Das perfekte Produkt finden: Mit unserer Kaufanleitung gezielt aus dem AA-Akku Vergleich 2023 auswählen.

Unser Kurzüberblick:
  • Sobald die Batterien leer sind, lassen sie sich mit einem AA-Akku-Ladegerät erneut aufladen. Das ist langfristig nicht nur umweltfreundlich, Sie sparen zudem auch noch bares Geld. Im englischen heißt der Begriff „Wiederaufladbar“ übrigens „Rechargeable“.
  • Die Kapazität von einem Akku in Mignon-Größe wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben. Je größer der Wert (z.B. AA-Akku 3.000mAh), desto mehr elektrische Ladung kann aufgenommen und gespeichert werden.
  • Lithium-Ionen-Akkus haben eine sehr geringe Selbstentladung, welche monatlich bei rund 4 % liegt. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn elektronische Geräte länger betrieben werden (z.B. bei einem Rauchmelder oder Funk-Rauchmelder).

aa-akku-test

Varta Batterien

AA-Akkus bekommen Sie bereits für kleines Geld.

In unserem Alltag werden immer mehr elektronische Geräte benutzt. Diese beziehen sehr oft den notwendigen Strom aus beispielsweise AAA-Batterien oder Knopfzellen. Bei Geräten, die eine hohe Energie verbrauchen, sind dementsprechend auch häufiger und schneller die Batterien leer. An dieser Stelle sind AA-Akku-Akkubatterien von Vorteil. Diese können mit einem Akku-Ladegerät schnell und unkompliziert aufgeladen werden.

Wer sich einen AA-Akku kaufen möchte, stellt sich oftmals Fragen bezüglich der Leistung und Kapazität. Wie viel mAh reichen bei einem Akku aus und wie lange benötigen die Batterien während dem Laden, bis sie komplett voll sind? Diese und noch weitere Fragen klären wir in dieser Kaufberatung für AA-Akkus 2023.

1. AA-Akkus sind vielseitig einsetzbar und umweltfreundlich

aa-akku-vergleichstest

Batterien immer fachgerecht entfernen.

AA-Akkus können in allen Geräten platziert werden, in die auch normale Batterien passen. AA bezieht sich dabei auf die Größe, welche auch als Akku-R6 sowie Mignon bekannt ist. Betrieben werden können unter anderem Fernbedienungen, Spielzeuge wie ferngesteuerte Autos oder ferngesteuerte Traktoren, Beschriftungsgeräte, Wanduhren und viele andere Geräte.

Der besondere Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit. Ist eine herkömmliche Batterie leer, muss diese in einem bestimmten Sammelbehälter entsorgt werden. Ein Mignon-AA-Akku hingegen wird mit einem Ladegerät aufgeladen und kann kurze Zeit später wiederverwendet werden. Hierdurch entsteht kein unnötiger Müll. Die besten AA-Akkus wie zum Beispiel Panasonic eneloop sind bis zu 1.000 Mal wiederaufladbar.

AA-Akku-Tests zeigen, dass die wiederaufladbaren Batterien aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Am häufigsten finden Sie hier Nickel-Metallhybrid-Akkus oder einen AA-Akku mit Lithium.

Wir nennen Ihnen nun einige Vor- und Nachteile, die ein Akku aus Nickel-Metallhybrid mit sich bringt.

    Vorteile
  • Akkus haben keinen Memory-Effekt
  • umweltfreundlich, da Metallhybrid enthalten ist
  • keine Brandgefahr wie bei Lithium-Ionen-Akkus
    Nachteile
  • höhere Selbstentladung als bei einem Lithium-Ionen-Akku

2. So finden Sie den richtigen AA-Akku

Einzelner Akku

Sie können Geld sparen, indem Sie eine größere Verpackungseinheit kaufen.

Je nach Einsatzgebiet können Sie sich für passende Akkus entscheiden, die für Ihr Gerät geeignet sind. Unter anderem ist die Kapazität von wichtiger Bedeutung (z.B. AA-Akku 2.000 mAh). Je höher diese ist, desto mehr elektrische Leistung kann aufgenommen werden. Wird ein AA-Akku mit 3.000 mAh verwendet, hält dieser länger durch als einer mit 1.500 mAh. Das kommt Ihnen beispielsweise bei einem Haustelefon zugute, da es nicht ständig auf die Ladestation muss.

Zudem sollte auch auf die Spannung geachtet werden, welche von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist. So erhalten Sie unter anderem einen AA-Akku mit 1,5 Volt, sowie Produkte mit 1,2 und 3,7 Volt. Die Größen sind hingegen bei einem AA-Akku-Vergleich immer identisch, hierbei gibt es keine Unterschiede.

2.1. Kapazität in mAh, Spannung in Volt und USB-Anschluss – es gibt viele Merkmale

aa-akku-vergleichstestsieger

Gute Batterien bringen sehr lange Leistung.

