
Sie können Geld sparen, indem Sie eine größere Verpackungseinheit kaufen.
Je nach Einsatzgebiet können Sie sich für passende Akkus entscheiden, die für Ihr Gerät geeignet sind. Unter anderem ist die Kapazität von wichtiger Bedeutung (z.B. AA-Akku 2.000 mAh). Je höher diese ist, desto mehr elektrische Leistung kann aufgenommen werden. Wird ein AA-Akku mit 3.000 mAh verwendet, hält dieser länger durch als einer mit 1.500 mAh. Das kommt Ihnen beispielsweise bei einem Haustelefon zugute, da es nicht ständig auf die Ladestation muss.
Zudem sollte auch auf die Spannung geachtet werden, welche von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist. So erhalten Sie unter anderem einen AA-Akku mit 1,5 Volt, sowie Produkte mit 1,2 und 3,7 Volt. Die Größen sind hingegen bei einem AA-Akku-Vergleich immer identisch, hierbei gibt es keine Unterschiede.
2.1. Kapazität in mAh, Spannung in Volt und USB-Anschluss – es gibt viele Merkmale

Gute Batterien bringen sehr lange Leistung.
Soll ein AA-Akku günstig sein, hat dieser in der Regel weniger Kapazität sowie weitere Merkmale wie einen Schutz vor Tief- und Überladung. Aber auch die enthaltene Stückzahl in einer Packung bestimmt den Preis. Hierbei ist es hilfreich, einen Preis pro Akku auszurechnen. Dieser wird ebenfalls häufig in einem AA-Akku-Test ermittelt, somit behalten Sie den Überblick. Wird eine große Stückzahl benötigt, sparen Sie bei Großpackungen einiges an Geld, hier liegt der Stückpreis deutlich unter 2,00 €.
Akkus mit einer größeren Kapazität kosten ebenfalls ein wenig mehr, hier lohnt sich aber die Investition. Statt ständig nachzuladen, halten die Geräte deutlich länger durch. Um auf der sicheren Seite zu stehen, empfehlen wir Ihnen, sich mindestens für einen AA-Akku mit 2.000 mAh zu entscheiden. Neben der bereits genannten Spannung in Volt ist auch ein Akku mit USB-Anschluss interessant. Statt zum Aufladen ein AA-Akku-Ladegerät zu verwenden, können die wiederaufladbaren Batterien direkt mit einem USB-Kabel verbunden werden.
Wir nennen Ihnen nun 3 weitere Merkmale/Funktionen, die bei einem Test für AA-Akkus von wichtiger Bedeutung sind:
Funktion | Beschreibung |
Akkus haben keinen Memory-Effekt | - vollständige Kapazität steht zur Verfügung
- Spannung bleibt konstant und sinkt nicht
- langfristig volle Leistung
|
Schutz vor Tiefentladung | - Zellspannung fällt nicht unter angegebenen Wert
- bei niedriger Zellspannung schaltet der Akku automatisch ab
- Schutz vor Kurzschlüssen
|
Schutz vor Überladung | - es wird nicht mehr Energie als nötig zugeführt
- Kontakt zwischen Akku und Kontakten wird automatisch unterbrochen
- Schutz vor zu hoher Hitze und Brandgefahr
|
Häufig werden Akkus fest auf Platinen verbaut und dienen hier als Kondensator. Für derartige Vorhaben finden Sie auch einen AA-Akku mit Lötfahne. Je nach Bedarf erhalten Sie hier Typen mit verschiedenen Kapazitäten und Spannungen wie beispielsweise einen AA-Akku mit 3,7 Volt. Somit lässt sich ein AA-Akku mit Lötfahne für den individuellen Nutzen passend kaufen.
2.2. Je mehr Kapazität ein AA-Akku hat, desto besser

Sparen Sie nicht an der Kapazität, wenn Sie viel Energie benötigen.
Entscheiden Sie sich für eine günstige Marke mit einer niedrigen Kapazität, sparen Sie an der falschen Stelle. Denn dann heißt es: Akkus häufiger wechseln und aufladen. Eine hohe Kapazität bedeutet gleichzeitig, dass Geräte länger in Betrieb sind. Das ist besonders bei Geräten von Vorteil, die mehr Energie verbrauchen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen NiMH-Akku-AA von mit 2.000 mAh von Energizer, wird dieser recht lange halten.