AAA-Batterien-Vergleich 2021
Wir präsentieren Ihnen die besten AAA-Batterien auf unserem Test- und Vergleichsportal.
Kaufberatung zum AAA-Batterien-Test bzw. -Vergleich: Wir helfen Ihnen, Ihren AAA-Batterien-Testsieger zu finden!
- AAA-Batterien sind weit verbreitet. Sie werden in Fernbedienungen, Weckern, PC-Mäusen und -Tastaturen sowie Telefonen eingesetzt.
- Es gibt verschiedene Typen von AAA-Batterien: Lithium-Batterien und Alkali-Mangan-Batterien. Beide Typen können nicht wieder aufgeladen werden.
- Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Kapazität. Während viele Geräte mit einer 1.200 mAh-Batterie auskommen, sind für einige anspruchsvollere Geräte 2.400 mAh (Milliamperestunden) optimal.
Bei Batterien, wie etwa AAA-Batterien gibt es große Qualitätsunterschiede. Viele billige Einwegbatterien haben eine recht kurze Lebensdauer, sodass sich der Kauf kaum lohnt. Denn leider sind herkömmliche AAA-Batterien nicht rechargeable, das heißt, sie können anders als Akkus nicht wieder aufgeladen werden.
Damit Sie für Ihre Elektrogeräte und -spielzeuge geeignete AAA-Batterien kaufen, haben wir eine Reihe von Alkaline-Micro-Batterien-Tests studiert. In unserem AAA-Batterien-Vergleich 2021 auf AUTO BILD* finden Sie eine Auswahl geeigneter Produkte und einen Ratgeber, der Ihnen verrät, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
1. Der Allrounder für das Batterie-Fach: AAA-Batterien
Die Wahrscheinlichkeit, dass in Ihrem Haushalt AAA-Batterien eingesetzt werden, ist sehr hoch. Denn viele Fernbedienungen und Telefone arbeiten mit diesen Batterien.
Die Kapazität einer AAA-Batterie liegt in der Regel bei 1.200 mAh. Für den Einsatz in anspruchsloseren Geräten wie Uhren und Fernbedienungen ist dies absolut ausreichend. Wird eine stärkere Leistung verlangt, sollte die AAA-Batterie mehr Ampere liefern können. Bis zu 2.400 mAh sind möglich.
Viele Namen, ein Produkt
Im Handel finden Sie AAA-Batterien auch unter den Bezeichnungen Micro-Batterie, Micro-Zelle, AAA-Zelle, R03 oder LR03.
Einen großen Unterschied gibt es zwischen herkömmlichen AAA-Batterien und AAA-Batterien „rechargeable“. Bei letzteren handelt es sich um sogenannte Akkus, die mit einem entsprechenden AAA-Batterie-Charger wieder aufgeladen werden können, wenn ihre Leistung nachlässt. Allerdings haben diese aufladbaren AAA-Batterien weniger Volt: Meist haben sie eine Spannung von 1,2 Volt – bei Einwegbatterien sind es 1,5 Volt.
Überblick über die verschiedenen Batterie-Typen: Neben AAA-Batterien gibt es eine Reihe anderer Batterie-Typen, die im Alltag ebenso weit verbreitet sind. In der folgenden Tabelle finden Sie die äußerlichen Merkmale verschiedener Batterie-Typen:
Batterie-Typ | Merkmale |
---|---|
AAA-Batterie
|
|
AA-Batterie
|
|
C-Batterie
|
|
D-Batterie
|
|
2. Kaufberatung: Woran Sie gute AAA-Batterien erkennen
Muss es eine Longlife-Batterie eines Markenherstellers sein oder reicht eine günstige Batterie? Wie lange halten die Batterien? Lohnt es sich, ein Vorratspack mit mehreren Stück zu kaufen? Im folgenden Kapitel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Batterien achten sollten.
2.1. Batterietyp, Kapazität und Spannung
Wenn Sie AAA-Batterien kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Lithium- und Alkali-Mangan-Batterien. Lithium-Batterien haben eine geringere Selbstentladung als Alkali-Mangan-Batterien.
