auf Ihrem 50-Zoll-Fernseher

Je größer der Fernseher ist, desto höher sollte auch die Auflösung sein. Die Auflösung wird in Pixel angegeben. Je mehr Bildpunkte (Pixel) der Fernseher darstellen kann, desto schärfer ist das Bild auf Ihrem 50-Zoll-Fernseher Daher finden Sie nur noch wenige 50-Zoll-Fernseher mit Full HD (High Definition) mit 1.920 x 1.080 Pixel. Die Standardauflösung für 50-Zoll-Fernseher ist UHD (Ultra High Definition) mit 3.840 x 2.160 Pixel, also insgesamt mehr als 8 Millionen Bildpunkten. Damit bietet UHD vier Mal mehr Bildpunkte als Full HD.

Gut zu wissen: 50-Zoll-Fernseher mit 4k haben eine Auflösung wie UHD mit 3.840 x 2.160 Pixel. Im Sprachgebrauch werden UHD und 4k gleichgesetzt. Ursprünglich wurde als 4k eine Auflösung mit 4096 × 2160 Pixel beschrieben. Diese wird für Monitore und Fernseher jedoch nicht verwendet, sondern wird als Cinema-4k bezeichnet.

2.2. Die Art des Bildschirms hat Auswirkung auf die Farbqualität und die Kontraste

Während die Auflösung für die Details eines Fernsehbildes relevant ist, ist die Art des Bildschirms für Kontraste und Farben verantwortlich. Ein Flüssigkristall-Bildschirm ist ein LCD-Bildschirm mit LED. Die Bildpunkte werden von hinten durch die LED beleuchtet. Ein 50-Zoll-Fernseher mit LCD/LED hat eine lange Lebensdauer, ist günstig und kann besonders gut helle Farben darstellen. Intensive dunkle Farben mit besonders guten Kontrasten erreicht ein 50-Zoll-Fernseher mit OLED-Bildschirm. Die Bildpunkte leuchten bei der OLED-Technologie selbst und müssen nicht beleuchtet werden. Daher sind 50-Zoll-Fernseher mit OLED oft besonders flach. Lesen Sie von einem 50-Zoll-Fernseher mit QLED, dann handelt es sich um einen LCD-Bildschirm mit Nanopartikeln, dessen Technik von Samsung erfunden wurde. Vergleichbar dazu ist Nanocell von LG.

Die Merkmale der verschiedenen Bildschirm-Typen für einen 50-Zoll-Fernseher lesen Sie in der folgenden Tabelle nochmal nach:

Bildschirm-Typ Merkmale
LCD/LED
  • Flüssigkristallbildschirm
  • LED beleuchten die Bildpunkte als Hintergrund
  • lange Lebensdauer bis zu 100.000 Stunden
  • meistens günstiger als OLED
OLED
  • Bildpunkte leuchten selbst
  • hohe Farbkontraste auch bei Schwarz und dunklen Farben
  • Lebensdauer von etwa 20.000 Stunden
  • besonders flache 50-Zoll-Fernseher möglich
QLED | Nanocell
  • eigene Technologien von Herstellern, QLED von Samsung, Nanocell von LG
  • basieren auf LCD/LED-Technologie
  • wird mit Nanopartikeln im Bildschirm ausgestattet für eine Optimierung der Farben

2.3. Ein HDR-fähiger 50-Zoll-Fernseher kann besonders viele Farben umsetzen

HDR ist die Abkürzung für High Definition Range und meint damit eine besonders hohe Farbanzahl, die auf dem 50-Zoll-Fernseher realisiert werden kann. Bis zu 69 Millionen Farbtöne sind auf Ihrem 50-Zoll-Fernseher damit möglich, aber nur, wenn der Fernseher über die entsprechende Auflösung verfügt. Full HD schafft derzeit gut 16 Millionen Farbnuancen. Online-Tests für 50-Zoll-Fernseher weisen darauf hin, dass nicht nur der 50-Zoll-Fernseher, sondern auch die Anschlüsse für HDR geeignet sein müssen.

50-zoll-fernseher-soundbar

Eine Soundbar ist eine kabellose Soundlösung für Ihren 50-Zoll-Fernseher, den Sie an der Wand montieren.

3. Welche Anschlüsse empfehlen Online-Tests für 50-Zoll-Fernseher?

Die Stiftung Warentest nennt bei den Anschlüssen für einen Fernseher neben analogen, Audio- und Antennenanschlüssen als erstes HDMI und USB. Zudem wird der Ethernet/LAN-Anschluss als Backup für das Internet als kabelgebundene Lösung empfohlen, wenn WLAN nicht verwendet werden kann.