Soll ein AA-Akku günstig sein, hat dieser in der Regel weniger Kapazität sowie weitere Merkmale wie einen Schutz vor Tief- und Überladung. Aber auch die enthaltene Stückzahl in einer Packung bestimmt den Preis. Hierbei ist es hilfreich, einen Preis pro Akku auszurechnen. Dieser wird ebenfalls häufig in einem AA-Akku-Test ermittelt, somit behalten Sie den Überblick. Wird eine große Stückzahl benötigt, sparen Sie bei Großpackungen einiges an Geld, hier liegt der Stückpreis deutlich unter 2,00 €.

Akkus mit einer größeren Kapazität kosten ebenfalls ein wenig mehr, hier lohnt sich aber die Investition. Statt ständig nachzuladen, halten die Geräte deutlich länger durch. Um auf der sicheren Seite zu stehen, empfehlen wir Ihnen, sich mindestens für einen AA-Akku mit 2.000 mAh zu entscheiden. Neben der bereits genannten Spannung in Volt ist auch ein Akku mit USB-Anschluss interessant. Statt zum Aufladen ein AA-Akku-Ladegerät zu verwenden, können die wiederaufladbaren Batterien direkt mit einem USB-Kabel verbunden werden.

Wir nennen Ihnen nun 3 weitere Merkmale/Funktionen, die bei einem Test für AA-Akkus von wichtiger Bedeutung sind:

Funktion Beschreibung
Akkus haben keinen Memory-Effekt
  • vollständige Kapazität steht zur Verfügung
  • Spannung bleibt konstant und sinkt nicht
  • langfristig volle Leistung
Schutz vor Tiefentladung
  • Zellspannung fällt nicht unter angegebenen Wert
  • bei niedriger Zellspannung schaltet der Akku automatisch ab
  • Schutz vor Kurzschlüssen
Schutz vor Überladung
  • es wird nicht mehr Energie als nötig zugeführt
  • Kontakt zwischen Akku und Kontakten wird automatisch unterbrochen
  • Schutz vor zu hoher Hitze und Brandgefahr

Häufig werden Akkus fest auf Platinen verbaut und dienen hier als Kondensator. Für derartige Vorhaben finden Sie auch einen AA-Akku mit Lötfahne. Je nach Bedarf erhalten Sie hier Typen mit verschiedenen Kapazitäten und Spannungen wie beispielsweise einen AA-Akku mit 3,7 Volt. Somit lässt sich ein AA-Akku mit Lötfahne für den individuellen Nutzen passend kaufen.

2.2. Je mehr Kapazität ein AA-Akku hat, desto besser

4 Akkus

Sparen Sie nicht an der Kapazität, wenn Sie viel Energie benötigen.

Entscheiden Sie sich für eine günstige Marke mit einer niedrigen Kapazität, sparen Sie an der falschen Stelle. Denn dann heißt es: Akkus häufiger wechseln und aufladen. Eine hohe Kapazität bedeutet gleichzeitig, dass Geräte länger in Betrieb sind. Das ist besonders bei Geräten von Vorteil, die mehr Energie verbrauchen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für einen NiMH-Akku-AA von mit 2.000 mAh von Energizer, wird dieser recht lange halten.

3. AA-Akku-Kaufberatung: Hohe Kapazität und schnelladefähig sind von Vorteil

Sie haben bereits einen AA-Akku-Test durchgeführt, können aber immer noch keine richtige Wahl treffen? Damit Sie sich für die richtigen Akkus entscheiden können, fassen wir für Sie noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien zusammen. Somit fällt es Ihnen leichter, einen passenden Hersteller sowie Typ zu wählen.

Was bedeutet bei einem Akku AA?

Bei AA handelt es sich um die Größe, die ein Akku hat. Diese wird auch Mignon und R6 genannt. Sie wird neben AAA-Batterien recht häufig in Elektrogeräten verwendet.

• Kapazität in mAh
• Spannung in Volt
• Akku ist schnellladefähig
• Schutz vor Tiefentladung
• Schutz vor Überladung
• Keinen Memory-Effekt
• Mit USB-Anschluss

3.1. Integrierter Schutz beugt Schäden vor

aa-akku-guenstig

AA-Akkus sind in vielen Geräten die passende Größe.

Möchten Sie sich einen AA-Akku 1,5 Volt bei Rossmann kaufen, sollten Sie sich nach enthaltenen Schutzfunktionen erkundigen. Die beiden wichtigsten möchten wir Ihnen nun vorstellen, damit Ihre neuen AA-Akkus nicht kaputtgehen und lange halten.

Bei einer Tiefentladung kann bei einem AA-Akku mit Lithium ein Kurzschluss entstehen, wenn einer Akkuzelle zu viel Spannung entzogen wird. In diesem Falle würde die Spannung unter die Entladungsspanne fallen. Ist ein Schutz vor Tiefentspannung integriert, schaltet sich der Akku bei einer zu niedrigen Zellspannung automatisch ab. Nun kann kein Strom mehr fließen und der Akku wird nicht beschädigt.