Zink-Kohle-Batterien haben eine sehr hohe Selbstentladung. Allerdings sind diese Batterien kaum noch auf dem Markt zu finden.
Vor- und Nachteile von Lithium-Batterien:
- je nach Modell mehr Energie
- sehr geringe Selbstentladung
- seltener als Alkali-Mangan-Batterien
- höherer Preis
Wie viel Ampere haben AAA-Batterien? Die Kapazität von Batterien und Akkus wird in mAh angegeben, also in Milliamperestunden. Üblicherweise liegt die Kapazität einer AAA-Batterie bei 1.200 mAh.
Wenn Sie die Batterie allerdings für ein anspruchsvolleres Gerät als Ihre Küchenuhr kaufen, können Sie auch Batterien mit höherer Kapazität finden. Für Kameras etwa eignen sich Batterien mit 2.400 mAh besser.
Die Spannung von AAA-Batterien liegt meist bei 1,5 Volt. AAA-Batterien unterscheiden sich hinsichtlich der Spannung von Akkus, die in der Regel 1,2 Volt haben.
2.2. Geringe Selbstentladung

AAA-Batterien benötigen Sie für viele verschiedene Geräte in Ihrem Haushalt, wie z. B. Kameras oder Fernbedienungen.
Lithium-Batterien haben eine deutlich geringere Selbstentladung als andere Batterie-Typen. Wenn Sie die Batterien lange lagern, sollten Sie also eher zu Lithium-Batterien greifen. Allerdings haben auch die meisten Alkali-Mangan-Batterien eine so geringe Selbstentladung, dass Sie sie eine Weile aufbewahren können.
2.3. Einsatztemperatur
Die Einsatztemperatur in Grad spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie die Batterie im Außenbereich nutzen, wenn Sie etwa eine LED-Lampe bei sehr niedrigen Temperaturen verwenden oder wenn die Batterie besonders hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Viele AAA-Batterien lassen sich bei Minusgraden bis etwa -20 °C verwenden. Diese Batterien empfehlen wir Ihnen, wenn Sie im Winter LED-Beleuchtung im Außenbereich betreiben möchten.
Besonders hohe Temperaturen können im Sommer im Auto entstehen. Aber auch Elektrogeräte, die Sie im Außenbereich angebracht haben, können bei Sonneneinstrahlung schnell sehr warm werden. Die meisten AAA-Batterien in Tests arbeiten bei Temperaturen bis zu 50 °C zuverlässig.
2.4. Menge und Haltbarkeit
Oft sind Batterien günstiger, wenn Sie sie in größeren Packungen kaufen. Die Packungsgröße bei AAA-Batterien variiert zwischen 8 und 40 Stück pro Packung.
Wir auf AUTO BILD* empfehlen Ihnen, besonders bei großen Vorratspackungen auf das Haltbarkeitsdatum der Batterien zu achten. Dieses liegt meist zwischen 7 und 10 Jahren, sodass Sie die Batterien eine ganze Weile in der Schublade aufbewahren können, ohne dass sie große Mengen Energie einbüßen.
3. Die besten AAA-Batterien haben eine lange Standzeit

Es gibt verschiedene Typen von AAA-Batterien: Lithium-Batterien und Alkali-Mangan-Batterien.
Oft kauft man Batterien auf Vorrat, damit sie dann griffbereit in der Schublade liegen, wenn sie benötigt werden. Hier ist eine lange Standzeit von Vorteil. Je länger die Standzeit ist, desto länger halten die Batterien bei Nichtbenutzung ihre Ladung.
4. AAA-Batterien im Test: große Preisunterschiede
Bei AAA-Batterien gibt es große Unterschiede hinsichtlich des Anschaffungspreises. Teure Markenprodukte können schon einmal deutlich mehr als 1,00 Euro pro Stück kosten, während günstige Batterien einen Stückpreis von weniger als 0,30 Euro haben.
Der Preis allein sagt dabei nichts über die Qualität aus. In Tests schneiden immer wieder günstige Batterien von Discountern oder Drogeriemärkten gut ab.
