Muss es eine Longlife-Batterie eines Markenherstellers sein oder reicht eine günstige Batterie? Wie lange halten die Batterien? Lohnt es sich, ein Vorratspack mit mehreren Stück zu kaufen? Im folgenden Kapitel erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf von Batterien achten sollten.
2.1. Batterietyp, Kapazität und Spannung
Wenn Sie AAA-Batterien kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Lithium- und Alkali-Mangan-Batterien. Lithium-Batterien haben eine geringere Selbstentladung als Alkali-Mangan-Batterien.
Zink-Kohle-Batterien haben eine sehr hohe Selbstentladung. Allerdings sind diese Batterien kaum noch auf dem Markt zu finden.

Vor- und Nachteile von Lithium-Batterien:
Vorteile- je nach Modell mehr Energie
- sehr geringe Selbstentladung
Nachteile- seltener als Alkali-Mangan-Batterien
- höherer Preis

Einige Hersteller, so auch Varta mit seiner LONGLIFE Power AAA-Batterie, werben mit Langlebigkeit.
Wie viel Ampere haben AAA-Batterien? Die Kapazität von Batterien und Akkus wird in mAh angegeben, also in Milliamperestunden. Üblicherweise liegt die Kapazität einer AAA-Batterie bei 1.200 mAh.
Wenn Sie die Batterie allerdings für ein anspruchsvolleres Gerät, wie eine Tageslichtlampe, als Ihre Küchenuhr kaufen, können Sie auch Batterien mit höherer Kapazität finden. Für Kameras etwa eignen sich Batterien mit 2.400 mAh besser.
Die Spannung von AAA-Batterien liegt meist bei 1,5 Volt. AAA-Batterien unterscheiden sich hinsichtlich der Spannung von Akkus, die in der Regel 1,2 Volt haben.
2.2. Geringe Selbstentladung
Lithium-Batterien haben eine deutlich geringere Selbstentladung als andere Batterie-Typen. Wenn Sie die Batterien lange lagern, sollten Sie also eher zu Lithium-Batterien greifen. Allerdings haben auch die meisten Alkali-Mangan-Batterien eine so geringe Selbstentladung, dass Sie sie eine Weile aufbewahren können.
2.3. Einsatztemperatur

AAA-Batterien benötigen Sie für viele verschiedene Geräte in Ihrem Haushalt, wie z. B. Kameras oder Fernbedienungen.
Die Einsatztemperatur in Grad spielt vor allem dann eine Rolle, wenn Sie die Batterie im Außenbereich nutzen, wenn Sie etwa eine LED-Lampe bei sehr niedrigen Temperaturen verwenden oder wenn die Batterie besonders hohen Temperaturen ausgesetzt ist.
Viele AAA-Batterien lassen sich bei Minusgraden bis etwa -20 °C verwenden. Diese Batterien empfehlen wir Ihnen, wenn Sie im Winter LED-Beleuchtung im Außenbereich betreiben möchten.
Besonders hohe Temperaturen können im Sommer im Auto entstehen. Aber auch Elektrogeräte, die Sie im Außenbereich angebracht haben, können bei Sonneneinstrahlung schnell sehr warm werden. Die meisten AAA-Batterien in Tests arbeiten bei Temperaturen bis zu 50 °C zuverlässig.
2.4. Menge und Haltbarkeit
Oft sind Batterien günstiger, wenn Sie sie in größeren Packungen kaufen. Die Packungsgröße bei AAA-Batterien variiert zwischen 8 und 40 Stück pro Packung.
Wir auf AUTO BILD* empfehlen Ihnen, besonders bei großen Vorratspackungen auf das Haltbarkeitsdatum der Batterien zu achten. Dieses liegt meist zwischen 7 und 10 Jahren, sodass Sie die Batterien eine ganze Weile in der Schublade aufbewahren können, ohne dass sie große Mengen Energie einbüßen.