3.1. Bei einem HDMI-Anschluss für den 50-Zoll-Fernseher sollten Sie auf den HDMI-Standard 2.0 achten

Ein HDMI-Anschluss ermöglicht den Transfer von digitalen Bild- und Tondaten von und zu Ihrem 50-Zoll-Fernseher. Über HDMI verbinden Sie Computer mit Ihrem 50-Zoll-Fernseher aber zum Beispiel auch Beamer oder eine Spielekonsole. Damit die Bilder auf Ihrem 50-Zoll-Fernseher mit 4k in der entsprechend hohen Auflösung abgebildet werden können, muss der HDMI-Anschluss diese Bilder auch übertragen können. Dazu ist der HDMI-Standard 2.0 geeignet. Je mehr HDMI-Anschlüsse Ihr 50-Zoll-Fernseher aufweist, desto mehr Geräte können Sie gleichzeitig mit dem 50-Zoll-Fernseher verbinden.

3.2. Eine USB-Schnittstelle wird für externe Speichermedien und Geräte benötigt

Geräte, die nicht über HDMI sondern mit USB verbunden werden, nutzen die USB-Schnittstelle. Die USB-Schnittstelle Ihres 50-Zoll-Fernsehers wird zudem für externe Speichermedien wie Festplatten oder USB-Sticks genutzt. Über die USB-Schnittstelle lassen sich Daten speichern und auslesen. So können Sie auf einer externen Festplatte gespeicherte Sendungen auf Ihrem 50-Zoll-Fernseher wiedergeben.

50-zoll-fernseher-anschluss

Zahlreiche Anschlüsse an Ihrem 50-Zoll-Fernseher ermöglichen eine vielfältige Nutzung.

3.3. CI+ ist für Sie relevant, wenn Sie Bezahlfernsehen mit Ihrem 50-Zoll-Fernseher schauen möchten

Kostenpflichtige Sender und Programme, beispielsweise in HD ausgestrahlte Sendungen, müssen als Nachweis über die erworbene Lizenz entschlüsselt werden. Dazu wird an einen CI+-Anschluss eine kleine Konsole eingesteckt, die Sie mit den lizenzierten Smartcards ausstatten und dadurch das Bezahlfernsehen freischalten.

4. Auf welche weiteren Funktionen sollten Sie für den besten 50-Zoll-Fernseher nicht verzichten?

4.1. So empfangen Sie Fernsehprogramme ohne zusätzlichen Receiver

Ein im 50-Zoll-Fernseher integrierter Tuner ersetzt einen Receiver, um Fernsehprogramme zu empfangen. Mit einem Triple-Tuner empfangen Sie Fernsehprogramme wahlweise über Antenne, Kabel oder Satellit. Folgende DVB (Digital Video Broadcasting)-Formate stehen dabei zur Verfügung:

  • DVB-T für Antennenempfang
  • DVB-T2 für Antennenempfang in HD-Qualität
  • DVB-S für Satellitenempfang
  • DVB-S2 für Satellitenempfang in HD-Qualität
  • DVB-C für Kabelfernsehen

Möchten Sie mit Ihrem 50-Zoll-Fernseher Sendungen in HD-Qualität empfangen, sollten Sie auf einen Tuner mit DVB-T2 und DVB-S2 achten.

4.2. Mit HbbTV erhalten Sie ergänzende Informationen über das Internet

HbbTV liefert Ihnen über das Internet neben dem aktuellen Fernsehprogramm weiterführende Informationen, beispielsweise die Spieleraufstellung zu einem Fußballspiel. Die Informationen können sie einfach über die Fernbedienung Ihres 50-Zoll-Fernsehers aufrufen, sie wird dann in einem Bild-im-Bild angezeigt.

4.3. Die meisten 50-Zoll-Fernseher sind mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet

Verfügt Ihr 50-Zoll-Fernseher über eine integrierte Aufnahmefunktion, dann benötigen Sie kein externes Aufnahmegerät. Die Aufnahmefunktion wird auch als USB-Recording bezeichnet, weil die Sendungen, die Sie mit der Aufnahmefunktion speichern, über die USB-Schnittstelle auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatt gespeichert werden. Aus der Bedienungsanleitung Ihres 50-Zoll-Fernsehers entnehmen Sie, mit welchen Speichermedien die Aufnahmefunktion kompatibel ist.