5. Batterien im Kühlschrank
Viele Menschen lagern ihre Batterien im Kühlschrank, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Dies ist jedoch bei gewöhnlichen Batterien nicht nötig. Sie halten ihre Ladung auch, wenn sie bei Zimmertemperatur gelagert werden. Bei wiederaufladbaren AAA-Batterien (Akkus) hingegen geht es nicht nur darum, die Ladung zu erhalten, sondern auch die Speicherfähigkeit.
Damit eine aufladbare AAA-Batterie möglichst viele Ladezyklen verkraftet, sollte sie tatsächlich kühl gelagert werden. Der Kühlschrank bietet sich zur Lagerung an, da Experten Temperaturen unter 15 Grad empfehlen.
Wenn Sie Ihre wiederaufladbaren AAA-Batterien im Kühlschrank lagern möchten, sollten Sie sie allerdings in einen Gefrierbeutel geben, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Tipp: Netzteil oder AAA-Batterie: Der Einsatz von Batterien lohnt sich, wenn Sie ein Gerät unterwegs nutzen, das sonst mit einem Netzteil betrieben wird.
6. Wichtige Marken und Hersteller von AAA-Batterien
In Technikmärkten und Onlineshops finden Sie ein großes Angebot an AAA-Batterien, Akkus (aufladbaren AAA-Batterien), entsprechenden AAA-Batterie-Ladegeräten (AAA-Batterie-Charger), AAA-Batterie-Adaptern und ähnlichem Zubehör.
AAA-Batterien für Telefon, Fernbedienung und Radiowecker gibt es von verschiedenen Herstellern. Die wichtigsten haben wir für unseren AAA-Batterievergleich auf AUTO BILD* zusammengefasst:
- Duracell
- EBL Lithium
- Energizer
- everActive
- GP
- Panasonic
- Texus
- Varta
7. Häufige Fragen rund um das Thema AAA-Batterien
7.1. Welche AAA-Batterien halten am längsten?

Die Kapazität von AAA-Batterien beträgt in der Regel 1.200 mAh.
Die grundsätzliche Lebensdauer einer Batterie ist umso höher, je länger ihre Standzeit ist. Was den Betrieb von Elektrogeräten angeht, so halten die Batterien am längsten, die die höchste Kapazität haben. Erfahrungsgemäß halten Lithium-Batterien, wie die EBL Lithium-Batterien, länger als Alkali-Mangan-Batterien wie die everActive Industrial Alkaline.
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten Batterien kühl und trocken gelagert werden. Temperaturen zwischen 15 und 30 Grad sind ideal.
7.2. Wie viel mAh haben Alkaline-Micro-Batterien?
Die Kapazität von AAA-Batterien beträgt in der Regel 1.200 mAh (Milliamperestunden). Für anspruchsvollere Einsatzgebiete gibt es Batterien mit einer höheren Kapazität. Diese kann dann auch bei 2.400 mAh liegen.
7.3. Was bedeutet AAA bei Batterien?
Das Buchstabenkürzel AAA bezeichnet Batterien einer bestimmten Bauform. AAA-Batterien sind zylinderförmig, haben 1,5 Volt Nennspannung und eine Kapazität von rund 1.200 mAh (Milliamperestunden).
7.4. Wie lange sind Batterien haltbar?
Auch der besten Batterie geht irgendwann die Power aus. Batterien haben eine gewisse Standzeit, während der sie die angegebene Leistung erbringen können. Diese liegt bei den meisten Batterien zwischen 7 und 10 Jahren.
Das Verfallsdatum der meisten Batterien ist auf der Verpackung angegeben. Wenn dieses einige Jahre in der Zukunft liegt, lohnt es sich auch, eine AAA-Batterien-Großpackung zu kaufen.