Auch ein Schutz vor Überladung ist wichtig. Denn wird AA-Akku-Akkubatterien mehr Strom als benötigt zugeführt, kann sich viel Hitze entwickeln und es kommt zu einem Brand. Sobald der Akku voll ist, wird deshalb die Verbindung unterbrochen, sodass es zu keiner Überladung kommt.

3.2. Die Materialien Lithium-Ionen und Nickel-Metallhydrid

Wahlweise erhalten Sie einen Mignon-AA-Akku aus Lithium-Ionen oder Nickel-Metallhydrid. Je nachdem wofür Sie sich entscheiden, ergeben sich durch einen Mignons-Test einzelne Merkmale sowie Vor- und Nachteile.

Lithium-Akkus haben eine hohe Energiedichte und eignen sich deshalb besonders für portable Geräte wie Tablets oder Laptops. Die Selbstentladung ist mit 2 Prozent sehr gering, zudem haben die Batterien keinen Memory-Effekt.

Nickel-Metallhydrid-Akkus enthalten kein Cadmium und sind deshalb besonders umweltfreundlich. Auch hier kann kein Memory Effekt entstehen. Des Weiteren besteht im Gegensatz zu der Lithium-Variante keine Brandgefahr.

4. Platzsparende Akkus mit USB-Anschluss

Wenn es schnell gehen muss und keine Steckdose in der Nähe ist oder Sie kein Ladegerät dabei haben, sind Akkus mit USB-Anschluss die richtige Lösung. Diese haben wahlweise einen Mirco-USB-Eingang, an dem ein Kabel angeschlossen wird. Andere sind ähnlich wie ein USB-Stick aufgebaut und müssen lediglich zum Beispiel in einen USB-Anschluss vom Laptop gesteckt werden.

Das ist besonders dann von Vorteil, wenn Sie nur selten aufladen müssen und Ihr AA-Akku 3,7 Volt doch einmal leer ist. Derartige Akkus zum Wiederaufladen enthalten Sie unter anderem auch in einer kleineren Größe, nämlich als AAA-Batterien. Unter anderem bietet der Hersteller SOEKAVIA derartige Akkus an.

Tipp: Auch der beste AA-Akku kann einmal den Geist aufgeben und hat kein unendliches Leben. In diesem Falle gehört er aber keinesfalls in den Hausmüll, sondern muss fachgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es Sammelbehälter, die unter anderem in Geschäften aufgestellt sind. Die Entsorgung ist kostenlos.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema AA-Akkus

5.1. Welche Hersteller gibt es?

In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen einige Hersteller, die AA-Akkus vertreiben. Angeboten werden deren Produkte unter anderem bei Aldi und in Elektrofachmärkten.

  • ANSMANN
  • EBL
  • SANYO
  • Panasonic
  • Lumsing
  • Varta
  • Duracell
  • GP Batteries
» Mehr Informationen

5.2. Welche AA-Akkus halten am längsten?

Ein guter Akku zeichnet sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und lange Lebensdauer aus. Achten Sie auf eine hohe Kapazität (mAh), damit möglichst viel Strom gespeichert werden kann und das Gerät auch dementsprechend lange hält. Hersteller wie Varta und Panasonic stehen für gute Qualität und haben eine lange Lebensdauer.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es bereits einen AA-Akku-Test von der Stiftung Warentest?

Einen ausführlichen Test inklusive AA-Akku-Testsieger finden Sie in der Ausgabe 07/2014. Hier wurden insgesamt 18 Akkus unter die Lupe genommen, 9 davon sind AA. Auch hier wird noch einmal erwähnt, wie viel sich mit einer wiederaufladbaren Batterie einsparen lässt. Ein guter Akku entspricht dabei rund 150 Einwegbatterien. Das ist nicht nur günstiger, sondern schont gleichzeitig auch Ressourcen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche AA-Akkus sind gut für eine Digitalkamera?

Besonders bei der Aufnahme von Videos und Bildern wird viel Strom verbraucht. Aus diesem Grund sollten Sie auf AA-Akkus zurückgreifen, die eine Kapazität von mindestens 2.000 mAh haben. Nur so stellen Sie sicher, dass es unterwegs auf Reisen zu keinen Ausfällen kommt.

» Mehr Informationen

5.5. Was ist der Unterschied zwischen AA- und AAA-Batterien?

AAA-Batterien sind deutlich kleiner als AA-Batterien. Dies hat auch Auswirkungen auf die Kapazität der Batterien. Bei einer AA-Batterie liegt diese zwischen 950 und 2.800 mAh. Die AAA-Batterie verfügt hingegen nur über eine Kapazität von 460 bis 1.100 mAh.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viel Kapazität hat eine AA-Batterie?

Wiederaufladbare AA-Batterien gibt es mit verschiedenen Kapazitäten. Die gängigsten Varianten sind dabei:

  • AA-Batterie mit 950 mAh
  • AA-Batterie mit 1.900 mAh
  • AA-Batterie mit 2.800 mAh
» Mehr Informationen