4.4. Bluetooth ermöglicht Ihnen die kabellose Verbindung des 50-Zoll-Fernsehers mit weiteren Geräten

Mit Bluetooth schließen Sie an Ihren 50-Zoll-Fernseher nicht nur kabellose Audiogeräte wie Lautsprecher, Soundbar oder Kopfhörer an. Mit Bluetooth können Sie auch eine Tastatur oder Ihre mobilen Geräte mit dem 50-Zoll-Fernseher koppeln.

50-zoll-fernseher-ambilight

Ambilight ist eine Seiten- und Hintergrundbeleuchtung für Ihren 50-Zoll-Fernseher und soll Ihre Augen schonen.

5. 50-Zoll-Fernseher-Test bzw. Vergleich: Die wichtigsten Nutzerfragen und Antworten zu 50-Zoll-Fernsehern

5.1. Wie ist der ideale Abstand zu einem 50-Zoll-Fernseher?

Eine bekannte Regel für den idealen Abstand zu einem Fernseher besagt, dass der Abstand die dreifache Bildschirmdiagonale betragen solle. Für einen 50-Zoll-Fernseher wären das knapp vier Meter. Online-Tests für 50-Zoll-Fernseher und Hersteller widersprechen dieser Regel inzwischen, weil sich die Bildauflösungen und die Bildtechnologien verbessert haben. Letztendlich liegt es an Ihrer persönlichen Vorliebe, wie weit Sie von Ihrem Fernseher weg sitzen, bestätigt unter anderem auch die Stiftung Warentest. Im Allgemeinen werden für einen 50-Zoll-Fernseher etwa 3 bis 3,5 Meter als angenehmen Abstand empfunden.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man einen 50-Zoll-Fernseher gebraucht kaufen?

Gebrauchte 50-Zoll-Fernseher sind über Kleinanzeigen und im Internet zu finden. Beim Kauf eines gebrauchten Gerätes sollten Sie diesen wenn möglich vor dem Kauf auf alle Funktionalitäten überprüfen oder eine eventuelle Rücknahme vereinbaren.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein 50-Zoll-Fernseher?

Günstige 50-Zoll-Fernseher kosten zwischen 300,– und 400,– Euro. Der Preis kann aber auch über 700,– Euro liegen. Für Angebote für einen 50-Zoll-Fernseher ist vor allem der sogenannte Black Friday empfehlenswert, an dem vor allem elektronische Geräte reduziert werden.

» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man einen 50-Zoll-Fernseher kaufen?

Ein 50-Zoll-Fernseher ist im Media Markt und weiteren Elektrofachgeschäften erhältlich. Besonders einfach bestellen Sie einen 50-Zoll-Fernseher im Internet. Zubehör für einen 50-Zoll-Fernseher wie eine Wandhalterung, eine Soundbar oder Lautsprecher finden Sie gelegentlich auch auf Aktionsflächen bei Discountern wie Aldi oder Lidl.

» Mehr Informationen

5.5. Lohnt sich ein 50-Zoll-Fernseher mit Ambilight?

Ein 50-Zoll-Fernseher mit Ambilight hat eine Hintergrundbeleuchtung, die auch die Seiten und die hinter dem Fernseher liegende Wand bestrahlt. Dadurch wird der Beleuchtungsradius des 50-Zoll-Fernsehers erweitert, was sich schonend auf die Augen auswirken soll.

» Mehr Informationen

5.6. Wie groß ist ein 50-Zoll-Fernseher?

Ein 50-Zoll-Fernseher verfügt über eine Bildschirm-Diagonale von 127 cm. Der Bildschirm ist 110,69 cm breit und 62,26 cm hoch.

» Mehr Informationen

5.7. Was gibt es für 50-Zoll-Fernseher?

Sie erhalten einen 50-Zoll-Fernseher als LED-, LCD- und OLED-TV. Zwischen den einzelnen Geräten gibt es allerdings teils sehr große Preisunterschiede.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Bechstein, O. (2021, 30. September). Was ist Ambilight? Erklärung der Technologie & Definition. elektronik-magazin.com. Abgerufen am 26. Februar 2022, von https://elektronik-magazin.com/was-ist-ambilight-erklaerung-definition/

Habbab, M. (2019, 28. August). HDR – was ist das? CHIP. Abgerufen am 26. Februar 2022, von https://praxistipps.chip.de/hdr-was-ist-das_13006

Warentest, S. (2022, 8. Februar). Fernseher im Test: Top-Bild und Ton – geht auch günstig. test.de. Abgerufen am 26. Februar 2022, von https://www.test.de/Fernseher-im-Test-1629201-0/

Welche Noten erhielten die einzelnen 50-Zoll-Fernseher in unserem Vergleich?

Ihren persönlichen 50-Zoll-Fernseher Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:

  • Erster Platz - sehr gut: GQ75Q80BATXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 702 Euro
  • Zweiter Platz - sehr gut: BRAVIA KD-50X80K/P von Sony - beispielhafter Internetpreis: 719 Euro
  • Dritter Platz - sehr gut: GQ50Q60BAUXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 532 Euro
  • Vierter Platz - sehr gut: QLED 4K Q60T von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 589 Euro
  • Fünfter Platz - sehr gut: GU50AU9089UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 699 Euro
  • Sechster Platz - sehr gut: GU50TU8509UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 599 Euro
  • Siebter Platz - sehr gut: GQ50LS03BAUXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 839 Euro
  • Achter Platz - sehr gut: GU50BU8079UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 519 Euro
  • Neunter Platz - sehr gut: GU50TU7079UXZG von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 465 Euro
  • Zehnter Platz - gut: NU7099 von Samsung - beispielhafter Internetpreis: 469 Euro

Für den 50-Zoll-Fernseher-Vergleich konnten nur "sehr gute" 50-Zoll-Fernseher sowie "gute" 50-Zoll-Fernseher von 8 unterschiedlichen Herstellern ausgemacht werden. Um Ihnen trotz hoher Qualität aller 50-Zoll-Fernseher die Auswahl zu erleichtern, enthält der Vergleich zudem einen Vergleichssieger GQ75Q80BATXZG von Samsung und den Preis-Leistungs-Sieger GQ50Q60BAUXZG von Samsung.

Im 50-Zoll-Fernseher-Vergleich stellt der Hersteller Samsung mit 11 von 19 verschiedenen Produkten die meisten 50-Zoll-Fernseher in der Produkttabelle.

Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Herstellern kann das beste 50-Zoll-Fernseher-Modell ausgewählt werden?

Wir stellen Ihnen im 50-Zoll-Fernseher-Vergleich insgesamt 19 50-Zoll-Fernseher von 8 Herstellern vor, aus denen Sie das für Sie beste Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Enthält der 50-Zoll-Fernseher-Vergleich auch günstigere und trotzdem gute 50-Zoll-Fernseher?

Sofern Sie nicht 839,00 Euro für das teuerste Produkt aus unserem Vergleich ausgeben möchten, können Sie auch auf unseren Preis-Leistungs-Sieger GQ50Q60BAUXZG von Samsung zurückgreifen oder durchschnittlich 513,63 Euro für einen 50-Zoll-Fernseher eines anderen Herstellers aus unserer Produkttabelle zahlen. Mehr Informationen »

Welcher der 50-Zoll-Fernseher kann sich durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen hervorheben?

Unsere Redaktion hat im 50-Zoll-Fernseher-Vergleich auch die Anzahl der Kundenrezensionen betrachtet: Insgesamt 7519 Bewertungen erhielt der GU50TU7079UXZG von Samsung. Mehr Informationen »

Welche 50-Zoll-Fernseher heben sich durch die Benotung "SEHR GUT" besonders hervor?

9 der 19 50-Zoll-Fernseheraus unserem 50-Zoll-Fernseher-Vergleich erhielten die Benotung "SEHR GUT": GQ75Q80BATXZG von Samsung, BRAVIA KD-50X80K/P von Sony, GQ50Q60BAUXZG von Samsung, QLED 4K Q60T von Samsung, GU50AU9089UXZG von Samsung, GU50TU8509UXZG von Samsung, GQ50LS03BAUXZG von Samsung, GU50BU8079UXZG von Samsung und GU50TU7079UXZG von Samsung Mehr Informationen »

Welche ähnlichen Artikel haben Verbraucher, die einen 50-Zoll-Fernseher in ihren Warenkorb gelegt haben, noch angeguckt?

Bevor ein 50-Zoll-Fernseher gekauft wurde, haben Kunden oftmals noch andere Fernseher 50 Zoll, Fernseh 50 Zoll und Fernsehen 50 Zoll begutachtet. Mehr Informationen »

Quellen- & Literaturverzeichnis