7.5. Wie viel wiegt eine Batterie?
AAA-Batterien sind recht leicht. Das Gewicht hängt dabei von der Batterie-Art ab. Während NiMH-Akkus ca. 13 Gramm wiegen, sind Alkaline-Batterien noch ein wenig leichter: hier beläuft sich das Gewicht auf etwa elf Gramm. Gerade wenn es um tragbare Geräte geht, sollten Sie daher Geräte für AAA Batterien vorziehen. Die größeren AA-Batterien wiegen pro Stück schließlich schon knapp das Doppelte.
7.6. Wie schneiden AAA-Batterien im Test der Stiftung Warentest ab?
Testergebnisse und Gesamturteil der Stiftung Warentest sind für viele Verbraucher ein maßgebliches Kaufkriterium. Daher sind wir bemüht, Ihnen aktuelle Tests und Testsieger der Verbraucherorganisation zu präsentieren.
Der AAA-Batterien-Test der Stiftung Warentest liegt schon eine Weile zurück. Im Jahr 2010 wurden die Energizer Ultimate Lithium AAA-Batterien-Testsieger. Sie erhielten – als einziges Produkt im Batterien-Test – die Gesamtnote sehr gut (0,9). Weitere Lithium-Ionen-AAA-Batterien im Test kamen von H+H und Conrad. Während die H+H Lithium-Batterien mit gut (1,9) bewertet wurden, reichte es für die Conrad-Batterien nur für die Note befriedigend (2,9).
In der Kategorie Alkaline-Batterien wurden 23 Produkte getestet. Die besten Alkaline-Micro-Batterien im Test waren die Panasonic Evoia, die mit gut (2,1) bewertet wurden. Auch die günstigen AAA-Batterien Profissimo Hi-Tech von dm schnitten im Test gut ab: Sie erhielten die Note gut (2,4).
Anlässlich dieses AAA-Batterien-Tests wiesen die Experten der Stiftung Warentest darauf hin, dass preiswerte Batterien von Discountern oder Drogeriemärkten den deutlich teureren Markenbatterien in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis überlegen sind.
Informationen zum GP Super Alkaline | |
---|---|
![]() |
Gefundener Preis: ab 10,43 € » Jetzt zu Amazon » Jetzt zu Ebay |
Batterie-Typ | AM4 Alkali-Mangan |
Kapazität | ++ ca. 2.400 mAh |
Wie lange ist das Produkt Super Alkaline von GP haltbar? | Laut Angaben des Verkäufers kann man die Batterien 10 Jahre aufbewahren, ohne das sie ihre Leistung verlieren. |
Informationen zum tecxus Alkaline minimum | |
---|---|
![]() |
Gefundener Preis: ab 3,00 € » Jetzt zu Amazon » Jetzt zu Ebay |
Batterie-Typ | AM4 Alkali-Mangan |
Kapazität | ca. 1.200 mAh |
Wie lange sind die Batterien von tecxus ohne Leistungsverlust lagerbar? | Die Micro Batterien Alkaline Minimum kann man bis zu 7 Jahre lagern, ohne dass sie ihre Leistung verlieren. |
Informationen zum Duracell Plus Power | |
---|---|
Kundenliebling: bei Amazon am besten bewertetes Produkt im Vergleich | |
![]() |
Gefundener Preis: ab 8,27 € » Jetzt zu Amazon » Jetzt zu Ebay |
Batterie-Typ | AM4 Alkali-Mangan |
Kapazität | ca. 1.200 mAh |
Ist das Produkt Plus Power wiederaufladbar? | Die Batterien von Duracell sind ein Einwegprodukt und können nicht wieder aufgeladen werden. |
Informationen zum Energizer 12-2025 | |
---|---|
Günstigstes Produkt im Vergleich | |
![]() |
Gefundener Preis: ab 1,50 € » Jetzt zu Amazon » Jetzt zu Ebay |
Batterie-Typ | AM4 Alkali-Mangan |
Kapazität | ca. 1.200 mAh |
Wie lange können diese Batterien aufbewahrt werden? | Die Energizer 12-2025 Batterien sind laut Hersteller mindestens zehn Jahre lagerfähig. Batterien sollten stets in ihrer Originalverpackung und getrennt von Metallobjekten gelagert werden. |
Welche Noten erhielten die einzelnen AAA-Batterien in unserem Vergleich?
Ihren persönlichen AAA-Batterien Testsieger können Sie aus folgender Liste auswählen:
- Erster Platz - sehr gut: Super Alkaline von GP - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
- Zweiter Platz - gut: Plus Power von Duracell - beispielhafter Internetpreis: 8 Euro
- Dritter Platz - gut: Alkaline minimum von tecxus - beispielhafter Internetpreis: 3 Euro
- Vierter Platz - gut: 12-2025 von Energizer - beispielhafter Internetpreis: 2 Euro
- Fünfter Platz - gut: Power on Demand AAA von Varta - beispielhafter Internetpreis: 10 Euro
- Sechster Platz - gut: AAA von AmazonBasics - beispielhafter Internetpreis: 9 Euro
- Siebter Platz - gut: Pro Power LR03PPG von Panasonic - beispielhafter Internetpreis: 4 Euro
- Achter Platz - gut: Plus Alkaline von Camelion - beispielhafter Internetpreis: 3 Euro
Im Schnitt wurde im AAA-Batterien-Vergleich besonders häufig die Bezeichnung "gute" AAA-Batterien vergeben, nämlich 7-Mal. Doch auch der Vergleichssieger Super Alkaline von GP hat sich die Note "sehr gut" unter den AAA-Batterien-Modellen gesichert.
Mehr Informationen »Welche Hersteller hat die Redaktion im AAA-Batterien-Vergleich verglichen und bewertet?
Im AAA-Batterien-Vergleich stellen wir Ihnen 8 verschiedene Produkte von 8 unterschiedlichen Herstellern vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche AAA-Batterie die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Innerhalb welcher Preiskategorie liegen die AAA-Batterien aus dem AAA-Batterien-Vergleich?
Die AAA-Batterien im AAA-Batterien-Vergleich lassen sich in drei verschiedene Kategorien einordnen: Vom teuersten Produkt für 10,43 Euro über die mittlere Preisklasse mit 6,22 Euro bis hin zum günstigen Produkt für 1,50 Euro haben wir für Sie verschiedene AAA-Batterien ausgewählt. Mehr Informationen »
Welche AAA-Batterie erhielt insgesamt die beste Kundenbewertung?
Die Plus Power von Duracell ist nicht nur unserer Redaktion besonders positiv aufgefallen, sondern wurde auch von den Kunden mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Wie viele AAA-Batterien wurden mit "SEHR GUT" bewertet?
Im AAA-Batterien-Vergleich konnten wir zwar weitere gute AAA-Batterien ausmachen, trotzdem wurde lediglich die Super Alkaline von GP mit der Note "SEHR GUT" bewertet. Mehr Informationen »
Welche weiteren Artikel haben Kunden, die eine AAA-Batterie gekauft haben, noch gesucht?
Unsere Recherche hat gezeigt: Käufer, die eine AAA-Batterie in ihren Warenkorb gelegt haben, interessieren sich in der Regel auch für ähnliche Produkte, beispielsweise Batterien AAA, Micro-Batterie und LR03-Batterie. Mehr Informationen »
Wie gefällt Ihnen unser AAA-Batterien-Test bzw. -Vergleich? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab!
Die besten AAA-Batterien im Test bzw. Vergleich - 8 AAA-Batterien in der Bestenliste
Produktbezeichnung | Vergleichsergebnis | Preis in Euro bei Amazon | Kundenwertung | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Super Alkaline von GP | Vergleichssieger | 10,43 | 4,6 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Plus Power von Duracell | 8,27 | 4,7 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Alkaline minimum von tecxus | 3,00 | 4,5 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
12-2025 von Energizer | Preis-Leistungs-Sieger | 1,50 | 4,6 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Power on Demand AAA von Varta | 9,99 | 4,7 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
AAA von AmazonBasics | 9,43 | 4,6 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Pro Power LR03PPG von Panasonic | 4,32 | 4,7 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen | |
Plus Alkaline von Camelion | 2,81 | 4,5 Sterne | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |